eBook279 Seiten7 Stunden
Das Phänomen »Yizu«: Migrantische Hochschulabsolvent*innen als Chinas Wendepunktgeneration? Eine ethnografische und wissenssoziologische Fallstudie
Von Kimiko Suda
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Beim Phänomen »Yizu« (Ameisenstamm) handelt es sich um Hochschulabsolvent*innen aus ländlichen Regionen Chinas, die sich in den Metropolen des Landes ein Leben aufbauen möchten und dabei auf strukturelle Diskriminierungen diverser Art stoßen. Angesichts der chinesischen Wirtschaftsentwicklung stellt sich die Frage, ob sich für diese Generation Chancenungleichheit aufgrund ländlicher Herkunft politisch noch legitimieren lässt. Anhand von vielfältigen Materialien aus Wissenschaft, Medien und Populärkultur eröffnet Kimiko Suda eine kritische Perspektive auf Migration, soziale Mobilität und Stratifikation, Individualisierungsprozesse und Handlungsspielräume im urbanen Raum Chinas.
Ähnlich wie Das Phänomen »Yizu«
Ähnliche E-Books
Autonomie und Corona: Eine empirische Studie über die Auswirkungen des Distanzunterrichts auf die Schüler*innenselbstständigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für eine nachhaltige Entwicklung: Dargestellt am Beispiel des Haus am Strom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalität und Privatheit: Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudium der Ingenieurwissenschaften: Ein Vergleich staatlicher und privater Hochschulen in Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsichtbare Spracharbeit: Jugendliche Migranten als Laiendolmetscher. Integration durch »Community Interpreting« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Bildung am Bayerischen Untermain Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Fremdheit lernen: Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration - Grundsätze und Handlungsoptionen: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungsempfehlungen für die Berufssuche von Schulabgängern aus Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenhang von Organisationswandel und innerer Kündigung: Maßnahmen zur Beilegung von internen Widerständen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Todesanzeige im Wandel: Gattungsspezifische Analyse eines Kommunikationsmittels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKodokushi - Lokale Netzwerke gegen Japans einsame Tode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportgeschichte in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWanderungen: Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuesten Fortschritte der Zuschneidekunst.: Zur Formalisierung der Schnitttechnik im Schneidergewerbe im 19. Jahrhundert. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterstützung für benachteiligte Jugendliche in der Übergangsphase von der Schule in den Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienzentren nach dem Early Excellence Konzept: Praktische Umsetzung in einem Stadtteilprojekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTypisch Stadt, typisch Land?: Analysen und Perspektiven für Kommunen im demografischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunale Sportentwicklungsplanung: Praxisfall: Familienfreundliche Sportstätte in der Stadt Rosenheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtentwicklung in der Wissensgesellschaft: Eine empirische Untersuchung der strategischen Instrumente Reallabor und IBA am Beispiel Heidelberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumentenkoffer für die Praxisforschung: Eine Einführung für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSocial Media im Personalmarketing: Eine Untersuchung im Rahmen der Berufsorientierung junger Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografischer Wandel und Altersarbeitslosigkeit: Arbeitssuchende Menschen ab 50+ am Beispiel der österreichischen Bundeshauptstadt Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschlichkeit als ästhetische, pädagogische und politische Idee: Philosophisch-praktische Untersuchungen zum »applied theatre« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Geographien: Zur Produktion, Aneignung und Vermittlung von RaumBildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltiges Wirtschaften und Reputation von Unternehmen: Wirkungszusammenhänge in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Abhängigkeit der Sozialwissenschaften von ihren Medien: Grundlagen einer kommunikativen Sozialforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Das Phänomen »Yizu«
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen