Piano Grande: Wenn sie nicht als Tote weiter leben wollte, musste sie ihr Leben ändern
Von Henning Schramm
()
In Ihrem Land nicht verfügbar
In Ihrem Land nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Paula, intelligent, schön und leidenschaftlich, sucht in dieser Lebenswelt ihre Identität als Frau, die ihr nach dem Scherbengericht der ersten großen Liebe aus den Händen geglitten ist. In ihr vollzieht sich die Metamorphose von der romantischen Idealistin zur kompromisslosen Individualistin ohne soziale Bindungen, so wie sich auch in der Gesellschaft die Obsession vielfach durchgesetzt hat, dass nur die Menschen, die sich individuell verwirklichen und ökonomischen Erfolg haben, Erfüllung und Wertschätzung finden. Sie glaubt Glück über Erfolg erzwingen zu können, und droht, trotz großer ökonomischer Erfolge, erneut zu scheitern und sich selbst zu verlieren. Sie fühlt sich eingepackt in eine Folie der Freudlosigkeit, und Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieses Lebens nagen in ihr.
Durch bestürzende Erkenntnisse über ihre Familie, die ihre Identität erschüttern, wird Paula gezwungen, neu über sich nachzudenken. Sie bricht radikal mit ihrer Vergangenheit, übernimmt Verantwortung für sich und wird von der Liebe überrascht, als sie nicht mehr an sie glaubte.
Felix, ein Mann von intellektueller Brillanz und ein bissiger Kritiker des entfesselten Kapitalismus tritt in ihr Leben. Zwischen dem ungleichen Paar entwickelt sich eine leidenschaftliche, tiefe Liebe, die sie befähigt zu sein, was sie will und ihr gibt, was sie sich wünscht.
Mit großer Empathie porträtiert der Autor seine Figuren und gewährt den Leser:innen ganz nebenbei tiefe Einblicke auf die Akteure an den Hebeln wirtschaftlicher Macht, die die Welt nicht nur im Jahr 2008 in eine ökonomische und soziale Katastrophe gestürzt haben.
Der Roman überrascht mit immer neuen, unerwarteten Wendungen und bleibt bis zur letzten Zeile spannend.
Henning Schramm
Gerhard Schramm Geboren am 27. Juni 1910 in Yokohama (Japan), gestorben am 13. Februar 1969 in Tübingen. Prof. Dr. Gerhard Schramm, Sohn einer Hamburger Kaufmannsfamilie, studierte Chemie in München und Göttingen. 1935 Promotion bei Prof. Dr. Butenandt, 1953 Ernennung zum Professor in Tübingen und seit 1956 Direktor des Tübinger Max-Plank-Instituts für Virusforschung. Am Modell des Tabakmosaikvirus (TMV) gelang ihm 1955/56 die reine Darstellung der Nukleinsäure und als erstem Forscher der Nachweis der Infektiosität eiweißfreier Nukleinsäuren. Die Phenol-Methode erlangte später besondere Bedeutung bei der Aufklärung des genetischen Codes. Er war aber nicht nur Naturwissenschaftler, sondern auch vielseitig künstlerisch tätig. Er malte, fertigte Holzskulpturen und schrieb populärwissenschaftlche Bücher und Gedichte. Henning Schramm Geboren 1944 in Tübingen. Er studierte Soziologie, Volkswirtschaft und Ethnologie in Mainz, Tübingen und Frankfurt am Main. Nach dem Soziologie-Examen in Frankfurt war er zunächst Wis-senschaftsredakteur. Anschließend arbeitete er als Wissenschaft-licher Mitarbeiter mit einem Lehrauftrag an der Universität Frankfurt am Main und als verantwortlicher Redakteur bei einer vom 'Lehrstuhl Pädagogik 3. Welt' herausgegebenen Zeitschrift. Er hatte in Frankfurt einen 'Verlag für Interkulturelle Kommuni-kation' (IKO) gegründet und war nach seiner Verlagsarbeit viele Jahre in einem privaten Forschungsinstitut tätig. Henning Schramm hat zahlreiche Romane, Sachbücher und Es-says veröffentlicht und lebt mit seiner Frau in Frankfurt am Main. Mehr Informationen zu Henning Schramm und seinen bisher erschienenen Büchern finden Sie auf der Homepage: www.henningschramm.de
Mehr von Henning Schramm lesen
Warum nicht die Wahrheit sagen: Olympe de Gouges. Femme galante und Kämpferin für die Rechte der Frau in der Französischen Revolution. Ein biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdacht und Vertrauen: Eine deutsche Geschichte 1918-1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnenräume: Biografische Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Ineffizienz: Orientierung und Lebenssinn im Kapitalismus: Ein Zeitporträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlammenbilder: Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frauenakt: Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Piano Grande
Rezensionen für Piano Grande
0 Bewertungen0 Rezensionen