Kunst und Leidenschaft
()
Über dieses E-Book
Herr Meisenbacher ist ein Maler mit Leidenschaft.
Walter Meisenbacher
Walter Meisenbacher ist ein deutscher Maler mit Wurzeln in Baden-Württemberg (Oberjettingen + Umkreis). Seine Malereien sind Ausdruck seines psychischen Befindens.
Ähnlich wie Kunst und Leidenschaft
Ähnliche E-Books
Das Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBadende Männer: Der nackte männliche Körper in der skandinavischen Malerei und Fotografie des frühen 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Sibiriens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesessen von Pop Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz von Uhde 1848–1911: Beiträge des 1. Internationalen Wolkenburger Symposiums zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchönheit: Traum - Kunst - Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Verständnis von Kunst und meine kritischen Anmerkungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäthe Kollwitz: Ein Leben gegen jede Konvention. Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLilo Palfys Beitrag zur Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStereo-Typen. Gegen eine musikalische Monokultur: Katalog zur Ausstellung im Ferdinandeum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Materielle und das Geistige in der chinesischen Kunst. Kunst und Kunsthandwerk Chinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensfrohe Frauen in Hamburg entdecken: Kunst im öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und die Kreativität der Mafia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottfried Diehl: Die Kraft der Farben - Virtuosität und Anspruch eines Künstlers der verschollenen Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSciopticon: Einführung in die Projections-Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst Indiens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperlichkeiten: Expressionismus 10/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität im künstlerischen Gestaltungsprozess: Entwurf einer systemtheoretischen Definition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Bauten im Raum Aachen & Düren mit den Augen der Kunst: Burgen und Schlösser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas spricht das Bild?: Gegenwartskunst und Wissenschaft im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu "Geist und Kunst": Thomas Mann und sein Frühwerk unter dem Blickwinkel der Feldtheorie Pierre Bourdieus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie der Avantgarde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstpädagogische Stichworte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildkompetenz: Kunstvermittlung im Spannungsfeld analoger und digitaler Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Comics: Ein Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kunst und Leidenschaft
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kunst und Leidenschaft - Walter Meisenbacher
WALTER MEISENBACHER, DER AUTOR UND KÜNSTLER
Inhaltsverzeichnis
Das Vorwort
Meine Malgeschichte
Die Quadratfelder
Das abstrakte Bild
Abstraktion
Die Abstraktion 1
Die Abstraktion 2
Die Abstraktion 3
Die Halbköpfe
Der Engelsbrunnen
Die Schlange am Baum
Gott im Himmel
Das Paradies
Neptun der Wassergott
Halloween
Die bösen Geister
Das Dorf
Meine Kritik über das Bild
Die bewegte Stadt
Die Verrückte Stadt 1
Die verrückte Stadt 2
Die große Stadt
Die Stadt des Wahnsinns
Die rosa Stadt
Die rote Stadt
Die Stadt mit der Brücke
Die Stadt mit dem Martinshorn
Die Stadt mit dem Einkaufsladen
Die orangene Stadt
Die Dome
Der Kölner Dom
Das Schloß
Die Westernbrücke
Die Brücke
Die Fische
Die Fantasiefische
Die Unterwassergestalten
Die Frau am Meer
Der Hafen
Der Ballon über dem Meer
Baggersee mit Hubschrauber
Das Tierparadies
Der Leopard
Das Krokodil und die Vogelspinne
Meine Kritik über Krokodil mit Vogelspinne
Der Hochwinter
Der Winterweg
Der Wald
Der Kiefernwald
Die bunten Palmen
Tunesien
Der Bauernhof
Der Blumenberg
Der Käfer
Das Flugzeug bei Donner und Wolkenbruch
Das Unwetter und das Segelschiff auf dem ruhigen Meer
Der Kaktus
Meine Arbeit in der Werkstatt
Das Blutgewebe
Das Wohnkolleg
Das Nachwort
Das Vorwort
von Walter Meisenbacher
Dieses Buch ist von Walter Meisenbacher geschrieben worden, ich habe mehrere Monate gebraucht, um es zu bearbeiten. Ich selbst bin Psychotiker und habe in diesem Zustand alle Bilder gemalt und dieses Buch geschrieben. Mein Thema war die ganze Welt und ich schrieb viele wichtige Sachen. Ich habe meine Bilder beschrieben und sie gemalt. Einer von meinen Mitbewohnern brachte mich auf die Idee ein Buch über meine Bilder zu schreiben. Ich habe viele unterschiedliche Bilder beschrieben und sie sehen toll und schön aus. Sie sind naiv und manche auch ganz heftig.
Die Fotos von meinen Bildern sind auf den Büchern (die ich noch schreiben werde) aufgedruckt und genau beschrieben. Ich habe im Internet nachgeschaut und habe einen Verlag gefunden. Dieses Buch zeigt Bilder der letzten 12 Jahre in denen ich Bilder auf Papier und auf Leinwände gemalt habe.
Angefangen habe ich 1998 in der GWW Magstadt und dann im Wohnkolleg Sindelfingen, dort malte ich viele Bilder auf Papier und Leinwände. In diesem Buch habe ich bei den passenden Bildern etwas dazu geschrieben: Erlebnisse, Ausflüge und wichtige und zum Teil ausergewöhnliche Informationen. Bei diesem Buch erzähle ich von mir. Dieses Buch enthält aufgrund der Bildern ein wenig Geschichte, Religion, Grusel, Natur, Personen, Städte, Tiere, Abstraktionen und Fantasie. Bei den Bildern sieht man die Energie des Malers mit vielen Farben, Einfälle und Ideen. Ich habe die Einfälle von der Natur abgeschaut und auch aus der Schule als ich in den Malfächern etwas lernte. Zudem hatte ich beim Malen viel Fantasie. Als ich die Bilder gemalt hatte, sprühte mir die Fantasie, sozusagen aus dem Kopf. Bei der Vielfältigkeit des Buches kann man viel lernen, es ist sowohl für Erwachsene als auch ein bisschen für Kinder geeignet. Ich habe die Inspirationen von Urlauben, Erlebnissen und Ausflügen. Ich hatte beim Malen viel Freude und Spaß. Das Buch zeigt wie ich die Bilder gemalt habe. Es gibt in diesem Buch abstrakte und natürliche Dinge. Bei manchen Bildern im original sind die Umrandungen der Leinwände auch bemalt und geschmückt. Die Farben wurden im Kunstraum zu Verfügung gestellt und die Leinwände kaufte ich mir im Großhandel. Die Bilder haben verschiedene Größen: klein, mittel, groß und sehr groß. Die meisten Bilder dieses Buches sind sehr bunt und manche im Original sehr groß, weil das meine Leidenschaft ist und sie über die Grenzen hinaus gingen. Ich hatte Hilfestellungen gehabt dieses Buch zu bearbeiten und zu schreiben. Ich habe das Buch geschrieben weil mir es Freude bereitet und es mein Hobby ist, genauso wie das Malen. Viele Bilder, die im Buch gezeigt werden sind in Original meist sehr große Bilder. Dies löste bei mir ein Rausch aus, in welchen ich mich immer mehr vertiefte beim Malen oder wenn ich sie anschaute. Ich habe in Wirklichkeit auch kleinere Bilder gemalt, die im Buch auch abgebildet und dort auch gezeigt werden. Diese malte ich auch sehr gerne und sie wirken auch wunderbar. Bei manchen Bildern bin ich über die Grenze des Möglichen hinaus gegangen, aber ich habe die Bilder trotzdem sehr gut hinbekommen.
Das Buch zeigt die Bilder in bunten oder nicht so bunten Kleinformaten. Ich malte meistens mit Acryl, Buntstiften, Gouache, Öl und Pastellfarben, da man mit diesen Farben am besten und am schönsten malen kann. Ich habe deshalb Leinwände bevorzugt, weil diese stabiler sind und nicht wie bei Papier durch das Wasser verwelken. Sie wirkten dann viel besser. Diese Bilder sind nicht realistisch sondern expressionistisch und abstrakt gemalt.
Ich mußte das Geld für diese Bücher erst irgendwo auftreiben und es Jahre lang zusammen sparen, damit ich dieses Buch bei einem Verlag zahlen und publizieren lassen konnte. Ich habe den Entwurf auf dem Laptop geschrieben und die Texte mehrmals mit anderen Kollegen überarbeitet. Die Bilder sind gut erzählt und genau beschrieben. Ich kritisierte auch meine Bilder und die Dinge, die mich während des Malens beschäftigten. Dieses Buch ist im Vergleich zu anderen Büchern recht außergewöhnlich.
Walter Meisenbacher beim Malen
Infos zu meiner Person:
Mein Name ist Walter Meisenbacher, gebürtig aus Sindelfingen und dort noch wohnhaft.
Geboren wurde ich am 1. September 1976.
Ich wohne zur Zeit im Sindelfinger Wohnkolleg und habe die deutsche Staatsangehörigkeit.
Meine Email-Adresse ist : w_meisenbacher@web.de
Ich habe einen Bruder, der bei Daimler als Kfz-Mechatroniker arbeitet.
Mein Vater ist bereits in Rente, er hatte ebenfalls bei Daimler gearbeitet, zuvor war er Schreiner.
Meine Mutter war als Reinigunskraft in Sindelfingen tätig.
Meinen Beruf konnte ich leider nicht auslernen, da ich 1994 psychisch erkrankt bin und bis heute noch an dieser Erkrankung leide. Ich ging in die Berufsschule und konnte dadurch die Prüfungen nicht erreichen. Ich nehme Dinge wahr, höre und sehe Sachen, die nicht real sind.
Mein Talent habe ich in der dritten Klasse entdeckt.
Ich hatte in der Schule gute Noten gehabt, gehörte oft zu den Besten in meiner Schulklasse. Am meisten Spaß hatte ich an dem Fach: Bildende Kunst, meine dortigen Werke wurden sehr geschätzt.
Wir hatten viele unterschiedliche Lehrer in diesem Fach, leider kann ich mich nicht mehr an alle Themen erinnern. Doch einige der vorgegebenen Themen sind mir noch gegenwärtig.
Wir sollten uns einen DIN A3 Block, verschiedene Pinsel und Wasserfarben kaufen, worauf wir malen und zeichnen sollten. Als der Unterricht schon angefangen hatte, setzten wir uns auf den Stuhl an den Tisch. Legten die Wasserfarben, Pinsel und ein Glas Wasser bereit worin man die Pinsel säubern konnte.Der Lehrer hatte uns ein Thema vorgegeben, was wir malen sollen. Nun fingen wir an und holten unseren DIN A3 Block aus unseren Schulränzen und nahmen ein Blatt Papier und malten.
Zuerst mussten wir einen Kleber nehmen, um eine schöne Postkarte auf das Papier kleben. Meine Postkarte war von einem Urlaub, als meine Eltern, Brüder und ich Ferien auf einem Campingplatz in Caldonazzo in Italien gemacht hatten. Es war ein Badesee, wo man baden, schwimmen und mit dem Schlauch -oder Gummiboot paddeln konnte. Es gab dort einen Einkaufsladen, in dem man Lebensmittel und Sachen kaufen konnte. Dort konnte man auch Postkarten kaufen. Ich schaute sie an und suchte mir eine raus, wo der See auf der Postkarte abgebildet war.So habe ich mit dem Malen begonnen. Die auf das Papier geklebte Postkarte hatte ich zuerst mit dem Bleistift vorgezeichnet und dann mit Wasserfarben erweitert. Das gemalte Bild war sehr schön und gelang mir sehr gut. Ich bekam für das Bild eine sehr gute Note und noch ein Lob von einigen Lehrern. Das Bild ist in der Hauptschule in der sechsten und in der neunten Klasse entstanden. Wir hatten in der Hauptschulabschlussprüfung in dem Fach Bildende Kunst einige Themen vorgegeben bekommen.
Wir mussten ohne Hilfe von außen oder von den Mitschülen selbst ein Bild malen. Ich hatte dieses Thema mit dieser Postkarte ausgesucht. Mir hatte es viel Spaß gemacht und es kam sehr gut an. Ich hatte die Prüfung bestanden und in der „Bildenden Kunst" im Zeugnis ebenfalls eine gute Note. So gingen die Jahre vorüber und ich wollte eine Lehre als KFZ-Mechaniker erlernen.
1992 kam ich in die Gottlieb-Daimler-Schule und habe mit der Lehre begonnen. Im ersten Lehrjahr habe ich die Prüfungen bestanden. Ich hätte in der Schule eigentlich dreieinhalb Jahre lernen müssen. Leider bin ich aber am Anfang des dritten Lehrjahres an einer Psychose erkrankt. Dadurch musste ich zum Psychiater gehen und war im Laufe der Jahre in vier verschiedenen
Kliniken, zudem musste ich nach Anweisung der Ärzte auch Tabletten nehmen. Die Tabletten nennen sich Psychopharmaka. Die Tabletten haben komische Namen, welche man sich kaum merken kann.Am Anfang halfen diese Tabletten nicht und es ging mir einige Jahre ganz dreckig. Ich war zuerst in einer Klinik in Tübingen.
Ein halbes Jahr nahm ich dort Tabletten ein und übte meine Dienste aus, machte im Hausprogramm und an Freizeiten mit. Weil das nichts half, ging ich wieder nach Hause zu meinen Eltern.Dort ging es mir noch schlechter und ich versuchte meinen Zustand in einer Klinik in Freihof bei Göppingen zu verbessern und machte dort Reha. Das hieß, man musste dort arbeiten, kochen, spülen und putzen lernen.
Ich habe dort Gespräche und Therapien gehabt. Dort konnte ich auch einige Freunde finden. Danach kam ich in das Sindelfinger Wohnkolleg und machte dort eine Reha. Nach zehn Jahren hatte man endlich Medikamente gefunden die etwas gegen die psychische Erkrankung helfen konnten. Ich nahm sie ein und einige Tage danach konnten sie mein Wohlbefinden steigern. Ich fühlte