eBook155 Seiten3 Stunden
POP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Studierende als auch an Journalisten*innen und alle Leser*innen mit Interesse an der Pop- und Gegenwartskultur. Das aktuelle Heft umfasst 19 Beiträge, u.a. zu Lana Del Rey, Globalisierung, Incels, Karajan, Easy Listening, Cottagecore.
Ähnlich wie POP
Titel in dieser Serie (21)
POP: Kultur und Kritik (Jg. 1, 1/2012) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 2, 1/2013) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 2, 2/2013) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 3, 1/2014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 3, 2/2014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 4, 1/2015) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 4, 2/2015) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 5, 1/2016) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 5, 2/2016) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 6, 1/2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 6, 2/2017) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 7, 1/2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 7, 2/2018) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 8, 1/2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 8, 2/2019) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 9, 1/2020) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 9, 2/2020) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 1/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur & Kritik (Jg. 11, 1/2022) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 11, 2/2022) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Global City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 1. Jahrgang, 2010, Heft 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFit für die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndonesien verstehen: Ein interkultureller Leitfaden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern: Ein Trainingsprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für interkulturelle Germanistik: 2. Jahrgang, 2011, Heft 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostnazismus und Populärkultur: Das Nachleben faschistoider Ästhetik in Bildern der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerortungen der Interkulturalität: Die ›Europäischen Kulturhauptstädte‹ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Dynamiken: Aktanten - Prozesse - Theorien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopkultur und Fernsehen: Historische und ästhetische Berührungspunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinderheiten in München: Zuwanderung, Ausgrenzung, Integration - vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus und Zivilgesellschaft: Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada - Frankreich - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDogtown und X-Games - die wirkliche Geschichte des Skateboardfahrens: Körper, Räume und Zeichen einer Bewegungspraktik zwischen Pop- und Sportkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerninteressen in interkulturellen Trainings: Eine psychologische Betrachtung zu Lernerwartungen der Teilnehmenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeutelsbacher Konsens und politische Kultur: Siegfried Schiele und die politische Bidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegro - Die Untersuchung einer schwarzen Identität in Brasilien als ethnische Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen