eBook165 Seiten4 Stunden
Ludwig van Beethoven - Missa solemnis
Von Sven Hiemke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine lebendige Gesamtdarstellung des "größten und gelungensten" Werkes Beethovens, bei der die persönliche Suche nach dem ungreifbaren Gott und die "Bitte um innern und äußern Frieden" (Beethoven) hörbar und erkennbar wird.
Beethovens "Missa solemnis" gehört zu den Werken der Musikgeschichte, die jenseits der Konventionen ihrer Gattung und konfessionellen Bindung stehen. Ursprünglich als Gottesdienstmusik für die Inthronisation von Erzherzog Rudolph zum Erzbischof gedacht, nahm Beethovens zweite Messvertonung während der langen Entstehungszeit (1819-1823) Dimensionen an, die ihn selbst von seinem "größten und gelungensten Werk" sprechen ließen, das auch als "Oratorium" gelten könne. Doch so häufig auch heute noch Superlative verwendet werden, wenn von der "Missa solemnis" die Rede ist, so selten wird die Monumentalkomposition auf ihre oratorische Konzeption und ihren Ideengehalt befragt. In anschaulicher Weise zeichnet Sven Hiemke nun Entstehung und biografische Verflechtungen der "Missa solemnis" nach und enthüllt dabei den kompositorischen Kern eines Werkes, das die unvereinbaren Sphären des Himmlischen und des Irdischen thematisiert und die Wirkung des allmächtigen Gottes auf den Menschen musikalisch erfahrbar macht. In detaillierten Beschreibungen der fünf Sätze erhellt der Autor die Gründe für den dramatischen Gestus des Werkes, mit dem Beethoven beabsichtigte, jenseits kirchlicher Bindungen "sowohl bey den Singenden als bei den Zuhörenden, Religiöse Gefühle zu erwecken und dauernd zu machen". Aufschlussreiche Kapitel über Beethovens "Marketingstrategien" und die Rezeption der bei den Zeitgenossen höchst umstrittenen Messe runden das Buch ab.
Beethovens "Missa solemnis" gehört zu den Werken der Musikgeschichte, die jenseits der Konventionen ihrer Gattung und konfessionellen Bindung stehen. Ursprünglich als Gottesdienstmusik für die Inthronisation von Erzherzog Rudolph zum Erzbischof gedacht, nahm Beethovens zweite Messvertonung während der langen Entstehungszeit (1819-1823) Dimensionen an, die ihn selbst von seinem "größten und gelungensten Werk" sprechen ließen, das auch als "Oratorium" gelten könne. Doch so häufig auch heute noch Superlative verwendet werden, wenn von der "Missa solemnis" die Rede ist, so selten wird die Monumentalkomposition auf ihre oratorische Konzeption und ihren Ideengehalt befragt. In anschaulicher Weise zeichnet Sven Hiemke nun Entstehung und biografische Verflechtungen der "Missa solemnis" nach und enthüllt dabei den kompositorischen Kern eines Werkes, das die unvereinbaren Sphären des Himmlischen und des Irdischen thematisiert und die Wirkung des allmächtigen Gottes auf den Menschen musikalisch erfahrbar macht. In detaillierten Beschreibungen der fünf Sätze erhellt der Autor die Gründe für den dramatischen Gestus des Werkes, mit dem Beethoven beabsichtigte, jenseits kirchlicher Bindungen "sowohl bey den Singenden als bei den Zuhörenden, Religiöse Gefühle zu erwecken und dauernd zu machen". Aufschlussreiche Kapitel über Beethovens "Marketingstrategien" und die Rezeption der bei den Zeitgenossen höchst umstrittenen Messe runden das Buch ab.
Mehr von Sven Hiemke lesen
Johannes Brahms. Ein deutsches Requiem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Schütz. Geistliche Chormusik: epub 2 mit Zitierfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Ludwig van Beethoven - Missa solemnis
Ähnliche E-Books
4 Jahreszeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristi Grablegung: Oratorium aus Klopstocks Messias Zusammengetragen und in Musik gesetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSergej Prokofjew: Leben und wichtige Werke: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr. 3 in E-Dur BWV1006: Übertragen für Trompete in B oder C von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr.1 in h-Moll BWV1002: Übertragen für Trompete in B von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeethoven: Ein politischer Künstler in revolutionären Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSophienlust 371 – Familienroman: Die Spur führt zu Frederik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kirchenmusik an der Pfarrkirche in Türkheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiegel und Träne: Kontrapunktische Strenge und der Affekt der Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSiebenundneunzigmal "auf": Spüren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeethoven: Die Seyfried Papiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehen, um zu bleiben: Aus der DDR nach Italien – und zurück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolin Concerto No. 17: Score / Partitur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTremolo Mundharmonika / Harmonica Songbook - 40 Klassische Themen / Classical Music Themes: Ohne Noten - No Music Notes + MP3 Sounds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt, die meine war.: Die siebziger Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOh wie schön ist deine Welt: Lobpreis der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Urschrei zum Urvertauen – Bachs h-Moll-Messe: Erfahrungen und Gedanken eines Dirigenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrommeln aus der Seele: "Finde Deinen Lebensrhythmus" - Ein Weg zum Seelentrommler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Ernst Fesca: Seine Kompositionen im musikhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach MESSE H-MOLL: Sowie Betrachtungen zu ausgewählten Werken der Geistlichen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudwig van Beethoven: Musikführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Klaviertrio bei Haydn und Mozart: Untersuchungen zur Frühgeschichte einer musikalischen Gattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlenn Gould oder das innere Klavier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion der Liebe: Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ludwig van Beethoven - Missa solemnis
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ludwig van Beethoven - Missa solemnis - Sven Hiemke
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1