eBook123 Seiten2 Stunden
Erfülltes Leben: Was aber bleibt nach dem Tod?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein erfülltes Leben auf Erden ist das Ideal der meisten Menschen. Was aber bleibt am Ende? Wertet der Tod nachträglich ab, was im Leben kostbar und gut war? Oder ist er ein neuer Beginn? Diese Fragen stellen sich jedem, gleichgültig ob man auf ein erfülltes Leben zurückblickt oder nicht. Und sie stellen sich nicht erst, wenn man selbst im Sterben liegt oder krank ist. Sie treffen gerade auch dann, wenn andere sterben. In offenem Dialog stellt Hermann Wohlgschaft unterschiedliche Antwortversuche vor: aus der Bibel, der Theologie und Philosophie, den Naturwissenschaften, von Künstlern und Dichtern. Getragen von der biblischen Zusage eines "Lebens in Fülle bei Gott" gibt er ein nachdenkliches wie überzeugendes Plädoyer für die Hoffnung: Was über den Tod hinaus bleibt, ist die Liebe, die wir geben und die uns geschenkt wird.
Ähnlich wie Erfülltes Leben
Ähnliche E-Books
Die Revolution des geistigen Opfers: Blut - Sündenbock - Eucharistie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer menschliche Tod: Eine philosophische Revision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensende: Was wir wissen - was wir hoffen. Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube, der reift: Spiritualität im Alter. Mit Gedichten von Maria-Christina Fernández Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKohle ist weiß. Rauchen ist gesund. Trinken macht nicht abhängig.: Eine Studie zu Aussagen, die frei jeden Irrtums als wahr vertreten werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThomas Bernhard ein Spätgnostiker?: Das Motiv des Fremd-Seins in der Gnosis und mögliche spätgnostische Spuren in Bernhards "Frost" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dienst am Menschen: Zur Anthropologie von Karol Wojtyla/Johannes Paul II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft: Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristliche Wurzeln der Todesphilosophie Heideggers: Untersuchungen zu "Sein und Zeit" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der mittelalterlichen Philosophie im christlichen Abendland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Schatten durchdringen: Auf den autobiographischen Spuren sechs ausgewählter Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZombies in der Kirche: Das Zombie-Motiv als Allegorie der Säkularisierung in The Walking Dead und Fear the Walking Dead Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe - Urquelle des Kosmos: Ein Gespräch über Naturwissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der Tod als Erlösung vom Leiden: Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltanschauungsroman 2. Ordnung: Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErkenntnis - Erleuchtung - Erschaffung: Wer ist der Mensch? Eine spirituelle Einführung in die Geheimnisse des Seins und der Jetztzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergessen erzählen: Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSorge/Care: Wirkmacht und Kontexte eines Paradigmas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer: Texte zu Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas zweite Leben: Interviews mit Überlebenden eines Locked-in Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Differenzen zwischen Kant und Herder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 'objektiven' Toten: Leichenfotografie als Spiegel des Umgangs mit den Toten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube, der das Leben liebt: Christsein als Mut zu wahrer Menschlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstsein: Was ist das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜble Dinge: Materialität und Fetischismus in der Prosa Paulus Hochgatterers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind wir uns wert?: Gespräche über Energie und Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMystik im Deutschen Idealismus und in der Japanischen Philosophie: - Schelling, Hegel, Nishitani - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen