eBook217 Seiten2 Stunden
Lernendenorientierung: Studierende im Fokus. Forum Hochschuldidaktik - Band 3
Von Tobias Zimmermann und Fraziska Zellweger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Studierendenproteste an Universitäten haben 2009 die europäische Öffentlichkeit aufhorchen lassen und die Befindlichkeit der Studierenden in den Fokus gerückt. Wenig gesprochen und geschrieben wurde bislang über die Studierenden an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Dieser Band soll einen Beitrag leisten zur systematischen Aufarbeitung ihrer Situation. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, wer diese Studierenden sind, welche Bedürfnisse und Ziele sie haben - und welche Konsequenzen sich daraus für das Lehren und Lernen an Hochschulen ergeben.
Dazu werden nicht nur statistische Daten herangezogen und subjektive Schilderungen von Studierenden analysiert, sondern auch weiterführende Aspekte thematisiert, etwa die spezifische Situation von Studierenden und Dozierenden in der Weiterbildung.
Insgesamt gibt der Band Antworten auf folgende Fragen:
- Wird die Gruppe der Studierenden heterogener ?
- Was ist aus der Sicht von Studierenden gute Lehre?
- Wie sieht ein konstruktives Rollenverständnis von Studierenden und Dozierenden aus?
- Inwiefern sind Studierende in Aus- und Weiterbildung auch Kunden?
- Wie können studentische Tutoren an Fachhochschulen eingesetzt werden?
Dieser Band hilft Dozierenden, als 'reflective practitioners' ihr eigenes Bild der Studierenden und dessen Einfluss auf die Lehrpraxis zu überprüfen. Zudem zeigt er Wege auf, wie Dozierende mit ihren Lernenden einen konstruktiven Dialog über die Gestaltung von Unterricht führen können.
Dazu werden nicht nur statistische Daten herangezogen und subjektive Schilderungen von Studierenden analysiert, sondern auch weiterführende Aspekte thematisiert, etwa die spezifische Situation von Studierenden und Dozierenden in der Weiterbildung.
Insgesamt gibt der Band Antworten auf folgende Fragen:
- Wird die Gruppe der Studierenden heterogener ?
- Was ist aus der Sicht von Studierenden gute Lehre?
- Wie sieht ein konstruktives Rollenverständnis von Studierenden und Dozierenden aus?
- Inwiefern sind Studierende in Aus- und Weiterbildung auch Kunden?
- Wie können studentische Tutoren an Fachhochschulen eingesetzt werden?
Dieser Band hilft Dozierenden, als 'reflective practitioners' ihr eigenes Bild der Studierenden und dessen Einfluss auf die Lehrpraxis zu überprüfen. Zudem zeigt er Wege auf, wie Dozierende mit ihren Lernenden einen konstruktiven Dialog über die Gestaltung von Unterricht führen können.
Mehr von Tobias Zimmermann lesen
Erfüllt leben: Ein ignatianisches Fitnessbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiterbildung an Hochschulen: Über Kurse und Lehrgänge hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lernendenorientierung
Titel in dieser Serie (6)
Lateral führen an Hochschulen: Wie Verantwortungsträger aus der Mitte Komplexität bewältigen. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung | Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung und Lernen (E-Book): Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeiten (E-Book): Mit Vielfalt jonglieren - auf Sekundarstufe II und an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit allem rechnen (E-Book): Improvisieren in der Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Expertise und Führung (E-Book): Entscheidungen treffen . Laufbahn gestalten - Unerwartetes bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernendenorientierung: Studierende im Fokus. Forum Hochschuldidaktik - Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Cantamus Pädagogik & Campus: Schule zur Potenzialentfaltung für alle Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität und Innovation (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch interkulturelle Gruppenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErlebnispädagogik in der religiösen Bildung: Religiöse Erfahrungen erlebbar machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Trainer zum agilen Lernbegleiter: So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Lehrer: De magistro. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen fremder Sprachen: Lernstile und Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrüfen an höheren Fachschulen (E-Book): Didaktische Hausapotheke Band 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichte erlebbar machen: Theorien, Methoden und Ideen für das Konzept eines Schülerbegleiters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Gebärdensprache: Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerschulische Lernorte im Geographieunterricht - Ausstellungen als Orte der Wissensvermittlung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Wissenschaftlich fundierte LernTipps für Schule, Studium und Beruf: Lern Dich glücklich II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas E-Portfolio im Bildungskontext: Anforderungen, Potenziale, Grenzen und Gefahren beim E-Portfolioeinsatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergleich der Modelle zum organisatorischen Lernen nach Senge und Zara Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Schule und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenktraining mit geistig behinderten Menschen: Eine Anleitung für Pädagogen und Pflegefachpersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransferieren, Transkulturieren und Verstehen: Interkulturelles Lernen am Beispiel der musikalischen Früherziehung in Südkorea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedeutung außerschulischer Lernorte: Das KZ Sachsenhausen im Kontext historisch-politischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahrlehrerausbildung kritisch betrachtet! Welchen Stellenwert haben lebenslanges Lernen und bestehende Lerntheorien? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Anerkennung? Brücken zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutismus: Der nicht gelungene Umgang mit Verschiedenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratung im Kontext des Lebenslangen Lernens: Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntheorien im Kontext des Problemlösens: Eine praktische und umfangreiche Studie zu einem schülerorientierten Unterrichtsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen lernen – allein und mit anderen: Konzepte, Lösungen, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung: Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen