eBook75 Seiten1 Stunde
Lebendige Seelsorge 4/2019: Islam
Von Verlag Echter und Ute Leimgruber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Der Islam ist Teil Deutschlands und Europas." 2006 wurde dieser Satz bei der
ersten Islamkonferenz vom damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble geprägt.
Das Zitat verselbstständigte sich, wurde wiederholt und variiert - und
von Anfang an hat es vielfältige Zustimmungs- und Abwehrreaktionen hervorgerufen.
Zwischentöne sind jedoch eher selten zu vernehmen. Dabei gibt es in
Deutschland z. B. Lehrstühle für islamische Theologie, es werden vielerorts
ideologiekritische Auseinandersetzungen geführt, christlich-muslimische Projekte
und christlich-muslimischer Dialog sind aus den Kommunen oft nicht
mehr wegzudenken. Die "Lebendige Seelsorge" möchte gegen antimuslimische
Ressentiments und apologetische Diskurse mit Menschen muslimischen und
christlichen Glaubens und ihren Erfahrungen ins Gespräch kommen.
Die Beiträge von Anja Middelbeck-Varwick und Felix Körner SJ umreißen auf
je eigene Weise den Beitrag des Christentums in einem offenen und gleichberechtigten
Gespräch mit dem Islam. Die Imamin Rabeya Müller blickt aus der
Sicht einer liberalen Muslimin auf die Vielfalt eines Islam, der "keinen Zwang
im Glauben kennt" (Q'uran, Sure 2:256). Die weit über die Grenzen Berlins
hinaus bekannte Ibn Rushd-Goethe-Moschee wird von ihrer Gründerin Seyran
Ateş als Ort einer der Barmherzigkeit verpflichteten Seelsorge vorgestellt. Im
Interview macht Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums
Globaler Islam, die Heterogenität muslimischen Lebens und die
Komplexität der Debatten deutlich.
Zwischen den großen Abhandlungen über "den Islam" und "die Muslim*innen"
in politischen, sozialen und religiösen Zusammenhängen gibt es einiges an
"Praxis" zu entdecken: Martin Wrasmann berichtet von der bundesweit ersten
christlich-muslimischen Kindertagesstätte "Kinder Abrahams". Antje Dechert
erzählt von "Gebetsbeduinen", die sich mit stets wechselnden Gebetsräumen
auch das urbane München auf besondere Weise erschließen. Ob junge Muslim*
innen tatsächlich "ganz anders" sind, beleuchtet Bernd Ridwan Bauknecht
mit Blick auf den islamischen Religionsunterricht. Ayfer Dağdemir stellt die
Frage, "wie weiblich" der Koran denkt und beantwortet sie aus islamfeministisch-theologischer
Sicht. Debatten- und Denkräume für Muslim*innen zu öffnen,
hat sich die Alhambra Gesellschaft zur Aufgabe gemacht: Nimet Seker stellt die
Gesellschaft und ihr Programm vor.
Die "Lebendige Seelsorge" macht sich auf Entdeckungsreise in ganz unterschiedliche
Gegenden des konkreten Lebens, Denkens und Glaubens von
Muslim*innen hinein. Lassen Sie sich von dieser Entdeckerfreude anstecken!
ersten Islamkonferenz vom damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble geprägt.
Das Zitat verselbstständigte sich, wurde wiederholt und variiert - und
von Anfang an hat es vielfältige Zustimmungs- und Abwehrreaktionen hervorgerufen.
Zwischentöne sind jedoch eher selten zu vernehmen. Dabei gibt es in
Deutschland z. B. Lehrstühle für islamische Theologie, es werden vielerorts
ideologiekritische Auseinandersetzungen geführt, christlich-muslimische Projekte
und christlich-muslimischer Dialog sind aus den Kommunen oft nicht
mehr wegzudenken. Die "Lebendige Seelsorge" möchte gegen antimuslimische
Ressentiments und apologetische Diskurse mit Menschen muslimischen und
christlichen Glaubens und ihren Erfahrungen ins Gespräch kommen.
Die Beiträge von Anja Middelbeck-Varwick und Felix Körner SJ umreißen auf
je eigene Weise den Beitrag des Christentums in einem offenen und gleichberechtigten
Gespräch mit dem Islam. Die Imamin Rabeya Müller blickt aus der
Sicht einer liberalen Muslimin auf die Vielfalt eines Islam, der "keinen Zwang
im Glauben kennt" (Q'uran, Sure 2:256). Die weit über die Grenzen Berlins
hinaus bekannte Ibn Rushd-Goethe-Moschee wird von ihrer Gründerin Seyran
Ateş als Ort einer der Barmherzigkeit verpflichteten Seelsorge vorgestellt. Im
Interview macht Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums
Globaler Islam, die Heterogenität muslimischen Lebens und die
Komplexität der Debatten deutlich.
Zwischen den großen Abhandlungen über "den Islam" und "die Muslim*innen"
in politischen, sozialen und religiösen Zusammenhängen gibt es einiges an
"Praxis" zu entdecken: Martin Wrasmann berichtet von der bundesweit ersten
christlich-muslimischen Kindertagesstätte "Kinder Abrahams". Antje Dechert
erzählt von "Gebetsbeduinen", die sich mit stets wechselnden Gebetsräumen
auch das urbane München auf besondere Weise erschließen. Ob junge Muslim*
innen tatsächlich "ganz anders" sind, beleuchtet Bernd Ridwan Bauknecht
mit Blick auf den islamischen Religionsunterricht. Ayfer Dağdemir stellt die
Frage, "wie weiblich" der Koran denkt und beantwortet sie aus islamfeministisch-theologischer
Sicht. Debatten- und Denkräume für Muslim*innen zu öffnen,
hat sich die Alhambra Gesellschaft zur Aufgabe gemacht: Nimet Seker stellt die
Gesellschaft und ihr Programm vor.
Die "Lebendige Seelsorge" macht sich auf Entdeckungsreise in ganz unterschiedliche
Gegenden des konkreten Lebens, Denkens und Glaubens von
Muslim*innen hinein. Lassen Sie sich von dieser Entdeckerfreude anstecken!
Mehr von Verlag Echter lesen
Inspiration 2/2021: Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2020: Catholic Women - Ein internationales Frauenheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 1/2022: Planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2020: Gottesnacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2019: Vom Zauber des Erzählens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2022: Kirche am Nullpunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2021: Riskante Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2020: fremd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2022: (Junge) Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2021: Sterben und Beerdigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2018: Mehr als Begegnung - Die Jugendsynode 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2020: ... wegen Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2018: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2022: Klerikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2020: Freundschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2020: Der Synodale Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2020: Muße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2022: Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lebendige Seelsorge 4/2019
Ähnliche E-Books
Sultan al-Arifin Scheikh Mahmud Sami Ramazanoğlu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Islam: Wie Christen und Muslime ins Gespräch kommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch glaube an die Tat: Im Einsatz für Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr wisst nichts über uns!: Meine Reisen durch einen unbekannten Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehört der Islam zu Europa? Eine Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch will nicht mehr schweigen: Der Islam, der Westen und die Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Prophet der Barmherzigkeit Muhammad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeständnisse von Hempher, einem britischen Spion und Britische Feindschaft gegen den Islam Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die letzte göttlich offenbarte Religion: Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam, die Rolle Europas und die Flüchtlingsfrage: Islamische Gesellschaften und der Aufstieg Europas in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslam in Japan: Ein Forschungsaufenthalt in Tokio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuslimische Frauen und der Hijab-Schleier: Unterdrückung oder Befreiung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImame predigen Interkulturalität: Zur Schlüsselrolle der Imame für die interkulturelle Kompetenz von Muslimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöge Allah dich in die tiefste Hölle schicken: Warum ein Muslim für Vielfalt, Toleranz und Freiheit kämpft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm frei zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Imam: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reform des Islam: Durch Widersprüche und Rätsel zur Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertora - Kinderbibel - Kinderkoran: Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWieviel Muslim steckt in Dir?: Das Wissen außerhalb dessen, was Sie wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJihad Baby! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirituelle islamische Traumdeutung: Mit Traumdeutungen von den großen islamischen Gelehrten Ibni Sirin, Imam Nablusi, Seyyid Süleyman el-Hüseyni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuslimische Feste und Gerichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer hat Angst vor dem Islam?: Beiträge zu einer aktuellen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mosaik des Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ungläubige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen für den Dschihad: Das Manifest der IS-Kämpferinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuslim sein in Deutschland: Deutsch - Arabisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen