eBook408 Seiten10 Stunden
Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs: Alter, Geschlecht und Fitness im Fokus ärztlicher Websites
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bewerbung kosmetischer Chirurgie erfolgt vermehrt auf eigenen Websites, auf denen Gründe für oder gegen die medizinisch invasive Körperformung reformuliert werden. Steffen Loick Molina untersucht diskursanalytisch die Plausibilisierungs- und Inszenierungsmuster solcher kosmetisch-chirurgischer Angebote und durchleuchtet die Problemerzählungen von Eingriffen am Gesicht, an der Brust sowie am Körperfett. Die Websites erweisen sich dabei als normalisierende Körpertechnologien, die auf dem Bild des sozialen Tods basieren und auf eine Resouveränisierung des menschlichen Subjekts abzielen.
Ähnlich wie Kosmetische Chirurgie im Online-Diskurs
Ähnliche E-Books
Adoleszenz und Arbeit: Das subjektive Verhältnis Jugendlicher zur Erwerbsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Vision zur Profession – Die Genderperspektive in der Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungs- und Karrierewege von Frauen: Wissen – Erfahrungen – biografisches Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngagierte Jugendliche bei UNICEF: Biografische Rekonstruktionen und organisationelle Ermöglichungsstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrmeister Krankheit?: Eine biographieanalytische Studie über Lernprozesse von Frauen mit Brustkrebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVer-rückte Expertisen: Ethnografische Perspektiven auf Genesungsbegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturdiplomatie: Sozial-ökologischer Krisenkomplex und entwicklungspolitische Intervention in Haiti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen in Führungspositionen im Gesundheits- und Sozialwesen: Analysen und Empfehlungen für eine gendersensible Personalentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegetheorien und Demenz: Eine kritische Betrachtung der Modelle von Feil und Böhm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunsttherapie in der Onkologie. Visionäre Klinische Sozialarbeit bei Frauen mit Diagnose Mammakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProprium als Problem?: Wertebasiertes Management in organisationsethischer Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regierung der Elternzeit: Elternwerden im Kontext von Gouvernementalität und Biopolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft und ihre Jugend: Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsprüche an Ehe und Partnerschaft: Ein theologischer Beitrag zu einer beziehungsethischen Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion kontrovers: Herausforderungen für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzen als Widerstand: »One Billion Rising« und choreographische Interventionen im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unbekannte Geburt: Subjektivierungsweisen von gebärenden Frauen zwischen individueller Praxis und öffentlichem Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienleitbilder in Deutschland: Kulturelle Vorstellungen zu Partnerschaft, Elternschaft und Familienleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialarbeitswissenschaftliche Forschung: Einblicke in aktuelle Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanz schön operiert: Zur Legitimität der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfekte Körper, perfektes Leben?: Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulleiterinnen: Zusammenhänge von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Pflege am Limit: Zur Situation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Medizin und der Krankenpflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?: Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen