eBook105 Seiten1 Stunde
Wo wir stehen
Von Ludwig Adamovich
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Zivilgesellschaft scheint von allen Seiten bedroht und unsere Demokratie gefährdet. Populistische und nationalistische Strömungen spalten die Gesellschaft. Die Coronakrise hat unsere persönliche Freiheit in einer Art eingeschränkt, wie es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr geschehen ist. Migration, Misstrauen gegenüber etablierten Institutionen und eine nahende wirtschaftliche Krise verunsichern die Menschen. Die Europäische Union muss nicht erst seit dem Brexit gegen ihren Zerfall kämpfen.
Wo stehen wir heute? Wie groß sind diese Gefahren wirklich? Und was müssen wir tun, wenn wir unseren Frieden und Wohlstand gegenüber den Demagogen von Nationalismus, Populismus und Extremismus behaupten wollen? Ludwig Adamovich, langjähriger Präsident des Verfassungsgerichtshofs und Grand Seigneur der Republik Österreich, kennt die Politik und Geschichte des Landes von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Leicht ist es nicht, lautet seine Antwort. Aber leicht war es nie. Und was uns schon einmal gelungen ist, können wir erneut schaffen.
Wo stehen wir heute? Wie groß sind diese Gefahren wirklich? Und was müssen wir tun, wenn wir unseren Frieden und Wohlstand gegenüber den Demagogen von Nationalismus, Populismus und Extremismus behaupten wollen? Ludwig Adamovich, langjähriger Präsident des Verfassungsgerichtshofs und Grand Seigneur der Republik Österreich, kennt die Politik und Geschichte des Landes von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Leicht ist es nicht, lautet seine Antwort. Aber leicht war es nie. Und was uns schon einmal gelungen ist, können wir erneut schaffen.
Ähnlich wie Wo wir stehen
Ähnliche E-Books
Wehret den Anfängen!: Die AfD: Keine Alternative für Deutschland Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hambacher Feste: Nationale Einheit und Freiheit gestern und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1848 - 1918 - 2018: 8 Wendepunkte der Weltgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsel der Unseligen: Das autoritäre Österreich 1933–1938 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Genese Europas III: Der europäische Kontinent vom antiken Griechenland bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jahrhundert des Chauvinismus Relativimus Genderismus (!)(?): Eine Anfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWandel durch Anbiederung: Wie die Deutschlandpolitik der achtziger Jahre fortwirkt. Eine Streitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie erste Stunde Null: Gründungsjahre der österreichischen Republik 1918-1922 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolk, Volksgemeinschaft, AfD Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Geschichte der DDR: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosa Luxemburg zur Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenazifizierung der Bundesrepublik Deutschland: ... aus Sicht eines ehemaligen aktiven 68igers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1918 - 1920: Die Umsturzzeiten in der frühen Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitischer Islam und Demokratie: Konfliktfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bismarckjahr 2015: Erinnerungsorte und Ausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgemeinschaft in der Kleinstadt: Kornwestheim und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Geschichte: Von 1806 bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie tägliche Dosis Liberalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen 1946-1971 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNation, Europa, Christenheit: Der Glaube zwischen Tradition, Säkularismus und Populismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit, die ich meine ...: 25 Jahre Freiheit und Einheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeraubte Träume, verlorene Illusionen: Westliche und östliche Historiker im deutschen Geschichtskrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas jetzt zu tun ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahes Unrecht, fernes Recht: Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Kältefieber: Februargeschichten 1934 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!: Wie Deutschland verblödet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinigkeit und Recht: Die DDR und die deutsche Justiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto von Bismarck - Politisches Denken: Ausgewählt und kommentiert von Klaus Kremb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen