eBook192 Seiten1 Stunde
Gaming für Studium und Beruf: Warum wir lernen, wenn wir spielen
Von Martin Lorber und Thomas Schutz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
In der Öffentlichkeit werden mit Computerspielen - neben den üblichen Vorurteilen - meist ausschliesslich Unterhaltungszwecke, Wirklich keitsflucht und negative Auswirkung auf die Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung assoziiert.
Bei der weltweiten, lebenslangen und generationenübergreifenden Verbreitung des Computer spielens stellt sich mitunter die Frage, warum die enormen Lernpotenziale der Gamer nur ein geschränkt für das Lernen an Hochschulen und im Beruf genutzt werden - und zwar von den Hochschulen, den Unternehmen als auch von
den Gamern selbst.
Im Zentrum dieses Buches stehen die Lernkompetenzen, die Gamer durch Computerspiele meist auf Expertenniveau entwickeln. Studierende der völlig überbuchten "Why we game?" Seminare reflektieren, basierend auf einer wis
senschaftlich fundierten Kompetenzdiagnostik (KODE), welche Kompetenzen sie durch das Gaming und welche sie durch das Hochschulstudium entwickelt haben. Ferner werden Lernstrategien herausgearbeitet, um diese Lernkompetenzen auf Expertenniveau für das Lernen an Hochschulen und in Unternehmen Buchhandelsaktion erfolgreich zu nutzen. Das Ziel: Digital spielend Kompetenzen entwickeln und kooperativ spielend festigen.
Inhaltsübersicht
- Entwicklung neuer Didaktikkonzepte
zur Kompetenzreflexion
- Gaming und die Entwicklung von Lern
kompetenzen auf Expertenniveau
- Digitale Spiele in der digitalen Wissens
gesellschaft - ein Ort der Kommunikation,
des Wettbewerbs, der Innovation und der
Mitgestaltung
- Gaming als Motor der Kompetenzentwicklung
- Gaming fürs Gemüt
- Learning by Gaming: Computerspiele als
Lernmittel in Schule, Hochschule und
im Beruf
- Was Organisationen und Unternehmen
von OnlineGamern lernen können
In der Öffentlichkeit werden mit Computerspielen - neben den üblichen Vorurteilen - meist ausschliesslich Unterhaltungszwecke, Wirklich keitsflucht und negative Auswirkung auf die Gehirn und Persönlichkeitsentwicklung assoziiert.
Bei der weltweiten, lebenslangen und generationenübergreifenden Verbreitung des Computer spielens stellt sich mitunter die Frage, warum die enormen Lernpotenziale der Gamer nur ein geschränkt für das Lernen an Hochschulen und im Beruf genutzt werden - und zwar von den Hochschulen, den Unternehmen als auch von
den Gamern selbst.
Im Zentrum dieses Buches stehen die Lernkompetenzen, die Gamer durch Computerspiele meist auf Expertenniveau entwickeln. Studierende der völlig überbuchten "Why we game?" Seminare reflektieren, basierend auf einer wis
senschaftlich fundierten Kompetenzdiagnostik (KODE), welche Kompetenzen sie durch das Gaming und welche sie durch das Hochschulstudium entwickelt haben. Ferner werden Lernstrategien herausgearbeitet, um diese Lernkompetenzen auf Expertenniveau für das Lernen an Hochschulen und in Unternehmen Buchhandelsaktion erfolgreich zu nutzen. Das Ziel: Digital spielend Kompetenzen entwickeln und kooperativ spielend festigen.
Inhaltsübersicht
- Entwicklung neuer Didaktikkonzepte
zur Kompetenzreflexion
- Gaming und die Entwicklung von Lern
kompetenzen auf Expertenniveau
- Digitale Spiele in der digitalen Wissens
gesellschaft - ein Ort der Kommunikation,
des Wettbewerbs, der Innovation und der
Mitgestaltung
- Gaming als Motor der Kompetenzentwicklung
- Gaming fürs Gemüt
- Learning by Gaming: Computerspiele als
Lernmittel in Schule, Hochschule und
im Beruf
- Was Organisationen und Unternehmen
von OnlineGamern lernen können
Ähnlich wie Gaming für Studium und Beruf
Ähnliche E-Books
Computerspiele mit und ohne Gewalt: Auswahl und Wirkung bei Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspiele: Grundlagen, Psychologie und Anwendungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasst uns zocken!: Die Auswirkung des Computerspielens auf die Entwicklung beruflicher Kompetenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt der Spiele 360°: Sammelband des Zentrums für Angewandte Spieleforschung der Donau-Universität Krems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanspiele - Vernetzung gestalten: Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele für morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspiele im Diskurs: Aggression, Amokläufe und Sucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas wird hier gespielt?: Computerspiele in Familie 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielwissen und Wissensspiele: Wissenschaft und Game-Branche im Dialog über die Kulturtechnik des Spiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMysterium Spieleentwickler: Schritt für Schritt vom Wunsch zur Karriere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanspiele - Innovative Impulse: Rückblick auf den Deutschen PLanspielpreis 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGamedesign und Spieleentwicklung für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMassenphänomen Computerspiele: Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Gaming: Frauen im Fokus der Games-Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung (Deutschsprachige Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlanspiele - Interaktion gestalten: Über die Vielfalt der Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen ist Lernen! Das Potential von Spielen im mathematischen Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpieltheorie und strategisches Denken: Komplexe Interaktionen zwischen Politik und internationalen Finanzen verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielergemeinschaften der nächsten Generation: Formen und Strategien der Communitybildung durch "NextGen"-Spielkonsolen am Beispiel der Playstation 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWould you like to play a game?: Die Kultur des Computerspielens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verspielte Gesellschaft (TELEPOLIS): Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGamification - Spielend lernen (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Spiel und Story: Mimetische Strukturen im Computerspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGame ON! Faszination Videospiel: Grenzüberschreitungen und Wirkmechanismen von Videospielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenComputerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartSchool - Die Schule von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen