eBook248 Seiten2 Stunden
Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book): Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf
Von Miriam Engelhardt und Nikola Engelhardt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Worin unterscheiden sich Babyboomer, die Generationen X, Y und Z im Berufsleben? Wie ist das Verhältnis der Jugend zu Autorität und warum ist der Blick so oft beim Smartphone? Wie können die unterschiedlichen Generationen motiviert werden? Wie lassen sich Missverständnisse vermeiden? Menschen, die zur selben Zeit im gleichen Kulturkreis aufwachsen, machen ähnliche Erfahrungen. Diese prägen ihr Denken und Handeln. Auf Basis soziologischer Forschung schafft dieses Buch Verständnis für die Unterschiede, für typische Werte und Verhaltensweisen, damit die Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlichen Alters besser gelingt.
Worin unterscheiden sich Babyboomer, die Generationen X, Y und Z im Berufsleben? Wie ist das Verhältnis der Jugend zu Autorität und warum ist der Blick so oft beim Smartphone? Wie können die unterschiedlichen Generationen motiviert werden? Wie lassen sich Missverständnisse vermeiden? Menschen, die zur selben Zeit im gleichen Kulturkreis aufwachsen, machen ähnliche Erfahrungen. Diese prägen ihr Denken und Handeln. Auf Basis soziologischer Forschung schafft dieses Buch Verständnis für die Unterschiede, für typische Werte und Verhaltensweisen, damit die Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlichen Alters besser gelingt.
Ähnlich wie Wie tickst du? Wie ticke ich? (E-Book)
Ähnliche E-Books
Falsche Wiederkehr der Religion: Zur Konjunktur des Fundamentalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Babyboomer bis Generation Z: Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen im Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Liebe handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Z - Begeistern und Binden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilien-Studie: Yoga und Ideen-Pool der Kommunikation mit einem ADHS-Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Guru in uns: Wie wir dank der Intuition zu uns selbst finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemsprenger*innen: Ressourcenorientierte Ansätze zu einer defizitären Begrifflichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Kognitive Revolution: Der vielsichtige Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Ich spreche Deutsch, ich denke aber Albanisch“: Deutsch-albanische Sprachbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte wahren - Gesellschaft gestalten: Plädoyer für eine Politik mit christlichem Profil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Y und Z : Analyse ausgewählter Instrumente zur Mitarbeiterbindung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handauflegen mit Herz und Verstand: Hintergrund - Praxis - Reflexionen Unter Mitarbeit von Andreas Haas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde und Bildung: Religiöse Voraussetzungen der Pädagogik in evangelischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Macht für niemand: Aufbruch der Unternehmensdemokraten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz im Dialog: Grundverständnis und Kernprozesse kommunaler Kinderschutzarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement von Ungewissheit: Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch 2004 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohlsein: durch selbstbestimmtes Denkfühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielwissen und Wissensspiele: Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernbilder: Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehr: Modelle - Strategien - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEhre und Algorithmus. Freiheit und Selbstverantwortung in der digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabe und Raum: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube - Klima - Hoffnung: Religion und Klimawandel als Herausforderungen für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch, wir und die Anderen: Das Zeitalter der Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen