Im Würgegriff der Kirche: Für die Freiheit der theologischen Wissenschaft
Von Gerd Lüdemann
()
Über dieses E-Book
Lüdemann plädiert für eine sofortige Auflösung der herkömmlichen theologischen Fakultäten und für deren Ersetzung durch einen Fachbereich, an dem die christlichen Konfessionen und andere Religionen unabhängig von jeder Bevormundung erforscht werden können.
Im ersten Teil dieses Buches begründet Lüdemann die Forderung nach einer Abschaffung der konfessionellen, den christlichen Kirchen dienenden Fakultäten an den deutschen Universitäten und enfaltet Struktur, Aufbau und Funktion neuer theologischer Fachbereiche, die sich - bekenntnisneutral und allein der Wissenschaft verpflichtet - dem Studium aller Religionen widmen. Dieser Vorschlag beruht zum einen auf der faktisch bereits praktizierten religionswissenschaftlichen Arbeitsweise an den existierenden Fakultäten und zum anderen auf der notwendigen Entflechtung von Kirche und Staat auf den deutschen Universitäten. Diese sollten nicht länger als Tummelplätze konkurrierender Offenbarungsansprüche und Erkenntnisprivilegien mißbraucht werden, sondern auch in der Theologie Orte wissenschaftlicher Forschung sein, die dem Ideal der Objektivität verpflichtet sind.
Im zweiten Teil nimmt Lüdemann das Aufkommen der historisch-kritischen Betrachtungsweise in den Blick, deren Weiterführung in der Religionsgeschichtlichen Schule paradigmatische Bedeutung für das Studium von Religionen haben kann.
Ein biographisch orientierter Kommentar zum Niedergang von Kirche und akademischer Theologie in Deutschland in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg schließt sich an. Dies mündet in die Forderung, nicht zu resignieren, sondern den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit in der neueren Theologie beim Worte zu nehmen und durchgreifende Reformen einzuleiten. Denn nur auf diesem Weg kann auch im dritten Jahrtausend die Erforschung der christlichen und anderer Religionen an der deutschen Universität fest verankert bleiben.
Gerd Lüdemann
Gerd Lüdemann, Jahrgang 1946, ist Professor emeritus für Geschichte und Literatur des frühen Christentums an der Georg August Universität in Göttingen und Visiting Scholar an der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee, USA. Er ist der Gründer des Archivs »Religionsgeschichtliche Schule« an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. 1998 wurde ihm als ausgewiesenem Neutestamentler die Bezeichnung seines Lehrstuhls als Lehrstuhl für Neues Testament vom Präsidenten der Universität Göttingen als Folge der Beanstandung seiner Lehre durch die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen verboten, weil er sich in seinen Veröffentlichungen und in seiner wissenschaftlichen Arbeit zu kritisch mit Fragen des evangelischen Bekenntnisses auseinandergesetzt hatte. Bei zu Klampen veröffentlichte er »Im Würgegriff der Kirche« (1998), »Jesus nach 2000 Jahren« (1999, 2004, 2012, 2014), »Das Unheilige in der Heiligen Schrift« (2001), »Paulus, der Gründer des Christentums« (2001, 2014), »Die Auferweckung Jesu von den Toten« (2002), »Die Intoleranz des Evangeliums« (2004), »Altes Testament und christliche Kirche« (2006, 2014), »Das Jesusbild des Papstes« (2007), »Der erfundene Jesus« (2008), »Jungfrauengeburt?« (2008), »Die ersten drei Jahre Christentum« (2009), »Die gröbste Fälschung des Neuen Testaments« (2010), »Wer war Jesus?« (2011), «Der große Betrug« (2011), »Der älteste christliche Text« (2011), »Der echte Jesus« (2013) und »Ketzer« (2016).
Mehr von Gerd Lüdemann lesen
Jungfrauengeburt?: Die Geschichte von Maria und ihrem Sohn Jesus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Esel so gescheit sind: Eselfreunde erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jesusbild des Papstes: Über Joseph Ratzingers kühnen Umgang mit den Quellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten drei Jahre Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus nach 2000 Jahren: Was Jesus wirklich sagte und tat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKetzer: Die dunkle Seite des Urchristentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gröbste Fälschung des Neuen Testaments: Der zweite Thessalonicherbrief Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Der große Betrug: Und was Jesus wirklich sagte und tat Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Paulus, der Gründer des Christentums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Jesus?: Theologisch-politische Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Auferweckung Jesu von den Toten: Ursprung und Geschichte einer Selbsttäuschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltes Testament und christliche Kirche: Versuch der Aufklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erfundene Jesus: Unechte Jesusworte im Neuen Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer echte Jesus: Seine historischen Taten und Worte. Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Intoleranz des Evangeliums: Erläutert an ausgewählten Schriften des Neuen Testaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer älteste christliche Text: Erster Thessalonicherbrief Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Im Würgegriff der Kirche
Ähnliche E-Books
Adolf Schlatter - Einführung in die Theologie: Unveröffentlichte Manuskripte Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Theologie im Alten Testament?: Zum Theologiebegriff in der alttestamentlichen Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie im Durchblick: Ein Grundkurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPastoraltheologie: Eine Einführung in ihre Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Konzil eröffnen: Reflexionen zu Theologie und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmkehr: Theologische Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSola scriptura im Kontext: Behauptung und Bestreitung des reformatorischen Schriftprinzips Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Christsein als Lebensform: Eine Studie zur Grundlegung der Praktischen Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der Ökumene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie": Schöfung und Jugendtheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer koptische Papst Schenuda III.: Beobachtungen zu Theologie und Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur begrenzt frei?: Katholische Theologie zwischen Wissenschaftsanspruch und Lehramt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche als Einheit: Zur Darstellung des Frühkatholizismus bei Johann Adam Möhler (1796-1838) und Ferdinand Christian Baur (1792-1860) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene - überdacht: Reflexionen und Realitäten im Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmstrittene Religionswissenschaft: Für eine Neuvermessung ihrer Beziehung zur Säkularisierungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekennen - Bekenntnis - Bekenntnisse: Interdisziplinäre Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube und Vernunft: Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte des späten 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBotschaft in Bildern: Entmythologisierung als theologische Wahrheitssuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Normalisierung und politische Theologie: Eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnstfall Freiheit: Arbeiten an der Schleifung der Bastionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität oder Frömmigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Bekennen gegen den Atomstaat": Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland und die Konflikte um die Atomenergie 1970-1990 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach Orientierung im Labyrinth der Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine wahre Religion?: Eine systematisch-theologische und philosophische Einführung samt Wettbewerbsbeiträgen von Oberstufenschülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer gefeierte Glaube: Einführung in die Liturgiewissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken aus kirchengeschichtlicher Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Schlatter - Die philosophische Arbeit seit Cartesius: Ihr ethischer und religiöser Ertrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt II: Perspektiven von Schülerinnen und Schülern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen