eBook135 Seiten2 Stunden
Klaviermusik: 55 Begriffe, die man kennen sollte
Von Annegret Huber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Faktoren müssen zusammenwirken, damit Klaviermusik erklingen kann? Ein Klavier muss gebaut, Musik erfunden werden. Klavierspiel muss gelehrt und geübt werden. Klaviere müssen an Orten aufgestellt werden, an denen Musik vorgetragen und gehört werden kann. Klaviermusik ist nicht nur ein ›Produkt‹, sondern ihr Erklingen ein Ereignis, zu dem viele Personen in vielfältigster Weise beitragen.
Im neuen Band der Reihe 'Bärenreiter Basiswissen' sind 55 Begriffe zur Klaviermusik versammelt, die diese Überlegungen nachvollziehen: Von Album bis Zyklus. Über Boogie Woogie und Hammerklaviersonate, Improvisieren und Konzert zu Temperatur und Virtuosen. Ein Buch für alle, die darüber nachdenken wollen, wie Klaviermusik und Kulturen des Klavierspiels in Geschichte und Gegenwart zu einem wichtigen Bestandteil künstlerischen und kulturellen Lebens wurden.
- Ein Buch für alle, die sich Basiswissen über Klaviermusik aneignen wollen.
Bärenreiter Basiswissen dient
- der schnellen, elementarenInformation für Musikfreunde,
- der Hilfe im Musikunterricht,
- der Begleitung im Bachelor-Studium,
- der Prüfungsvorbereitung,
- oder einfach der Anregung, Neues kennen zu lernen.
Im neuen Band der Reihe 'Bärenreiter Basiswissen' sind 55 Begriffe zur Klaviermusik versammelt, die diese Überlegungen nachvollziehen: Von Album bis Zyklus. Über Boogie Woogie und Hammerklaviersonate, Improvisieren und Konzert zu Temperatur und Virtuosen. Ein Buch für alle, die darüber nachdenken wollen, wie Klaviermusik und Kulturen des Klavierspiels in Geschichte und Gegenwart zu einem wichtigen Bestandteil künstlerischen und kulturellen Lebens wurden.
- Ein Buch für alle, die sich Basiswissen über Klaviermusik aneignen wollen.
Bärenreiter Basiswissen dient
- der schnellen, elementarenInformation für Musikfreunde,
- der Hilfe im Musikunterricht,
- der Begleitung im Bachelor-Studium,
- der Prüfungsvorbereitung,
- oder einfach der Anregung, Neues kennen zu lernen.
Ähnlich wie Klaviermusik
Ähnliche E-Books
Gesund und motiviert musizieren. Ein Leben lang: Musikergesundheit zwischen Traum und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlaviertechnik nach Ansgar Janke: Bewegungsoptimierung beim Instrumentalspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst zu unterrichten: Grundlagen der Instrumental- und Gesangspädagogik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Johann Sebastian Bach: Musikführer - Band 1: Instrumentalmusik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Skalen, Dreiklänge und mehr .. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Interpretation: Vom Text zum Klang Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Songwriting - Workshop 1 + 6 Songs: Schritt für Schritt erleben wie Songs entstehen - mit allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonielehre am Klavier I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Neue Allgemeine Musiklehre: Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Bach. Das Wohltemperierte Rätsel: Eine ausufernde Annäherung an die Fuge in E-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II (BWV 878) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder optimal fördern - mit Musik: Intelligenz, Sozialverhalten und gute Schulleistungen durch Musikerziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Künstler als Pädagogen: Grundlagen und Bedingungen einer verantwortungsvollen Instrumentaldidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜben am Instrument: Übertragbarkeit der Expertiseforschung auf normalbegabte, popularmusikalisch interessierte Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach üben: 185 unübliche Überezepte für Instrumentalisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Kinderchorleitung: Ein praktischer Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonielehre am Klavier II. Pop: Klavier kompakt 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelative Solmisation: Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Glenn Gould oder das innere Klavier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponistenlexikon für junge Leute: 153 Porträts von der Renaissance bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie: für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchostakowitsch: Sein Leben, sein Werk, seine Zeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/530 Minuten Die wirkungsvolle Stimme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExzellenz durch differenzierten Umgang mit Fehlern: Kreative Potenziale beim Musizieren und Unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Minuten-Aktivierung: Kleine Stücke für das Spiel mit großen Handpuppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Hey: Die Kunst des Sprechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie: + Tipps, Tricks, Aufgaben, Tests + Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen