eBook174 Seiten4 Stunden
Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Obstipation bei Kindern und Jugendlichen
Von Hannsjörg Bachmann und Martin Claßen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Störungen der Kontrolle der Ausscheidungsorgane - Harninkontinenz, Obstipation und Stuhlinkontinenz - kommen bei Kindern und Jugendlichen häufig vor. Sie sind zwar selten bedrohend, bedeuten für die betroffenen Kinder und deren Familien aber eine wesentliche Beeinträchtigung für das Wohlbefinden, die Lebensqualität und eine Belastung für die Entwicklung. Eine frühe Einordnung dieser Störung, die wenig belastende Diagnostik und eine rasch eingeleitete, gezielte Therapie erleichtern den Betroffenen den Umgang mit dem Problem und verhindern eine Chronifizierung.
Das vorliegende, in der 2. Auflage erweiterte und aktualisierte Buch gibt für alle, die sich professionell mit diesem Thema auseinandersetzen, einen Überblick über die normale Kontinenzentwicklung und ihre Störungen, über Diagnostik und Therapie. Es richtet sich an Ärzte der verschiedenen Disziplinen (Pädiatrie, Pädiatrische Nephrologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrische Gastroenterologie, Kinderchirurgie), aber auch an Psychologen, Urotherapeuten, Kontinenztrainer und Pflegende.
Das vorliegende, in der 2. Auflage erweiterte und aktualisierte Buch gibt für alle, die sich professionell mit diesem Thema auseinandersetzen, einen Überblick über die normale Kontinenzentwicklung und ihre Störungen, über Diagnostik und Therapie. Es richtet sich an Ärzte der verschiedenen Disziplinen (Pädiatrie, Pädiatrische Nephrologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Pädiatrische Gastroenterologie, Kinderchirurgie), aber auch an Psychologen, Urotherapeuten, Kontinenztrainer und Pflegende.
Ähnlich wie Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz und Obstipation bei Kindern und Jugendlichen
Ähnliche E-Books
Overactive Bladder - Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährungsmedizin Pädiatrie: Infusionstherapie und Diätetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOveractive Bladder - Aktuelle Behandlungsstrategien für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperative Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährungsstörungen: Essen - Trinken - Sondenkost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkute lymphatische Leukämie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTumorbiologie und Diagnostik des primären Mammakarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFast-Track-Anästhesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuroendokrine gastrointestinale Tumoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimmprothesen und Stimm-/Schluckrehabilitation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInhalationstherapie im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiabetes bei Kindern und Jugendlichen: Grundlagen - Klinik - Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrodynamik: Akademie der Deutschen Urologen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWachstumshormon (hGH) - Pathophysiologie und therapeutisches Potential Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeritonealkarzinose und maligner Aszites Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndividualisierte Therapie von Sarkomen - Standards und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie des primären Mammakarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplikationsmanagement nach Stimmrehabilitation mit Stimmprothesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrolithiasis: Diagnostik, Therapie, Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStoffwechselstörung HPU: Diagnose, Vitalstoffe und Entgiftung bei Hämopyrrollaktamurie Für Patienten und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMangelernährung: Problemerkennung und pflegerische Versorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Management der Hypophosphatasie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHIV und Schwangerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManualmedizinische Differenzialdiagnostik und Therapie bei Säuglingen und Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthikberatung in der Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg ins Leben ohne Magen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersexualität bei Kindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder- und Jugendgynäkologie für die pädiatrische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Buddenbrooks Verfall einer Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5