Fotografieren mit Schwarzweißfilm: Der Praxisleitfaden von Kamerakauf bis Dunkelkammer
Von Rainer Wohlfahrt
()
Über dieses E-Book
- Wichtige Tipps für Kamera-/Objektivkauf
- Erklärt Filmentwicklung schnell und genau
- Zeigt alle Schritte der Dunkelkammerarbeit
Schwarzweißfilme sind einfach und preiswert selbst zu entwickeln und eine kleine Dunkelkammer für eigene Vergrößerungen benötigt nicht viel Platz. Da das meiste Zubehör hierfür gebraucht verfügbar ist, hält sich auch der finanzielle Aufwand in Grenzen. Aber Second-Hand-Kameras und -Objektive wollen gut ausgewählt und auf ihre Funktionalität geprüft sein, die Filmentwicklung und das Vergrößern der Negative sind noch echtes Handwerk, das man am besten von Könnern der Zunft lernt. Zu ihnen gehört der Fotograf Rainer Wohlfahrt, der in diesem Buch kompakt und anschaulich erklärt, was Sie für den Einstieg in die analoge Schwarzweißfotografie wissen müssen.
Zunächst zeigt Wohlfahrt, worauf Sie beim Kauf gebrauchter Kameras und Objektive achten müssen und welche Bedeutung die unterschiedlichen Filmformate Kleinbild-, Mittel- oder Großformat haben. Er bespricht die grundsätzlichen Eigenschaften von Schwarzweißfilmen und erläutert Schritt für Schritt die fachgerechte Entwicklung und anschließende Beurteilung der Negative. Zum Schluss zeigt Wohlfahrt in der Dunkelkammer, wie Sie beim Vergrößern durch die Abstimmung von Belichtungszeit und Kontrast zum perfekten Abzug Ihres Negativs kommen. Eine Einkaufsliste für Filmentwicklung und Dunkelkammer sowie eine Checkliste für den Kamerakauf runden das Buch ab.
Ähnlich wie Fotografieren mit Schwarzweißfilm
Ähnliche E-Books
Fotografieren für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKamera Kaufberatung: Was man vor dem Kauf unbedingt wissen sollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNie mehr Automatik!: Bewusster mit der Kamera fotografieren und bessere Bilder machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOlympus E-520: Das kompakte Handbuch zu Ihrer Kamera Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotoschule: Mit Profi-Tricks zu besseren Fotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungeniPhone 11 und iPhone 11 Pro: Das Handbuch zur Kamera Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsteigerkurs DSLR-Video: Mit der richtigen Ausrüstung, Technik und Vorbereitung zum perfekten Dreh und Schnitt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie - einfach erklärt: Tipps und Tricks zur Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Makrofotografie zur Mikrofotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldvermehrung mit der Digitalkamera: Mit Fotos Geld verdienen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Sie mehr fotografieren und weniger knipsen: Ein Praxisratgeber für bessere Fotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturfotografie mit Superzoom-Bridgekameras: Die "Mini-Riesen" in der naturfotografischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVideofilmen: Bessere Videos für Familie, YouTube und Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie kompakt: Besser Fotografieren: Von der Evolution als Fotograf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie kompakt: Langzeitbelichtung: Bewegung auf Fotos bannen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoto-Drohnen: Das Handbuch für den Copter-Piloten mit Technik, Flugrecht, Foto- und Video-Know-how aus erster Hand Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fotoschule Extra Tierfotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig schöne Hundefotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldmaschine Digitalkamera: Mit Fotos Geld verdienen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotokurs: Knipst Du noch oder fotografierst du schon? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoto Praxis Im Zoo fotografieren: Glasscheiben, Gitter, Zäune - alles kein Problem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer vollständige Leitfaden zur Fotografie für Anfänder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldmaschine Digitalkamera: Mit Fotos Geld verdienen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoto Praxis Garten Fotografie: Alles für den besonderen Moment, um im richtigen Augenblick den Auslöser zu drücken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Kamera und ich: Ein Reiseführer durch den Dschungel der Funktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoto Praxis Haustiere fotografieren: Der praktische Begleiter für die Fototasche! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorträt Fotografie im Fotostudio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeneins zu hundert: Die Möglichkeiten der Kameragestaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotography School: Einführung in die Grundlagen der digitalen Fotografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Fotografieren mit Schwarzweißfilm
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Fotografieren mit Schwarzweißfilm - Rainer Wohlfahrt
1967 in Calw geboren, fotografiert Rainer Wohlfahrt seit seinem 13. Lebensjahr. Nach Abitur, Zivildienst und Abschluss des Studiums der Visuellen Kommunikation an der FH Dortmund mit dem Schwerpunkt »Fotografie/Bildjournalismus« arbeitete er eine zeitlang als freier Fotograf für verschiedene Publikationen, bis er 1998 als Vertragsfotograf bei der F.A.Z. landete und dort über 20 Jahre lang blieb.
Obwohl die digitale Fotografie in den letzten Jahren beruflich weitgehend ohne Alternative war, fotografierte Wohlfahrt parallel dazu immer analog – alles, was ihm wichtig erschien, hielt er zusätzlich oder ausschließlich auf Film fest, meistens in Schwarzweiß. Für den privaten Gebrauch fotografiert er nur analog.
Rainer Wohlfahrt
Fotografieren mit
Schwarzweißfilm
Der Praxisleitfaden von
Kamerakauf bis Dunkelkammer
Rainer Wohlfahrt
Lektorat: Boris Karnikowski
Copy-Editing: Sofie Lichtenstein
Layout und Satz: Veronika Schnabel
Herstellung: Stefanie Weidner
Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN:
Print 978-3-86490-824-8
PDF 978-3-96910-137-7
ePub 978-3-96910-138-4
mobi 978-3-96910-139-1
1. Auflage 2021
© 2021 dpunkt.verlag GmbH
Wieblinger Weg 17
69123 Heidelberg
Hinweis:
Der Umwelt zuliebe verzichten wir auf die Einschweißfolie.
Schreiben Sie uns:
Falls Sie Anregungen, Wünsche und Kommentare haben, lassen Sie es uns wissen: hallo@dpunkt.de.
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.
5 4 3 2 1 0
Schattenspiele, Korsika, 2010. Leica, 35 mm, Agfa APX 100
INHALTSVERZEICHNIS
1 Die Kamera
So prüfen Sie gebrauchte Kameras
In welchem Filmformat wollen Sie fotografieren?
Kleinbildfilm
Rollfilm
Planfilm
Die Kleinbildkamera
Die Mittelformatkamera
Die Großbildkamera
2 Über Handbelichtungsmesser
3 Das Objektiv
Brennweite und Lichtstärke
Blende
4 Der Film und seine Entwicklung
Filmempfindlichkeit und Korn
Film entwickeln
Vorbereitung
Entwicklung
Wie sich unterschiedliche Belichtungen auf Ihr Negativ auswirken
Wie sich unterschiedliche Entwicklungen auf Ihr Negativ auswirken
5 Die Dunkelkammer
Der Vergrößerer
Schalen, Zangen, Bäder, Schaltuhr und Dunkelkammerleuchte
Helligkeit und Kontrast der Vergrößerung
Die Wirkung von Gradation und Belichtungszeit
Fotopapiere
Einen Probestreifen belichten
6 Anhang
Einkaufsliste für die analoge Fotografie
Für die Aufnahme
Für die Filmentwicklung
Für die Dunkelkammer
Für die Nachbearbeitung
Ein universelles Rezept für die Entwicklung von Schwarzweißfilmen
Schnellcheck für gebrauchte Kameras und Objektive
Index
Zirkuskind, Unna, 1997.
Leica, 40 mm, Kodak T-Max 400
VORWORT
Mit diesem Handbuch möchte ich Ihnen den Einstieg in die analoge Schwarzweißfotografie erleichtern, vom Kauf der Kamera bis zur vollendeten Vergrößerung. Ich vermittele Ihnen darin nur das unbedingt Wissenswerte, sodass Sie nach der Lektüre in der Lage sein werden, Ihre SW-Filme selbst zu entwickeln und zu vergrößern. Tatsächlich ist das hierfür benötigte Grundwissen relativ überschaubar, ebenso der finanzielle Aufwand, da viele der benötigten Geräte gebraucht gekauft werden können.
Sie werden hier keine Erklärungen zur Handhabung von Kameras oder zu fotografischen Grundregeln finden. Dies ist kein Lehrbuch über Fotografie, sondern eine unkomplizierte Anleitung, um auf analogem Weg zu einem klassischen, selbst gemachten Schwarzweißbild zu kommen.
Abbildung 1.1: Gräser mit Tau, Walkersbach, 2004. Linhof, 150 mm, Ilford FP4
1
DIE KAMERA
Sollten Sie bereits eine passende Kamera besitzen, können Sie die folgenden zwei Kapitel überspringen. Für alle anderen bedeutet der erste Schritt in die analoge Fotografie den Erwerb eines geeigneten Fotoapparates. Lässt man den in letzter Zeit boomenden Markt der Sofortbildkameras außer Acht, ist das Angebot an neuen Analogkameras eher überschaubar und im Allgemeinen auch recht teuer. Die Suche nach einer gebrauchten Kamera erscheint daher sinnvoll, und hierfür gibt es glücklicherweise einen großen Markt.
Fragen Sie auch bei Verwandten und Bekannten nach – mit etwas Glück haben Sie hier schon Erfolg.
Auch die Suche auf Flohmärkten oder in den Regalen von Recyclinghofläden kann erfolgreich sein. Wenn Sie sich allerdings bereits auf eine bestimmte Marke oder ein besonderes Modell festgelegt haben, suchen Sie am besten von Anfang an in den wenigen Fotoläden, die Gebrauchtwaren verkaufen, oder bei Onlineanbietern. Der Einkauf beim Händler hat den Vorteil, dass wegen der Gewährleistungspflicht für gebrauchte Artikel die Möglichkeit besteht, eine beschädigte Kamera zurück zu geben – diese entfällt bei Privatverkäufen, bei denen der Käufer das alleinige Risiko trägt.
SO PRÜFEN SIE GEBRAUCHTE KAMERAS
Die wichtigste Eigenschaft, die Ihre neue Kamera vor allen anderen haben soll, ist ihre einwandfreie und dauerhafte Funktionsfähigkeit. Für Informationen über klassische Kameras ist das Internet eine gute Quelle. Dort finden Sie in den meisten Fällen