Linker Zopf - rechter Zopf: 94 Zopfmuster: Plastische Muster mit dem richtigen Dreh
Von Judith Durant
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Linker Zopf - rechter Zopf
Ähnliche E-Books
Japanische Handschuhe stricken: Fingerlose Handschuhe und Fäustlinge mit Klappe an einem Stück gestrickt. Strickmuster von edel bis witzig für Erwachsene und Kinder - entworfen vom Strick-Sensei. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Wochenende! Die 24 schönsten Strickprojekte für freie Tage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocken häkeln: Schnell & einfach mit der neuen Stufen-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSommer, Sonne, Strickideen: 23 Pullis, Jacken und Tücher. Leichter Sommerstrick für Streetstyle und Fashiontrends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGranny Squares: Die schönsten Häkelideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPullover stricken – Das Grundlagenwerk: Die 11 besten Techniken von einfach bis raffiniert. 21 Pullovermodelle in Größe XS bis XXL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenwärmer, Shrugs & Co.: Lieblingsstücke selbst gestrickt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Liebe handgemacht: Das große Buch vom Handarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStricktücher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoolly Hugs Bobbel Neue Häkel-Ideen: Schals, Tücher und Jacken aus Farbverlaufsgarn.: Mit ausführlichen Anleitungen und mehrfarbigen Häkelschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut bestrickt durch den Winter: 12 Anleitungen für Anfänger geeignet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch vom Handarbeiten: Häkeln - Stricken - Nähen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Landfrauen Strickbuch: Die schönsten Mode- und Dekoideen im Landhaus-Stil stricken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStofftiere: Knuffige Kuschelfreunde für Groß und Klein nähen - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Anschlagen und Abketten: Der perfekte Start und Abschluss für jedes Strick-Projekt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Weihnachtshäkelbuch: Geschenke & Deko für Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPullis stricken lernen: Must-have für Strickfans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Socks: Tiersocken für Kids & Teens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoolly Hugs Bobbel Tunesisch häkeln: Tücher, Schals, Ponchos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen: Individuelle Lieblingsstücke selbst nähen - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Lieblingspulli: 20 atemberaubende Strickpullover fürs ganze Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSüße Häkelmotive: Flache Maschen-Minis mit vielen Anwendungsideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz leicht stricken: Socken und Handschuhe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPuppen- und Bärenkleider schnell gehäkelt und gestrickt: Pullis, Jacken, Hosen, Röcke und Accessoires Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Wochenende! Die 30 schönsten Häkelprojekte für freie Tage Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Jetzt wird's grafisch: Trend-Accessoires selbstgestrickt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSockenwolle: verstrickt und verhäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMützen, Schals und mehr: Das Lieblings-Häkelbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendenimupcycling: 11 Trend-Accessoires aus alten Jeans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Linker Zopf - rechter Zopf
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Linker Zopf - rechter Zopf - Judith Durant
Einleitung
Die Welt der Zopfmuster
Willkommen in der Welt der Strickzöpfe, in der, wie Sie sehen werden, schon kleine Abwandlungen des Grundmusters ein völlig neues Design bewirken können. Dieses Buch vermittelt Ihnen die Grundlagen des Zopfstrickens. Lernen Sie, wie die verschlungenen Muster zustande kommen, und wie Sie eigene entwerfen.
Je nachdem wie man die Maschen verkreuzt, drehen Zöpfe sich nach rechts oder links. Sie winden sich umeinander oder laufen auseinander und, mit und ohne Kreuzung, wieder zusammen. Sie bilden als Einzelmotiv einen Streifen oder, in Kombination, ein Flächenmuster. Sie können auf einem glatt linken Maschengrund liegen oder sich vor einem Perlmuster-Hintergrund abheben. Sie lassen sich über das ganze Gestrick ziehen oder setzen Akzente wie eine Applikation. Sie können sogar Rippenbündchen bilden, mit denen die Unterkanten von Mützen und Pullovern eingezogen werden.
Das Buch beschäftigt sich mit Zöpfen und Kordeln und anderen Grundmustern wie Winkeln und Bögen, Rauten und Ringen, mit Flechtzöpfen und Brezeln, Flächen-, Rippen- und Allovermustern. Und auch damit, wie man Zöpfe mit Strukturmustern, Farben oder Perlen verschönert. Ich zeige Ihnen, wie Zöpfe auf Vorder- und Rückseite entstehen, wie man bei Kombinationen unterschiedlich breiter und langer Zöpfe die Maschenzahl berechnet, und wie man verhindert, dass sich ein Zopfgestrick zusammenzieht. Vor allem aber werden Sie lernen, Zählmuster für Zöpfe zu lesen. Denn auch wenn in der Strickliteratur für ein und denselben Vorgang oft unterschiedliche Symbole verwendet werden, sind die Techniken beim Zopfstricken immer die gleichen. In den Zählmustern in diesem Buch erkennen Sie auf Anhieb am Symbol, wie viele Maschen man verkreuzt, ob der Strang nach rechts oder links verkreuzt wird, ob man nur rechts strickt oder rechte und linke Maschen, und ob es bei der jeweiligen Verkreuzung Besonderheiten zu beachten gibt.
Ob schlicht oder opulent – Zöpfe ergeben immer ein einzigartiges Gestrick. In den Büchern von Barbara Walker (zum Beispiel A Treasury of Knitting Patterns, A Second Treasury of Knitting Patterns, oder Charted Knitting Designs) oder anderen Mustersammlungen wie dem Stitchionary 2: Cables von Vogue Knitting oder The Harmony Guides 220 Aran Stitches and Patterns haben Sie die Wahl unter Hunderten von Mustern. Mit dem, was Ihnen mein Buch vermittelt, können Sie jedes dieser Muster nach Geschmack abwandeln oder auch Ihre eigenen Muster entwerfen.
Jetzt aber ran an den Zopf und viel Spaß!
Was ist ein Zopfmuster? Grundsätzlich ist ein Zopfmuster ein Strickmuster, bei dem man eine oder mehrere Masche(n) mit einer oder mehreren benachbarten Masche(n) nach links oder rechts verkreuzt und dann alle Maschen in der neuen Reihenfolge weiterstrickt. Dazu hebt man eine bestimmte Anzahl Maschen auf eine Zopfnadel ab, die entweder vor oder hinter dem Gestrick liegenbleibt, während man eine bestimmte Anzahl Maschen von der linken Nadel abstrickt. Dann erst werden die Maschen von der Zopfnadel gestrickt. Je nachdem, ob die Zopfnadel vorn oder hinten liegt, überkreuzen sich die Maschengruppen nach links oder nach rechts.
ABKÜRZUNGEN
In der Strickliteratur findet man für ein und denselben Vorgang beim Zopfstricken ganz verschiedene Abkürzungen und Symbole. Nehmen wir zum Beispiel einen Zopf aus 4 Maschen, bei dem man 2 Maschen mit den 2 Maschen daneben verkreuzt.
Dreht sich der Zopf nach links, finden Sie dafür Anweisungen wie „4 Maschen nach links verkreuzen, aber da die Zopfnadel dabei vor der Arbeit liegt, kann in anderen Anleitungen auch „4 Maschen vorn verkreuzen
stehen. Werden die Maschen nach rechts verkreuzt, heißt es in vielen Strickanleitungen entsprechend „4 Maschen nach rechts verkreuzen oder aber, da die Zopfnadel hinter der Arbeit liegt, „4 Maschen hinten verkreuzen
.
Außerdem kann man Zöpfe aus Rechts- und Linksmaschen stricken, sodass rechte Maschen mit linken Maschen verkreuzt werden. Entsprechend werden die Anweisungen und Abkürzungen um „re für rechte Maschen und „li
für linke Maschen erweitert.
Da man vier Maschen obendrein im Verhältnis 3 zu 1 oder 1 zu 3 verkreuzen kann, wird die Sache manchmal ganz schön verwirrend. Ich verwende deshalb immer die Schreibweise mit Schrägstrich: „2/2 heißt, man kreuzt je 2 Maschen. Verkreuzt man 3 Maschen mit 1 Masche, wird daraus „3/1
. Außerdem bevorzuge ich „L für „nach links verkreuzt
und „R für „nach rechts verkreuzt
statt „V für „vorn verkreuzt
und „H für „hinten verkreuzt
. Da die oberen Maschen sich ja nach links oder rechts neigen, kann ich mit dieser Angabe auf einen Blick sehen, ob die Richtung stimmt.
Weil es aber keine Vorschriften für diese Schreibweisen gibt, müssen Sie sich immer zuerst über die in einer Publikation verwendeten Abkürzungen und Symbole informieren,