eBook112 Seiten2 Stunden
Johann Sebastian Bach. Messe in h-Moll BWV 232: Bärenreiter Werkeinführungen
Von Christoph Wolff
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In einer Aufführung von Bachs h-Moll-Messe mitwirken zu können, zählt zu den Höhepunkten im Leben eines Chorsängers. Aber auch für die Zuhörer ist die Darbietung des Werks ein eindrückliches Ereignis. Der Komponist versammelt in diesem Opus ultimum seine kunstvollsten Vokalsätze mit einer ungewöhnlichen Vielfalt von Kompositionsarten, Stilen und Ausdrucksformen.
Die Messe als älteste Gattung abendländischer Vokalpolyphonie bot Bach in seinem letzten Lebensjahrzehnt das ideale Gefäß für die Zusammenfassung seiner kompositorischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Vokalmusik. Zudem diente ihm der klassische Text der Messe als vorzügliches Beispiel für wort- und inhaltsbezogene Vertonung. In diesem Sinne besitzt die h-Moll-Messe gleichsam Vermächtnischarakter.
Der renommierte Bach-Forscher Christoph Wolff zeichnet in dieser leicht verständlichen Werkeinführung zunächst die Entstehung des Werks über die Jahre und Jahrzehnte nach und beschreibt die Strategien, mit denen Bach seine Kompositionen vor dem Schicksal des Vergessens bewahrte. Im zweiten Teil des Buches geht er auf die musikalische Gestaltung der einzelnen Werkteile und Sätze ein.
- Ebenso fundierte wie leicht verständliche Einführung in das Werk, das Bach als Vermächtnis seiner Kompositionskunst ansah
- Ein Muss für Chorsänger und Freunde geistlicher Musik
Der Autor
Christoph Wolff lehrt seit 1976 Musikwissenschaft an der Harvard University. Er war langjähriger Mitarbeiter der "Neuen Bach-Ausgabe" und ist seit 2001 Direktor des Bach-Archivs Leipzig. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu Johann Sebastian Bach, darunter "Die Welt der Bach-Kantaten" (Kassel/Stuttgart 2006). Zur Reihe "Bärenreiter Werkeinführungen" trug er bereits einen Band über Mozarts Requiem bei.
Die Messe als älteste Gattung abendländischer Vokalpolyphonie bot Bach in seinem letzten Lebensjahrzehnt das ideale Gefäß für die Zusammenfassung seiner kompositorischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Vokalmusik. Zudem diente ihm der klassische Text der Messe als vorzügliches Beispiel für wort- und inhaltsbezogene Vertonung. In diesem Sinne besitzt die h-Moll-Messe gleichsam Vermächtnischarakter.
Der renommierte Bach-Forscher Christoph Wolff zeichnet in dieser leicht verständlichen Werkeinführung zunächst die Entstehung des Werks über die Jahre und Jahrzehnte nach und beschreibt die Strategien, mit denen Bach seine Kompositionen vor dem Schicksal des Vergessens bewahrte. Im zweiten Teil des Buches geht er auf die musikalische Gestaltung der einzelnen Werkteile und Sätze ein.
- Ebenso fundierte wie leicht verständliche Einführung in das Werk, das Bach als Vermächtnis seiner Kompositionskunst ansah
- Ein Muss für Chorsänger und Freunde geistlicher Musik
Der Autor
Christoph Wolff lehrt seit 1976 Musikwissenschaft an der Harvard University. Er war langjähriger Mitarbeiter der "Neuen Bach-Ausgabe" und ist seit 2001 Direktor des Bach-Archivs Leipzig. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zu Johann Sebastian Bach, darunter "Die Welt der Bach-Kantaten" (Kassel/Stuttgart 2006). Zur Reihe "Bärenreiter Werkeinführungen" trug er bereits einen Band über Mozarts Requiem bei.
Ähnlich wie Johann Sebastian Bach. Messe in h-Moll BWV 232
Ähnliche E-Books
Warum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Messe: Ihre fünf feststehenden Gesänge geschichtlich und theologisch erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Musikführer - Band 1: Instrumentalmusik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein Leben mit Bach: Gespräche mit Hanspeter Krellmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Vom Sängerknaben zum Thomaskantor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz Musik: 55 Begriffe, die man kennen sollte. epub 3 fixiertes Layout Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach MESSE H-MOLL: Sowie Betrachtungen zu ausgewählten Werken der Geistlichen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Urschrei zum Urvertauen – Bachs h-Moll-Messe: Erfahrungen und Gedanken eines Dirigenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergnügte Pleißenstadt: Bach in Leipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Thomaskirche Leipzig. Mit Beiträgen von Martin Petzoldt und Christian Wolff: Kirchenführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Thomaskirche Leipzig: Kirchenführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig van Beethoven: Musikführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOh wie schön ist deine Welt: Lobpreis der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach komponiert Zeit: Tempo und Dauer in seiner Musik, Band 1: Grundlegung und Goldberg-Variationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach komponiert Zeit: Tempo und Dauer in seiner Musik, Band 3: Wohltemperiertes Klavier I und II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein ist allein die Ehre: Johann Sebastian Bachs geistliche Kantaten erklärt. Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedersächsische Suite: 2. und 3. Satz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBach. Das Wohltemperierte Rätsel: Eine ausufernde Annäherung an die Fuge in E-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier Teil II (BWV 878) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolin Concerto No. 17: Score / Partitur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 371 – Familienroman: Die Spur führt zu Frederik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr. 3 in E-Dur BWV1006: Übertragen für Trompete in B oder C von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Gruß aus weiter Ferne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdriatisches Ständchen: Sheet Music Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiegel und Träne: Kontrapunktische Strenge und der Affekt der Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Black Atlantic: Authentizität und Hybridität in der Capoeira Angola Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Johann Sebastian Bach. Messe in h-Moll BWV 232
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Johann Sebastian Bach. Messe in h-Moll BWV 232 - Christoph Wolff
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1