eBook213 Seiten2 Stunden
Gott und Mammon: Biblische Perspektiven zum Umgang mit Geld - In go(l)d we trust
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Andrea Nickel-Schwäbisch widmet sich in ihrem Buch dem Thema Geld aus biblischer und soziologischer Perspektive.
In einem ersten Teil beschreibt sie auf spannende und fundierte Art, wie Geld entstanden ist und heute "funktioniert". Anhand ausgewählter Bibelstellen fragt sie dann in einem zweiten Teil danach, welche Rolle Geld in der Beziehung zwischen Gott und Menschen spielt und weckt das Bewusstsein dafür, das Geld schon immer auch eine spirituelle Komponente hatte.
Entstanden ist ein tiefgründiges und kluges Buch mit überraschenden Einblicken in die Wechselbeziehung von Geld, Gesellschaft und Religion.
In einem ersten Teil beschreibt sie auf spannende und fundierte Art, wie Geld entstanden ist und heute "funktioniert". Anhand ausgewählter Bibelstellen fragt sie dann in einem zweiten Teil danach, welche Rolle Geld in der Beziehung zwischen Gott und Menschen spielt und weckt das Bewusstsein dafür, das Geld schon immer auch eine spirituelle Komponente hatte.
Entstanden ist ein tiefgründiges und kluges Buch mit überraschenden Einblicken in die Wechselbeziehung von Geld, Gesellschaft und Religion.
SpracheDeutsch
HerausgeberNeukirchener Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum4. Feb. 2019
ISBN9783761565032
Ähnlich wie Gott und Mammon
Ähnliche E-Books
Im Spiegel des Geldes: Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kreditgeldwirtschaft: Hintergründe und Irrtümer von Geld- und Finanzwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Geld verstehen: Der Schlüssel zu Vollbeschäftigung und Preisstabilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftsphilosophie: Ansätze und Perspektiven von der Antike bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGELD, GOLD, GIER UND KAPITALISMUS: Von der Antike bis zur Moderne - Eine kultur- bzw. sozialhistorische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus, der Kapitalist: Das christliche Herz der Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenz der Moderne: Warum wir neue Wohlstandsmodelle brauchen - Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld: Eine kleine Ideengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht: Quantentheorie - Naturverhältnis und nachhaltige Erdpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch des Denkens / Was ist Aufklärung? Jahrbuch des Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitten in der großen Krise. Ein "New Deal" für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristentum und Moderne: Werte für die Zukunft Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrisenspirale oder Neustart?: Aktuelle sozio-ökomische Analysen und wirtschaftspolitische Perspektiven für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrognostische Propheten: Rhetorische Menschenführung in der Coronapandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGespräche über Gott, Geist und Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilen, nicht töten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzlinien: Interkulturalität und Globalisierung: Fragen an die Sozial- und Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDichtung und Wirtschaft - oder: Die (Brief-)Freundschaft zwischen dem Dichter Ernst Wiechert und dem Ökonomen Karl William Kapp Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Nationalökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe: Wirtschaftlichkeit contra Resozialisierung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtung: Orientierungskrise: "Analytisches Handgepäck" – zum Mitbeobachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa braucht Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 170: Krisen lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Franziskus-Code in der Öko- und Sozialenzyklka Laudato si': --- Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologisch-soziale Marktwirtschaft: Wie man den Wachstumszwang aushebelt. Wohlstand für alle – weltweit und nachhaltig! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Identität: Konstruktionen der Identität im europäischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus - Kultur und Kritik: Theologisch-praktische Quartalschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit: Die soziale Dimension der Reformation und ihre Wirkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tao des Kapitals: Erfolgreich investieren mit der Österreichischen Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLektionen des Alters: Kulturhistorische Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen