eBook59 Seiten1 Stunde
Die vitreomakuläre Traktion (VMT)
Von Mathias Maier
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das vitreomakuläre Traktionssyndrom wurde erstmals 1970 als seltene vitreomakuläre Erkrankung beschrieben und histologisch bestätigt. Es ist gekennzeichnet durch eine resultierende Verdickung der Makula, ein Makulaödem und eine verminderte Sehschärfe.
Dank moderner bildgebender Verfahren haben sich die diagnostischen Möglichkeiten deutlich verbessert, und die vitreomakuläre Traktion (VMT) bzw. das vitreomakuläre Traktionssyndrom (VMTS) hat zunehmende Aufmerksamkeit im Hinblick auf eine chirurgische und pharmakologische Behandlung erlangt.
In diesem Buch werden die wesentlichen Aspekte des Krankheitbildes der vitreomakulären Traktion unter besonderer Berücksichtigung der Pathophysiologie des Glaskörpers und der vitreoretinalen Grenzfläche, der pharmakologischen sowie der chirurgischen Therapie zusammengefasst. Namhafte Experten und Pioniere der pharmakologischen Vitreolyse beleuchten umfassend das komplexe Krankheitsbild und präsentieren einen anschaulichen und aktuellen Überblick.
Dank moderner bildgebender Verfahren haben sich die diagnostischen Möglichkeiten deutlich verbessert, und die vitreomakuläre Traktion (VMT) bzw. das vitreomakuläre Traktionssyndrom (VMTS) hat zunehmende Aufmerksamkeit im Hinblick auf eine chirurgische und pharmakologische Behandlung erlangt.
In diesem Buch werden die wesentlichen Aspekte des Krankheitbildes der vitreomakulären Traktion unter besonderer Berücksichtigung der Pathophysiologie des Glaskörpers und der vitreoretinalen Grenzfläche, der pharmakologischen sowie der chirurgischen Therapie zusammengefasst. Namhafte Experten und Pioniere der pharmakologischen Vitreolyse beleuchten umfassend das komplexe Krankheitsbild und präsentieren einen anschaulichen und aktuellen Überblick.
Ähnlich wie Die vitreomakuläre Traktion (VMT)
Ähnliche E-Books
Das Makulaödem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntraokularlinsen - eine Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroskopische Kolitis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeptomeningeale Metastasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen - Eine Fibel für den Hausarzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvasive Meningokokken-Infektionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas hormonrefraktäre Prostatakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie chirurgischer Infektionen - Aktuelle Aspekte zur Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas maligne Melanom der Haut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultiples Myelom - erkennen und behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnose und Therapie des Trockenen Auges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmbolisationstherapie - Grundlagen und praktische Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsthmatherapie bei Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurokoloproktologie - Neurologie des Beckenbodens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaricella-Zoster-Virus-Infektionen: Aktuelle Prophylaxe und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPyogene Infektionen der Hand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUpdate Faktorenkonzentrate in der Hämophilie-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersorgung chronischer Wunden - in Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallbeispiele zur Therapie der fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMyokard-Perfusions-Szintigraphie - Ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngioödeme - Akute und prophylaktische Behandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas persistierende Foramen ovale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNon-Melanoma Skin Cancer - Diagnostik und Therapie von hellem Hautkrebs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kardiorenale Syndrom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmunsuppression nach Nierentransplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoantikörperdiagnostik entzündlicher Gelenkerkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaukom und Trockenes Auge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapieoptionen bei der Myelofibrose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die vitreomakuläre Traktion (VMT)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die vitreomakuläre Traktion (VMT) - Mathias Maier
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1