eBook198 Seiten1 Stunde
Von Gangstern, Diven und Langweilern: Break Thru - Geschichten als Inspirationsquelle und Mittel der Klassenführung
Von Allan Guggenbühl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.
Was beschäftigt Schülerinnen und Schüler? Welche typischen Dynamiken spielen sich in einer Schulklasse ab? Wie vorgehen, wenn man als Lehrperson mit Spannungen oder Mobbingsituationen konfrontiert wird? In diesem Buch wird eine Methode vorgestellt, wie man mithilfe von Geschichten das Gespräch mit den Lernenden suchen und sensible Themen ansprechen kann. Die Geschichten und der mythodramatische Ansatz ermöglichen Schülerinnen und Schülern, sich über ihre Ängste und Anliegen zu äussern, Konflikte zu bewältigen, ohne dass sie das Gesicht verlieren oder ihre Privatsphäre verletzt wird. Das gemeinsame Eintauchen in eine Geschichte erweitert den Kontakt zwischen der Lehrperson und den Lernenden und führt eine Dialogebene ein, die nicht nur Spass macht, sondern durch die man auch leichter ins Gespräch kommt.
Das Buch ist für Lehrpersonen eine Hilfe, Klassendynamiken zu verstehen und mithilfe von Geschichten die Sorgen und Anliegen der Lernenden im Klassenrat, jedoch auch im normalen Unterricht aufzunehmen.
Was beschäftigt Schülerinnen und Schüler? Welche typischen Dynamiken spielen sich in einer Schulklasse ab? Wie vorgehen, wenn man als Lehrperson mit Spannungen oder Mobbingsituationen konfrontiert wird? In diesem Buch wird eine Methode vorgestellt, wie man mithilfe von Geschichten das Gespräch mit den Lernenden suchen und sensible Themen ansprechen kann. Die Geschichten und der mythodramatische Ansatz ermöglichen Schülerinnen und Schülern, sich über ihre Ängste und Anliegen zu äussern, Konflikte zu bewältigen, ohne dass sie das Gesicht verlieren oder ihre Privatsphäre verletzt wird. Das gemeinsame Eintauchen in eine Geschichte erweitert den Kontakt zwischen der Lehrperson und den Lernenden und führt eine Dialogebene ein, die nicht nur Spass macht, sondern durch die man auch leichter ins Gespräch kommt.
Das Buch ist für Lehrpersonen eine Hilfe, Klassendynamiken zu verstehen und mithilfe von Geschichten die Sorgen und Anliegen der Lernenden im Klassenrat, jedoch auch im normalen Unterricht aufzunehmen.
Mehr von Allan Guggenbühl lesen
Was ist mit unseren Jungs los?: Hintergründe und Auswege bei Jugendgewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPubertät - echt ätzend: Gelassen durch die schwierigen Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobbing unter Freunden: Chancen und Abgründe sozialer Interaktion im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Von Gangstern, Diven und Langweilern
Ähnliche E-Books
Kunst und Erziehung: Kunst in der Erziehung und Erziehung als Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClassroom Management: Lehrerrolle und Klassenführung: ein Lern- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichtssituationen meistern: 20 Fallstudien aus der Sekundarstufe II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer systemische Lehrer: Ressourcen nutzen, Lösungen finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aufgabe (E-Book): Handbuch für gute Lehrpersonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen - ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Schulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung auf Augenhöhe: Streitschrift für eine Erneuerung des Gymnasiums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion in der Schule: Ein journalistischer Text aus der Sonderpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas selbstdisziplinierende Klassenzimmer: Win-Win-Strategien aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExklusion durch Inklusion?: Stolpersteine bei der Umsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNonverbale Intelligenz im Klassenzimmer: Reach them to teach them! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegel setzen (E-Book): Leitgedanken zu Klassenführung und Selbstregulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassenführung: Unterrichten mit Freude, Struktur und Gelassenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeil ich euch beide liebe: Systemische Pädagogik für Eltern, Erzieher und Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeinfühlig Unterrichten: Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulbegleitung & Lehrkraft verstehen sich: sowie die Wichtigkeit einer kognitiv-emotionalen Unterstützung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassen führen (E-Book): mit Freude, Struktur und Gelassenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigentlich wäre Lernen geil: Wie Schule (auch) sein kann: alles ausser gewöhnlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplin - kein Schnee von gestern, sondern Tugend für morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCantamus Pädagogik & Campus: Schule zur Potenzialentfaltung für alle Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpsychologie des Schulalltags: Das Miteinander in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchülerverhalten ändern: Bewährte Methoden der schulischen Erziehungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin für dich da (E-Book): Über die Gestaltung pädagogischer Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEVA und die Psychologie: Psychologische Voraussetzungen eigenverantwortlichen, selbständigen Arbeitens und Lernens (EVA) im individualisierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland muss nicht verdummen: Wie man das Beste herausholt - Kritik und Vorschläge nach fast 50 Berufsjahren als Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung im Klassenzimmer: Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen