Lehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer: aktiv zuhören - verstehen - üben
Von Dieter Reinecker
()
Über dieses E-Book
Dieter Reinecker
Dieter Reinecker, Jahrgang 1953, war als Gymnasiallehrer und Nachhilfelehrer tätig. Unter anderem schrieb er ein Buch für Nachhilfelehrer. Immer wieder sah er sich mit der Frage konfrontiert, warum auffallend viele Schüler und Schülerinnen Schwierigkeiten mit dem Schulfach Mathematik hatten. Obwohl sich im Laufe der letzten Jahrzehnte das Lernmaterial für Mathematik besonders in der Grundschule enorm verbessert hatte, war die Angst vor der Mathematik im Allgemeinen geblieben. In Elternsprechtagen erkannte er, dass bereits viele Eltern ein angstbesetztes Verhältnis zur Mathematik hatten, das noch aus ihrer eigenen Schulzeit stammte. So lag die Vermutung nahe, dass Kinder unterbewusst diese elterliche Angst spürten und sie beim Erlernen der Zahlen-Welt möglicherweise hinderte. Daraus folgerte der Autor die Ansicht, bereits bei den Eltern ansetzen zu müssen, um ihnen die Mathematik näher zu bringen, ihnen ihre Angst zu nehmen. In diesem Büchlein versucht der Autor, Eltern Mut zu machen, mit ihrem Nachwuchs unbelastet deren Mathe-Hausaufgaben zu begleiten.
Mehr von Dieter Reinecker lesen
Rückkehr in die Ewigkeit: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd Eva sagte: Biblische Geschichten für Erwachsene (Mose 1-5) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich die Dialyse fünf Jahre hinauszögerte!: Notwendig veränderte Auflage von: Wie ich der Dialyse entkam ... Ein Selbstversuch mit veganer Ernährung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Eltern ihren Kindern bei Mathe helfen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Kompanie: Die Augen links": Vom Rekruten zum Revolutionär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer
Ähnliche E-Books
Unterricht gestalten in Willkommensklassen: Ein Praxisleitfaden am Beispiel des Faches Englisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des inklusiven Mathematikunterichts: für Eltern, Pädagoginnen und Psychologinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen: Wiederentdeckungen jenseits von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierter Geschichtsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch im Beruf: Erste Schritte Berufsfeld Maler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie lernen: als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Concept Cartoons historisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpurensucher: Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich in der Nachhilfe: Ein Ratgeber für Nachhilfelehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehrock, T-Shirt und Talar: 200 Jahre Evangelisches Predigerseminar Wittenberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Concept Cartoons politisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterrichten und Aneignen: Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeratungskonzepte in sonderpädagogischen Handlungsfeldern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Differenzierung: Alltäglicher Umgang mit Heterogenität 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion vor Ort: Der Kommunale Index für Inklusion - ein Praxishandbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbschied vom Gleichschritt: Gemeinsam lernen 3/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen in Jugendszenen: Ein Ausweg aus sozialer Ungleichheit im Bildungssystem? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzen in der politischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Schule funktioniert: Schüler, Lehrer, Eltern im Lernprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlötzlich Lehrer!: Erfahrungen nach dem Referendariat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule und Sexualität: Pädagogische Beziehung, Schulalltag und sexualerzieherische Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Heilpädagogik: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematikunterricht in der inklusiven Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratielernen oder Politiklernen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Unterrichtsgestaltung: Wege zu einer persönlichen Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Gangstern, Diven und Langweilern: Break Thru - Geschichten als Inspirationsquelle und Mittel der Klassenführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lehrbuch erfolgreicher Nachhilfe-Lehrer - Dieter Reinecker
Zum Autor
Dieter Reinecker ist ehemaliger Gymnasiallehrer für Philosophie und Sport. Über sein Pflichtstudium hinaus beschäftige er sich mit der Alternativ-Pädagogik und Kommunikationspsychologie. Nachdem er einige Jahre als Lehrer im Rahmen von Zeitverträgen tätig war, ist er in die freie Wirtschaft gegangen. Parallel gründete er die Nachhilfeschule: Die kleine Schule. Viele Jahre war er als Sportlehrer und Trainer-Ausbilder im Deutschen Sportbund tätig. Als sich der Staat aus der Sportförderung zurückzog, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Redakteur, Akquisiteur, Verleger und Lektor, bis er eine Ausbildung als Finanzierungsfachmann und Ausbildungsleiter machte. Nach Jahrzehnten der Selbständigkeit wurde er schwer nierenkrank und dialysepflichtig. Im Krankenbett begann er zu schreiben. Im Jahr 2019 wurde ihm eine neue Niere transplantiert. Er ist verheiratet, lebt und arbeitet in Münster / Westf. In seinen neusten Werken steht die Sprache im Mittelpunkt seines Bemühens, den Menschen ihr wesentliches Medium näher zu bringen. Sein Ziel ist eine selbstkritische, friedensorientierte Persönlichkeit, die sich im Sinne Kant´scher Mündigkeit einer menschenwürdigen Vernunft verpflichtet fühlt.
Inhalt
Zum Buch
Die Vorzüge des Nachhilfe-Lehrers
Zuhause beim Schüler
Notengebung
Mathe – nein danke
Fremdsprachen
Thema: Unterricht
Sprache und Bewusstsein
Die Tragik des Pädagogen
Lernen lernen
Motivation und Philosophie
Über das Aktive Zuhören
Wie soll man mit dem Buch umgehen?
Das Aktive Zuhören
Mit dem Buch lernen
Kapitel I
Kapitel II
Kapitel III
Kapitel IV
Kapitel V
Kapitel VI
Kapitel VII
Kapitel VIII
Kapitel IX
Kapitel X
Kapitel XI
Kapitel XII
Kapitel XIII
Mein Anliegen
Gesprächsstörer
Gesprächsförderer
Formulierungshilfen
Hinweise:
Weitere Bücher von Dieter Reinecker:
Zum Buch
Um es gleich vorweg zu sagen: Das Thema des Buches ist nicht eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Nachhilfe, die berechtigte oder unberechtigte Kritik am Schulsystem oder an der Lehrerausbildung an sich. Es geht hier nur um die Nachhilfe. Sie ist nicht mehr aus dem allgemeinen Eltern-Dasein wegzudenken. Wenn die Nachhilfe generell sinnlos wäre, gäbe es sie nicht. Ganz im Gegenteil, es sind mittlerweile schon Nachhilfe-Schulen entstanden, feste Institutionen, die sich in unserer „Bildungs"-gesellschaft einen festen Platz erobert haben.
Der Einfachheit halber bezeichne ich in diesem Buch alle Personen unabhängig ihrer geschlechtlichen subjektiven oder objektiven Erscheinung als Schüler, Lehrer bzw. als Nachhilfe-Lehrer usw. (Gender hin – Gender her)
Nachhilfe-Lehrer sind in der Regel keine Lehrer. Personen im Schuldienst verfügen über eine universitäre Ausbildung und entsprechende Staatsexamina. Zudem haben sie einen mehrjährigen Referendar-Dienst absolviert, in dem sie nicht nur täglichen Kontrollen von Fachlehrern unterworfen waren, sondern sie haben sich auch in der Unterrichtspraxis erfolgreich bewähren müssen.
Nachhilfe-Lehrer sind meistens Schüler höherer Klassen oder Studenten, die sich nebenher einen Teil ihres Lebensunterhalts dazu verdienen.
Aufgrund dieser unterschiedlichen Voraussetzungen erscheint es mir notwendig, diesen engagierten jungen Personen Mittel und Wege aufzuzeigen, ihren individuellen Unterricht zu verbessern.
Die Vorzüge des Nachhilfe-Lehrers
Ein Gespräch findet bevorzugt unter zwei Menschen statt. Ein Lehrer in der Schule muss sich aber mit der Tatsache abfinden, dass er es prinzipiell immer mit mehr oder wenigen großen bis sehr großen Gruppen von Menschen zu hat. Er unterliegt einer permanenten kommunikativen Überforderung. Nicht so bei einem Nachhilfe-Lehrer. Aufgrund des standardisierten Frontalunterrichts kann ein Schul-Lehrer sich nur sehr bedingt um jeden einzelnen Schüler kümmern, seine individuellen Schwächen oder auch Begabungen erkennen und