eBook314 Seiten5 Stunden
Adolf Schlatter - Die philosophische Arbeit seit Cartesius: Ihr ethischer und religiöser Ertrag
Von Calwer Verlag
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
"Wie kommt es," fragt Thielicke, "daß ein theologisches Buch, das zum ersten Male 1906 erschien …, seine Jugend bewahrt hat, daß es inhaltlich und formal nicht veraltet, sondern taufrisch geblieben ist wie am ersten Tag?"
Als Antwort nennt er mehrere Gründe. Der vielleicht wichtigste: Schlatter ließ sich in seinem Denken nicht in zeithistorische Fragestellungen oder modische Kategorien hineinziehen, teilte so aber auch nicht das Schicksal seiner Zeit.
Der Theologe, Philosoph und Schlatterkenner Harald Seubert fasst das zusammen: "Schlatter tritt mit philosophischem Denken in eine Auseinandersetzung, die nicht an System und Zeit gebannt ist, gerade dies kann seinen Zugriff auf die Philosophie derart fruchtbar machen."
Es kann einem "erstaunlich vorkommen, daß ein Autor, der sich kaum einer immanenten Kritik der Systeme befleißigt (um mit schulmeisterlicher Wonne hier eine Inkonsistenz und dort einen Gedankensprung festzustellen), sondern der mit einer Originalität sondergleichen und von irgendeinem, nicht genau feststellbaren Hebelarm her die Systeme in ihren Angeln bewegt -, daß dieser Autor in keinem Philosophenlexikon auftaucht." (Thielicke)
Als Antwort nennt er mehrere Gründe. Der vielleicht wichtigste: Schlatter ließ sich in seinem Denken nicht in zeithistorische Fragestellungen oder modische Kategorien hineinziehen, teilte so aber auch nicht das Schicksal seiner Zeit.
Der Theologe, Philosoph und Schlatterkenner Harald Seubert fasst das zusammen: "Schlatter tritt mit philosophischem Denken in eine Auseinandersetzung, die nicht an System und Zeit gebannt ist, gerade dies kann seinen Zugriff auf die Philosophie derart fruchtbar machen."
Es kann einem "erstaunlich vorkommen, daß ein Autor, der sich kaum einer immanenten Kritik der Systeme befleißigt (um mit schulmeisterlicher Wonne hier eine Inkonsistenz und dort einen Gedankensprung festzustellen), sondern der mit einer Originalität sondergleichen und von irgendeinem, nicht genau feststellbaren Hebelarm her die Systeme in ihren Angeln bewegt -, daß dieser Autor in keinem Philosophenlexikon auftaucht." (Thielicke)
Ähnlich wie Adolf Schlatter - Die philosophische Arbeit seit Cartesius
Ähnliche E-Books
Die politische Philosophie Arthur Schopenhauers. Ein pessimistischer Blick auf die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von der guten Stadt: Politische Philosophie zwischen urbaner Selbstverständigung und Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegativität und Unbestimmtheit: Beiträge zu einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift für Gerhard Gamm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken des Denkens: Ein philosophischer Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetologie des postsouveränen Subjekts: Die Romane Gila Lustigers im Kontext von Judith Butlers Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas 'Bewußtsein-Energie': Struktur des Menschen und des Universums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas TAO Konzept: Reflexionen über die Grundlagen taoistischer Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben lernen - ein Leben lang: Eine praktische Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Wirklichkeit heute: Affirmation - Kritik - Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg als "einfacher Wachmann" hin zur Philosophie: Memoiren eines produktiven Geistes...! (Biografie) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExistentielle Grenzerfahrungen: Tabubruch als Strategie in der zeitgenössischen Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerührungen: Bewegung, Relation und Affekt im zeitgenössischen Tanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Theorie und das Denken Heideggers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStephen R. Covey - Seine Weisheiten und Prinzipien: Eine Sammlung seiner wichtigsten Lehren und Gedanken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleists »Über das Marionettentheater«: Welt- und Selbstbezüge: Zur Philosophie der drei Stadien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiner: Denker der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberlegungen zu Ludwig Wittgenstein: Essays zur Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Wert des Menschen: Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerte. Was die Gesellschaft zusammenhält. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Wirtschafts-Heureka: Ökonomische Geistesblitze für zwischendurch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerändere dein Leben: Ein Leitfaden für Erfolg und Genuss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMama, warum ist das so?: Mit Kindern philosophieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland - Dein kaltes Herz: Ansichten eines Unangepassten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlurale Ökonomie: Streitschrift für Maß, Reichtum und Fülle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2019: Leerstelle Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönigszitate 6: Zitate und Sprichwörter mit dem Fokus auf der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld regiert die Welt aber nicht dein Herz: Umarme das Dunkle und du wirst reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum gerade jetzt? Warum gerade hier? Warum gerade so?: Die Arbeit der Biographik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Adolf Schlatter - Die philosophische Arbeit seit Cartesius
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Adolf Schlatter - Die philosophische Arbeit seit Cartesius - Calwer Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1