eBook177 Seiten1 Stunde
Lebendige Seelsorge 2/2016: Resonanz
Von Erich Garhammer, Bernhard Spielberg und Jörg Seip
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wann sind Sie zuletzt ins pralle Leben eingetaucht? Vielleicht bei einem
Spaziergang unter blühenden Kirschbäumen, beim Meistern einer kniffeligen
Aufgabe oder auf den letzten, kernigen Kilometern der Laufstrecke? Solche
Momente sind kostbar. Es sind Momente der Resonanz - so nennt der Jenaer
Soziologe Hartmut Rosa diese intensiven Erfahrungen des Verwobenseins
mit der Welt. Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht
die Lösung. Das ist der erste Satz und die pointierte These seines gerade
erschienenen Buches "Resonanz". Es sei eben nicht die Menge an
Ressourcen und Optionen, die die Qualität eines menschlichen Lebens bestimme,
sondern die Liebe zu den Menschen, Ideen oder Werkzeugen, mit
denen wir zu tun haben. Wie eine Stimmgabel, die angeschlagen wird, eine
zweite in deren eigener Frequenz in Schwingung versetzt, so berühren sich
in Resonanzbeziehungen Subjekt und Welt - und lassen den jeweils anderen
mit dessen eigener Stimme sprechen.
Pastoral … ist die Kunst, durch die eigene Anwesenheit den anderen in seiner
Einmaligkeit zum Vorschein zu bringen. (Christoph Theobald) Einer, der sich
auf diese Kunst versteht, ist Erich Garhammer. Er steht als Pastoraltheologe
und Schriftleiter dieser Zeitschrift für eine Theologie, die nicht räsoniert,
sondern "resonniert". Zu seinem 65. Geburtstag, den er in diesem Monat
feiert, widmen wir ihm dieses Heft. Es öffnet Resonanzräume. So kommen
neben profilierten Theologen aus unterschiedlichen Disziplinen die Stimmen
derjenigen zum Klingen, die er auf ihrem akademischen Weg begleitet hat.
Sie erzählen von Orten, an denen sie das pralle Leben spüren.
Wohltuende Unterbrechungen sind sechs Resonanzen bekannter Schriftsteller.
Informationen zu den Literaten sowie Inspirationen zum Weiterlesen
finden Sie ebenfalls. Davor steht die Glosse von Annette Schavan, die in
dieser Ausgabe zum ersten Mal von Rom aus auf Welt und Kirche blickt.
Unser Dank gilt Wolfgang Frühwald, der diese Rubrik in den vergangenen
Jahren mit Leben füllte. Schließlich erinnern wir an dieser Stelle dankbar an
Prof. Dr. Werner Rück, der am 14. Januar in Freiburg verstorben ist. Von
1975-2003 hat er mit großem Engagement die Lebendige Seelsorge als
Hauptschriftleiter geprägt.
Spaziergang unter blühenden Kirschbäumen, beim Meistern einer kniffeligen
Aufgabe oder auf den letzten, kernigen Kilometern der Laufstrecke? Solche
Momente sind kostbar. Es sind Momente der Resonanz - so nennt der Jenaer
Soziologe Hartmut Rosa diese intensiven Erfahrungen des Verwobenseins
mit der Welt. Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht
die Lösung. Das ist der erste Satz und die pointierte These seines gerade
erschienenen Buches "Resonanz". Es sei eben nicht die Menge an
Ressourcen und Optionen, die die Qualität eines menschlichen Lebens bestimme,
sondern die Liebe zu den Menschen, Ideen oder Werkzeugen, mit
denen wir zu tun haben. Wie eine Stimmgabel, die angeschlagen wird, eine
zweite in deren eigener Frequenz in Schwingung versetzt, so berühren sich
in Resonanzbeziehungen Subjekt und Welt - und lassen den jeweils anderen
mit dessen eigener Stimme sprechen.
Pastoral … ist die Kunst, durch die eigene Anwesenheit den anderen in seiner
Einmaligkeit zum Vorschein zu bringen. (Christoph Theobald) Einer, der sich
auf diese Kunst versteht, ist Erich Garhammer. Er steht als Pastoraltheologe
und Schriftleiter dieser Zeitschrift für eine Theologie, die nicht räsoniert,
sondern "resonniert". Zu seinem 65. Geburtstag, den er in diesem Monat
feiert, widmen wir ihm dieses Heft. Es öffnet Resonanzräume. So kommen
neben profilierten Theologen aus unterschiedlichen Disziplinen die Stimmen
derjenigen zum Klingen, die er auf ihrem akademischen Weg begleitet hat.
Sie erzählen von Orten, an denen sie das pralle Leben spüren.
Wohltuende Unterbrechungen sind sechs Resonanzen bekannter Schriftsteller.
Informationen zu den Literaten sowie Inspirationen zum Weiterlesen
finden Sie ebenfalls. Davor steht die Glosse von Annette Schavan, die in
dieser Ausgabe zum ersten Mal von Rom aus auf Welt und Kirche blickt.
Unser Dank gilt Wolfgang Frühwald, der diese Rubrik in den vergangenen
Jahren mit Leben füllte. Schließlich erinnern wir an dieser Stelle dankbar an
Prof. Dr. Werner Rück, der am 14. Januar in Freiburg verstorben ist. Von
1975-2003 hat er mit großem Engagement die Lebendige Seelsorge als
Hauptschriftleiter geprägt.
Autor
Erich Garhammer
Dr. theol., Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg; Schriftleiter der „Lebendigen Seelsorge“.
Mehr von Erich Garhammer lesen
Lebendige Seelsorge 2/2020: Der Synodale Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Memorandum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenie und Gendarm: Wenn eine Theologie amtlich wird am Beispiel von Benedikt XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd er bewegt sie doch: Wie Papst Franziskus Kirche und Welt verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2020: Catholic Women - Ein internationales Frauenheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2014: Leiten - nicht leiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2020: Muße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2020: Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2017: Essen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2016: Luther Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2018: Pastoral und Kirchenrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2017: Die Würde des Sterbens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lebendige Seelsorge 2/2016
Titel in dieser Serie (5)
Lebendige Seelsorge 4/2015: Notfallseelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2015: Familien. Synode. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2021: Bibel lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2016: Resonanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2021: Rassismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Zeit zwischen Nichts: Liturgie und Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektivwechsel: Biblisch An- und Quergedachtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDantes Göttliche Komödie und die Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie heute predigen?: Einblicke in die Predigtwerkstatt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLautlesen: Eine unterschätzte Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch rede mehr in Zungen als ihr alle: Paulus – 1. Korinther 14,18 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnis Predigt: Herausgegeben im Auftrag des Ateliers Sprache e. V., Braunschweig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirksamkeit der Rede: Zur Aktualität klassischer Rhetorik für die moderne Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Denn wir wissen nicht, was wir beten sollen ...": Über die Kunst des öffentlichen Gebets Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2017: Pastoralgeographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität für die Gegenwart: Zeitgemäße Impulse für Christen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformative Homiletik. Jenseits der Kanzel: (M)achtsam predigen in einer sich verändernden Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Lande Wir: Geschichten zur Menschwerdung für eine Kirche im Gemeinwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin anderer Atheismus: Spiritualität ohne Gott? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJedes Sterben ist ein Riss: Seelsorge in der Begegnung mit trauernden Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Sprache bei Anselm Grün Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersteckt: Homiletische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHier stehen wir – können wir auch anders?: Reformation und Aufklärung: Impulse für den Gottesdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristentum - Islam: Ausblicke auf eine esoterische Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie großen Gebete der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität für die Gegenwart: Impulse für Christsein heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Fenster des Ewigen - Ein Blick in die Herrlichkeit des Menschseins mit dem hl. Vinzenz Pallotti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernunft und Logos: Benedikts Reden an Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGnosis - Göttliche Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundworte des Neuen Testaments: Eine Einführung in Sprache und Sinn der urchristlichen Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErmutigung: Religiöse Reden zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Netz ist zerrissen und wir sind frei: Reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist und Leben 3/2015: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenICH BIN... Jesus Christus: Glaube und Kunst im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel - ein menschliches Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen