eBook103 Seiten1 Stunde
Inspiration 3/2020: Künste
Von Verlag Echter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In den vergangenen Wochen der Sommer- und Ferienzeit, die coronabedingt möglicherweise anders als geplant für Sie verlaufen sind, hatten Sie vielleicht doch die Gelegenheit Ihren Alltag zu unterbrechen. Dabei hat möglicherweise die ein oder andere Kunst eine Rolle gespielt - ein Konzert im Freien, ein Museumsbesuch, kunstvoll zubereitetes Essen, ein gutes Buch, ein beeindruckender Film… vielerlei Künste mehr ließen sich aufzählen.
Künste gibt es in vielen Gestalten und sie werden auf unterschiedliche Art und Weise wahrgenommen. Ob etwas ›Kunst‹ ist entscheidet sich nicht an der Frage nach Funktionalität. Kunst lässt aufmerken. Sie unterbricht den Trott und das Gewohnte. Indem sie inspiriert und irritiert schafft sie Räume, in denen wiederum Neues entstehen kann. Diese Kraft der Künste verweist auf ihre religiöse Dimension - unterbrechen, irritieren, inspirieren.
In diesem Heft werden ganz unterschiedliche Aspekte von Kunst beleuchtet - der Umgang mit ästhetischen Traditionen, Filmkunst und die Bedeutung des ›Sehens‹, wo biblischer Text die Dichtung inspiriert hat und wie Musik und Zeit ein ganz besonderes Kunsterlebnis ermöglichen. Darüber hinaus gewähren und Künstlerinnen und Künstler Einblicke in ganz verschiedene Künste: Performancekunst, Schmiedekunst, Keramikkunst, Malerei, Kirchenmusik, Improvisationstheater und Kunst aus Brüchen. Bei allen Unterschiedlichkeiten verbindet die vielen Einblicke eines - die Inspiration.
Künste gibt es in vielen Gestalten und sie werden auf unterschiedliche Art und Weise wahrgenommen. Ob etwas ›Kunst‹ ist entscheidet sich nicht an der Frage nach Funktionalität. Kunst lässt aufmerken. Sie unterbricht den Trott und das Gewohnte. Indem sie inspiriert und irritiert schafft sie Räume, in denen wiederum Neues entstehen kann. Diese Kraft der Künste verweist auf ihre religiöse Dimension - unterbrechen, irritieren, inspirieren.
In diesem Heft werden ganz unterschiedliche Aspekte von Kunst beleuchtet - der Umgang mit ästhetischen Traditionen, Filmkunst und die Bedeutung des ›Sehens‹, wo biblischer Text die Dichtung inspiriert hat und wie Musik und Zeit ein ganz besonderes Kunsterlebnis ermöglichen. Darüber hinaus gewähren und Künstlerinnen und Künstler Einblicke in ganz verschiedene Künste: Performancekunst, Schmiedekunst, Keramikkunst, Malerei, Kirchenmusik, Improvisationstheater und Kunst aus Brüchen. Bei allen Unterschiedlichkeiten verbindet die vielen Einblicke eines - die Inspiration.
Mehr von Verlag Echter lesen
Lebendige Seelsorge 6/2022: Kirche am Nullpunkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2020: fremd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2021: Ich – Du – Wir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2022: Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2020: Gottesnacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2020: Muße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2020: ... wegen Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2021: 50 Jahre Pastoralreferent*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 2/2020: Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2019: Leerstelle Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2018: Mehr als Begegnung - Die Jugendsynode 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2021: Riskante Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2022: Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2022: Klerikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2018: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2018: Kirchenaustritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2020: Der Synodale Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schoppenfetzer und der Narrenwein: Erich Rottmanns fünfzehnter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2020: Catholic Women - Ein internationales Frauenheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2019: Abschied von der Volkskirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Inspiration 3/2020
Ähnliche E-Books
Die Geschichte der Kunst – kurz und bündig: Eine zusammenfassende Präsentation der wichtigsten Künstler in Malerei, Musik und Literatur. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Kunst: Der Maler und Bildhauer Hermann Kleinknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ich« und »Jetzt«: Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ausgestellte Tier: Lebende und tote Tiere in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen: Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrnamentale Oberflächen.: Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrient - Zur (De-)Konstruktion eines Phantasmas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schreiben des Abenteuers - das Abenteuer des Schreibens: Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadtbrache als »terrain vague«: Geschichte und Theorie eines unbestimmten Zwischenraums in Literatur, Kino und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Unverfügbarkeit der Poesie: Poetologische Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotik in der Malerei: Bildsymbolik und die Macht der Weiblichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod: Expressionismus 12/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenspiele: Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Experiment in der zeitgenössischen Kunst: Initiierte Ereignisse als Form der künstlerischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fries im 19. Jahrhundert: Ästhetische und gattungsspezifische Aspekte einer Kunstform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos Monument: Urbane Strategien in Architektur und Kunst seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Migration: Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material - Gestaltung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheatralität der Existenz: Ethik und Ästhetik bei Christoph Schlingensief Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildrezeption als Bildproduktion: Ausgewählte Schriften zu Bildtheorie, Kunstwahrnehmung und Wirtschaftskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugier und Sammelbild: Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik des Fadens: Zur Medialisierung eines Materials in der Avantgardekunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlas der Datenkörper 1: Körperbilder in Kunst, Design und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugenzeugenschaft als Konzept: Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPropyläen und Umkreis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen