Tao - Die Weisheit des Laotse
Von Franz Hartmann
()
Über dieses E-Book
Ein inspirierender Kommentar zu einem der größten spirituellen Meisterwerke der Menschheitsgeschichte. Die einfühlsamen und tiefsinnigen Erklärungen erschließen neue Wege zum Verständnis der Weisheit von Laotse.
Ähnlich wie Tao - Die Weisheit des Laotse
Ähnliche E-Books
Trika: Grundthemen des Kaschmirischen Sivaismus: Herausgegeben und übersetzt von Ernst Fürlinger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Meditation der Rosenkreuzer: Ein Vortrag auf Schloss Elmau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn German With Stories: Walzer in Wien - 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Franz Hartmann - Die Botschaft der Theosophie: Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unverfälschte Ägyptische Ursprung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Metaphysische Sprache Der Ägyptischen Hieroglyphen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Buddhas der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMind Food: Wie wir unsere mentale Gesundheit gegen Manipulation und Brainwash des Systems stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antwort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesunde Prostata, sexuelle Spannkraft: Ein illustriertes Handbuch körperlicher und energetischer Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Tai Chi-Feeling: mit Übungen für den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaozi's Dao De Jing: Band II - DE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Altägyptische Kultur Enthüllt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄgyptische Mystiker: Sucher Des Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaoismus und Gelassenheit: Eine interkulturelle Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was Sie wissen sollten, Ihnen aber nie jemand erzählt hat Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Isis Das Göttliche Weibliche Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLao Tse: Das Tor zum Tao - Die mystischen Texte des Tao te King mit Reisebildern des Autors aus fast 20 Jahren Reisen im alten China: Die mystischen Texte des TAO TE KING in einer neuen Übersetzung aus dem chinesischen Original, in einem Deutsch für Leser von heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaodejing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeisheiten des Konfuzius: Gespräche und Lebensphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Qingjingjing: Das heilige Buch von der Stille und der Klarheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDao De Jing: Das Buch vom Weg und Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao Te King: Das Buch vom Tao und der Wirkkraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaozi's DAO DE JING übersetzt von Richard Wilhelm kommentiert von Meister Jan Silberstorff Band 1: DAO Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Daodejing: Das Buch vom Sinn und Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTao Te King Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas DAO heute: Antworten für Sinnsuchende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSiebzehn Wege zu Yin oder Yang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Tao - Die Weisheit des Laotse
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Tao - Die Weisheit des Laotse - Franz Hartmann
Franz Hartmann
Die Weisheit des Laotse
© 2013 Aquamarin Verlag GmbH
Voglherd 1 • D-85567 Grafing
www.aquamarin-verlag.de
Aus dem Chinesischen des Lao-tse übersetzt
von Dr. Franz Hartmann
Umschlaggestaltung: Annette Wagner
ISBN Printausgabe 978-3-89427-652-2
ISBN eBook 978-3-96861-271-3
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Vervielfältigung, der Verbreitung sowie der Übersetzung. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buch oder Teile
davon in irgendeiner Form zu reproduzieren.
I.
Der Pfad, von dem man sprechen kann, ist nicht der ewige Pfad.¹
Die Eigenschaft, welche man nennen kann, ist nicht seine wirkliche Eigenschaft.²
Dasjenige, was war, ehe Himmel und Erde da waren, wird »Nichtdaseiendes« (das nichtoffenbare Sein) genannt. Das Dasein ist die Mutter aller Dinge.³
Nichtdasein und Dasein sind in allem, die Namen ausgenommen, dasselbe.⁴
Diese Identität scheinbarer Gegensätze bezeichne ich als den Urgrund, die große Tiefe, das offene Tor der Verwirrung.⁵
1 Der ewige Pfad ist unbeschreiblich, man muss ihn selbst gehen, um ihn zu kennen. Jeder Mensch ist sich selbst der Pfad. Wenn er sich selbst in Wahrheit findet, so hat er den Pfad gefunden. Die Theorie allein ist noch keine Erfahrung und verschafft keine wahre Erkenntnis. Die Landkarte zeigt die Richtung des Weges, ist aber nicht der Weg selbst. Die geistige Erkenntnis kann nicht durch Worte beschrieben, sondern nur durch ein geistiges Erwachen erlangt werden.
2 Wenn wir der Gottheit Eigenschaften zuschreiben, so bezeichnen wir damit nur die Vorstellungen, welche wir uns von ihren Beziehungen zu uns machen. Das Absolute ist über alles Denken und Vorstellen erhaben und kann nicht beschrieben werden. Das Unvergleichliche kann mit nichts verglichen werden, und es gibt deshalb auch keine Bezeichnungen dafür.
3 »Im ewigen Sein sind alle Dinge ungesehen (geistig) enthalten. Dann folgt die Offenbarung, wodurch sie ins Dasein kommen.« (Bhagavad Gita, II, 28)
4 Die ewige Einheit verändert sich nicht, indem die Dinge in ihr in die Erscheinung treten oder offenbar werden, und jedem offenbarten Ding liegt die ewige, nicht offenbare Einheit zu Grunde.
5 Das Absolute kann nicht erkannt werden, weil es zu nichts, das es erkennen könnte, in Beziehungen steht. Die Verwirrung aber entsteht dadurch, dass der beschränkte Verstand die ewige Einheit des Wesens in allem Dasein nicht erkennt. Wo kein Gegensatz ist, da ist auch keine Unterscheidung. Der Gegensatz liegt aber bloß in den Eigenschaften und nicht im Wesen selbst. Dieses alleinige Wesen wird Tao genannt.
II.
Wenn die Welt von der Schönheit spricht und sagt, dass sie schön sei, so erklärt es sich von selbst, was unter »Hässlichkeit« zu verstehen ist.
Wenn man sieht, dass das Gute gut ist, so ist auch schon das Böse erkannt.
Auf dieselbe Art bedingt sich gegenseitig die Erkenntnis von Sein und Nichtsein, so wie das Schwere und das Leichte, das Ferne und das Nahe, hoch und niedrig, schrill und dumpf, voraus und hinterher.⁶
Der Weise beschäftigt sich deshalb nur mit demjenigen, das ohne Vorurteil ist.⁷
Er lehrt, ohne Worte zu machen; er wirkt ohne Anstrengung; er schafft, ohne zu besitzen; er handelt ohne Rücksicht auf den Genuss des Erfolges; er macht seine Werke vollkommen, ohne sich dabei ein Verdienst zuzuschreiben, und da er nichts für sich in Anspruch nimmt, so kann er auch niemals etwas verlieren.⁸
6 Wer das Dasein in Wirklichkeit erkennt, der weiß auch, was das Nichtsein ist, weil er über dem Dasein erhaben sein muss, um es zu erkennen, und wer sich im Ewigen erkennt, der erkennt auch das vergängliche Dasein als das, was es in Wirklichkeit ist.
7 Er sieht auf den Grund der Dinge und lässt sich nicht durch die denselben anhängenden veränderlichen Eigenschaften täuschen.
8 In einem geistig selbstbewussten und mit freiem Willen begabten Menschen ist der Geist das Wirkende und Handelnde, ein solcher Mensch handelt nicht von dem Standpunkt des Selbstwahnes aus, sondern als ein bewusstes und erkennendes Werkzeug des in ihm und durch seine Kraft wirkenden Geistes der Weisheit. (Bhagavad Gita, XIV)
III.
Wenn Auszeichnungen unter den Leuten wegen ihrer Verdienste vermieden werden, so vermeidet man dadurch die Eifersucht.⁹
Wenn man auf seltene Dinge keinen Wert legt, so wird der Diebstahl vermieden.¹⁰
Wer nicht nach sinnlichen Dingen strebt, behält seinen Seelenfrieden.
So herrscht der Weise, indem er sein Herz von Begierden befreit und den Ansprüchen des Magens genügt. Er lässt seine Muskeln ruhen und stärkt seine Knochen; er behütet die Welt vor der Kenntnis des Bösen und erhält sie dadurch frei von Begierden, und er hindert durch Furcht diejenigen, welche diese Kenntnis des Bösen besitzen, daran, dieselbe auszuüben.¹¹
Er handelt durch Nichthandeln und regiert dadurch alles.¹²
9 Wer sich nicht einbildet, besser als ein anderer zu sein, und in jedem Menschen das wahre göttliche Wesen von der Illusion der Persönlichkeit zu unterscheiden versteht, dem sind alle gleichwertig.
10 Niemand stiehlt etwas, das er selber als wertlos erachtet.
11 Da diese Lehren sich auf geistige Dinge beziehen, sollten sie auch im geistigen Sinn aufgefasst werden, wozu allerdings nicht jeder fähig ist. Der Weise lebt nicht, um zu essen, sondern er isst, um zu leben, und die Nahrung der Seele ist ihm wichtiger als