eBook177 Seiten1 Stunde
1291: Geschichte eines Jahres
Von Bruno Meier
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
1291 gilt in der Schweiz bis heute als Anfang der Eidgenossenschaft. Grund
dafür ist der "Bundesbrief", ein Dokument, das mit den Worten "zu Anfang des
Monats August 1291" endet, das aber erst im 19. Jahrhundert zum Gründungsdokument
der Schweiz gemacht wurde.
Die mythische Bedeutung von 1291 kontrastiert stark mit dem Wissen über dieses
Jahr. Der Historiker Bruno Meier erzählt die Geschichte von 1291 auf neue Art,
als dichte Beschreibung der Ereignisse von Januar bis Dezember, mit Rückblenden
und Ausblicken. Wir befinden uns im Spätmittelalter, als ein König wie
Rudolf von Habsburg seine Macht durch ständiges Reisen, durch Bündnisse und
Ehepolitik sichern muss. Als er im Juli 1291 stirbt, geht sein Nachfolgeplan
nicht auf und führt im Folgejahr zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen
Genfer- und Bodensee. So entsteht ein völlig neues Bild dieses Jahres, fern
vom mit Mythen beladenen Schweizbild.
dafür ist der "Bundesbrief", ein Dokument, das mit den Worten "zu Anfang des
Monats August 1291" endet, das aber erst im 19. Jahrhundert zum Gründungsdokument
der Schweiz gemacht wurde.
Die mythische Bedeutung von 1291 kontrastiert stark mit dem Wissen über dieses
Jahr. Der Historiker Bruno Meier erzählt die Geschichte von 1291 auf neue Art,
als dichte Beschreibung der Ereignisse von Januar bis Dezember, mit Rückblenden
und Ausblicken. Wir befinden uns im Spätmittelalter, als ein König wie
Rudolf von Habsburg seine Macht durch ständiges Reisen, durch Bündnisse und
Ehepolitik sichern muss. Als er im Juli 1291 stirbt, geht sein Nachfolgeplan
nicht auf und führt im Folgejahr zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen
Genfer- und Bodensee. So entsteht ein völlig neues Bild dieses Jahres, fern
vom mit Mythen beladenen Schweizbild.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum14. Mai 2018
ISBN9783039199372
Ähnlich wie 1291
Ähnliche E-Books
Ein Königshaus aus der Schweiz: Die Habsburger, der Aargau und die Eidgenossenschaft im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Habsburger: Vom 13. bis ins 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonradin, der letzte Staufer: Spiele der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Quitzows: Räuber oder Rebellen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Friedrichs des Großen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoritz von Sachsen (1521-1553): Landes-, Reichs- und Friedensfürst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranz Kugler: König Friedrich II von Preußen – Lebensgeschichte des "Alten Fritz": Band 147 in der gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Habsburger: Eine Dynastie prägt Europas Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Herrscher Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexander von Wengland: Chroniken der Verborgenen Lande 19. Jh. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich der Große: Die bewegte Lebensgeschichte des Preußenkönigs Friedrich II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Augusteische Zeitalter: Kampf um Kunst und Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiner wollte da nicht bleiben: Das Schicksal eines Oberschlesiers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich der Große Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Raufbolden - Fürsten, Grafen und Rittern: Ein kurzweiliger Geschichtseinblick zum Ende des Mittelalters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich der Große: Monarch, Feldherr und Philosoph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroße Zeit starker Frauen: Unterwegs auf der Straße der Romanik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Stadt Greifswald: Auf historischen Spuren mit Claudine Hirschmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Anfang von alledem: Die Enden der alten Welten 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Staufer: Von 1025 bis 1268 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1864 - Der Krieg um Schleswig-Holstein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiser Ludwig IV.: Analyse eines verhängnisvollen Herrschers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fürsten von Anhalt-Zerbst: 1606-1793 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vogelbärbchen: Eine Erzählung aus den Zeiten des dreißigjährigen Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte Friedrichs des Großen: Friedrich der Große im Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderjahre Kaiser Karls: Aus unveröffentlichten Tagebüchern seines Großvaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolnische Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTu felix Austria: Neue Geschichten aus der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBöse alte Zeit 2: Neue Fälle aus der hohenlohischen Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen