Das kleine Buch der Hausmittel. Kompakt-Ratgeber: Bewährtes Heilwissen bei Alltagsbeschwerden von A bis Z
Von Birgit Frohn
()
Über dieses E-Book
Doch nicht nur unter medizinischen Laien, sondern auch in Expertenkreisen besinnt man sich auf das heilkundliche Vermächtnis früherer Generationen. Denn der beste Beweis für ihre Wirksamkeit ist die oftmals jahrhundertelange Tradition ihrer erfolgreichen Anwendung.
"Das kleine Buch der Hausmittel" präsentiert die besten und bekanntesten Anwendungen, zusammengetragen aus dem überlieferten Erfahrungsschatz unserer Großmütter und aus alten Arzneibüchern:
- Passende Hausmittel für die häufigsten Beschwerden
- Natürliche Förderung der Selbstheilungskräfte
- Richtiges Verhalten im Krankheitsfall
Nutzen auch Sie die oft erstaunlich einfachen, natürlichen und wirksamen Heilmittel!
Mehr von Birgit Frohn lesen
Reflexzonenmassage: Sanfte Selbstheilung von Kopf bis Fuß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ölzieh-Kur: Einfach und wirksam entgiften Symbole, Zahlen, Buchstaben und Wörter als Schlüssel zur Matrix Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Das kleine Buch der Hausmittel. Kompakt-Ratgeber
Ähnliche E-Books
Natürliche Heilmittel – Sanfte Medizin für Gross und Klein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWickel, Salben und Tinkturen: Das Kräuterwissen der Bauerndoktoren in den Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitsymptome in der Aurachirurgie Band 3: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürlich gesunde Haustiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische chinesische Medizin: Eine Synthese aus Prana-Heilung und chinesischer Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthrose. Kompakt-Ratgeber: Vorbeugung und Selbsthilfe bei Gelenkschmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturheilkunde & alternative Medizin neu entdeckt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArzt werden: Eine Erzählung über Studenten und Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzen: naturheilkundlich behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOmas beste Hausmittel: Was bei Krankheiten und Schmerzen wirklich hilft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkupressur & der Bewegungsapparat: Leitfaden für Trainer, Coaches & Sportler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie kurz und gut: Ein Basisbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marktfrau mit den heilenden Händen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Daniel 36 – Arztroman: Gefahr für Mutter und Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Daniel 41 – Arztroman: Rettung für Gunilla Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarin Bucha Classic 52 – Liebesroman: Geliebte, bezaubernde Amelie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHippokrates for sale: Von der schleichenden Zerstörung des solidarischen Gesundheitswesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen und Nicht-Wissen in der Klinik: Dynamiken der Psychiatrie um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Busen. Kriminalabenteuer aus den OPs der Plastischen Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Heilungsprozess: Wie Energiefelder das menschliche Leben beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDr. Laurin 3 – Arztroman: Er war sich keiner Schuld bewußt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBereichern alternative Heilmethoden die Schulmedizin?: Hat Dietrich Grönemeyer recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich-Gewicht: Der Mensch im Sinn und Unsinn medizinischer Normen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPuls des Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViszeralchirurgische Fälle für die Facharztprüfung: 38 Fallgeschichten mit Fragen und Fakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeinformatik: Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der Gesundheits- und Krankenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeu im Klinikalltag - wie junge Mediziner den Einstieg besser meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das kleine Buch der Hausmittel. Kompakt-Ratgeber
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das kleine Buch der Hausmittel. Kompakt-Ratgeber - Birgit Frohn
Die besten Rezepte unserer Großmütter
Sie sind altbewährt und wieder hochaktuell – dieses Kapitel stellt Ihnen die gängigsten Hausmittel von A bis Z vor. Durch ihre Natürlichkeit und Sanftheit eignen sie sich hervorragend zur Selbstbehandlung häufiger Alltagsbeschwerden.
Apfelessig
Essig dient seit alters her zum Haltbarmachen von Lebensmitteln, zur Reinigung von Haushaltsgegenständen und zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit. Durch seinen hohen Gehalt an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sowie Säuren regt er den Stoffwechsel kräftig an, entschlackt auf sanfte Weise und hilft dabei, überflüssige Pfunde loszuwerden. In der Volksmedizin hat der Apfelessig entsprechend eine lange Tradition: Innerlich genommen lindert er Müdigkeit, Kopfschmerzen, Halsschmerzen sowie Pilzinfektionen. Äußerlich ist er ein wirksames keimtötendes und adstringierendes Mittel bei Sonnenbrand, Ohrentzündungen und vielem mehr.
Sie brauchen
2 TL Apfelessig
1 TL Bienenhonig
1 Glas Wasser
So geht’s
Trinken Sie jeden Morgen
vor dem Frühstück
1 Glas Wasser mit
2 TL Apfelessig und
1 TL Bienenhonig versetzt.
Armbad
Zum warmen Armbad rieten unsere Großmütter immer dann, wenn der ganze Körper schnell wohlig aufgewärmt und Erkältungen oder der Hustenreiz bei Atemwegserkrankungen gelindert werden sollten. Ein kaltes Armbad bringt den Kreislauf wieder in Schwung und regt die Durchblutung an. Ideal bei Müdigkeit, um wieder fit zu werden, und bei niedrigem Blutdruck. Auch an heißen Tagen, wenn der Körper sehr aufgeheizt ist, bringt ein kaltes Armbad rasch angenehme Erleichterung und erfrischt.
Sie brauchen
Waschbecken oder Armbadewanne
Handtuch
So geht's
Entkleiden Sie Ihre Arme und lassen Sie warmes oder kaltes Wasser in ein Waschbecken oder eine Armbadewanne einlaufen.
Dann legen Sie Ihre beiden Arme ins Wasser, sodass die Ellenbogen noch mit Wasser bedeckt sind.
Beim kalten Armbad nehmen Sie die Arme nach zehn Sekunden aus dem Wasser heraus und streifen es von der Haut ab.
Beim warmen Armbad nehmen Sie Ihre Arme nach 3–5 Minuten aus dem Wasser heraus und trocknen sie mit einem Handtuch ab.
Augenspülung
Mit Augenspülungen lassen sich Fremdkörper aus dem Auge entfernen, überanstrengte Augen beruhigen sowie ein Gerstenkorn und Bindehautentzündungen lindern.
Sie brauchen
Augenbadewanne (aus der Apotheke oder dem medizinischen Fachhandel)
Kamillentee und Wasser
Filterpapier (Kaffeefilter)
Handtuch
So geht’s
Füllen Sie die Augenbadewanne mit einer Mischung aus Kamillentee und Wasser im Verhältnis 1 : 1. Den Tee sollten Sie zuvor durch ein Filterpapier abseihen, um sicherzugehen, dass er vollkommen klar ist.
Legen Sie sich dann das Handtuch wie eine Serviette um und drücken Sie das Wännchen bei gerade gehaltenem Kopf fest auf das zu behandelnde (noch geschlossene) Auge, sodass keine Flüssigkeit auslaufen kann.
Dann beugen Sie Ihren Kopf nach hinten, öffnen das Auge und bewegen die Pupille für 1–2 Minuten hin und her.
Anschließend nehmen Sie die Augenbadewanne vom Gesicht und trocknen sich gründlich mit dem Handtuch ab.
Brustwickel
Je nach Beschwerde und erwünschter Wirkung werden kalte oder heiße Brustwickel angelegt: Der heiße Brustwickel wirkt schleimlösend und entkrampfend auf die Bronchien. Er empfiehlt sich daher besonders bei Bronchitis, Husten und Asthma. Der kalte Brustwickel fördert die Durchblutung im Brustraum, senkt Fieber und lindert Schmerzen.
Sie brauchen
1 Leinentuch (ca. 40 × 190 cm)
1 Baumwolltuch (ca. 50 × 190 cm)
1 Wolltuch (ca. 45 × 190 cm)
Sicherheitsnadeln
So geht’s
Tränken Sie das Leinentuch mit kaltem oder heißem Wasser und wringen Sie es aus. Danach wickeln Sie es faltenlos und straff um die Brust und befestigen es vorsichtig mit Sicherheitsnadeln.
Darüber wickeln Sie dann zuerst das trockene Baumwolltuch und anschließend das trockene Wolltuch. Beide ebenfalls mit Sicherheitsnadeln befestigen.
Den heißen Brustwickel lassen Sie so lange aufgelegt, wie er als warm empfunden wird; den kalten Brustwickel so lange, bis eine gute Durchwärmung eingetreten ist.
Einlauf
Bei zahllosen Leiden, einerlei ob Unpässlichkeiten im Magen-Darm-Bereich, fieberhaften Erkältungen oder wiederkehrenden Kopfschmerzen, griffen unsere Großmütter mit Vorliebe zu Klistierspritze und Schlauch … Nachdem diese Darmbehandlung in den letzten Jahrzehnten sehr in den Hintergrund gerückt war, erlebt sie nun eine regelrechte Renaissance. Zu Recht, denn durch einen Einlauf wird der Dickdarm gründlich entleert und so der gesamte Körper sanft entgiftet. Eine solche Darmreinigung empfiehlt sich besonders bei Verstopfung, allen fieberhaften und chronischen Beschwerden, Magen-Darm-Störungen, Nahrungsmittelallergien, Kopfschmerzen und Fieber.
Sie brauchen
Einlaufgerät (Irrigator)
Spülflüssigkeit: entweder lauwarmes, abgekochtes Wasser oder Kamillentee
Vaseline oder eine andere fettende Creme
stilles Mineralwasser oder Kamillentee ungesüßt zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes
Das Einlaufgerät erhalten Sie in der Apotheke oder im medizinischen Fachgeschäft.
So geht’s
Füllen Sie das Spülgefäß mit 1 l lauwarmem Wasser und hängen Sie es im Bad über die Türklinke oder einen Handtuchhalter. Lassen Sie zuerst die Luft probeweise aus dem Schlauch ins Waschbecken oder in die Badewanne