eBook110 Seiten3 Stunden
Diagnose, Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei primären Immundefekterkrankungen
Von Michael Borte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Primäre Immundefekterkrankungen (PID) sind seltene, angeborene Erkrankungen. Sie manifestieren sich fast immer durch ungewöhnliche Infektionen oder Infektionskomplikationen. Aufgrund ihrer Komplexität - aber auch, weil PID als seltene Erkrankungen häufig nicht in differentialdiagnostische Überlegungen einbezogen werden - erfolgt ihre Diagnosestellung oft erst mit Verzögerung. Die gezielte Therapie der betroffenen Patienten erfolgt dann erst spät, wenn zum Teil bereits irreversible Schäden, z.B. durch häufige Infektionen und deren Komplikationen, eingetreten sind. Darüber hinaus können Immundefekte aber auch akut durch schwerste Infektionen lebensbedrohlich verlaufen.
Ziel des vorliegenden Buches ist es, die Diagnose, Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei primären Immundefekterkrankungen zu beschreiben. Die Auswahl der aufgenommenen PID orientiert sich an der aktuellen IUIS (International Union of Immunological Societies)-Klassifikation, ohne sich hierauf zu beschränken. Ausgehend von einer kurzen Beschreibung des zugrunde liegenden Immundefektes werden typische Infektionsmuster sowie deren Diagnose, Therapie und Prophylaxe beschrieben.
Ziel des vorliegenden Buches ist es, die Diagnose, Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei primären Immundefekterkrankungen zu beschreiben. Die Auswahl der aufgenommenen PID orientiert sich an der aktuellen IUIS (International Union of Immunological Societies)-Klassifikation, ohne sich hierauf zu beschränken. Ausgehend von einer kurzen Beschreibung des zugrunde liegenden Immundefektes werden typische Infektionsmuster sowie deren Diagnose, Therapie und Prophylaxe beschrieben.
Ähnlich wie Diagnose, Therapie und Prophylaxe von Infektionen bei primären Immundefekterkrankungen
Ähnliche E-Books
Therapiemanagement nosokomialer Infektionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle HIV-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiretrovirale Therapie und ergänzendes Management bei HIV und AIDS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapiefortschritte bei aggressiven Lymphomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvasive Mykosen in der Intensivmedizin – Ein Leitfaden für die Praxis mit Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapiekonzepte bei akuter myeloischer Leukämie (AML) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkute bakterielle Meningitis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlpha-1-Antitrypsinmangel und Substitutionstherapie – Aktuelle Entwicklungen und klinische Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliäres Mittelmeerfieber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrimäre und sekundäre Immundefekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClostridium difficile-Infektion - Prävention, Diagnose, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuvenile idiopathische Arthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTuberkulosediagnostik mit modernen Mitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Hepatitis C: Diagnostik, Verlauf, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZytokine und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Pathogenese und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNausea und Emesis in der Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Pilzinfektionen - Aktuelle Aspekte zur Prophylaxe und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTargeted Therapy in der Rheumatologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms und des malignen Pleuramesothelioms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzbasierte Therapie in der Rheumatologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarbenbehandlung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRSV-Infektionen im Kindesalter - von der Pathophysiologie zur Prophylaxe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologics in der Dermatologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHPV-Infektion und Hauttumore - Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden der chronischen Infektionskrankheiten der Leber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpioid-induzierte Obstipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsthma bronchiale und Lebensqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfektionsmanagement in der pädiatrischen Hämatologie/Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Differentialtherapie des lokal fortgeschrittenen und metastasierten Mammakarzinomes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorhofflimmern in der Praxis - Mit Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen