eBook158 Seiten5 Stunden
Der weibliche Beckenboden - Inkontinenz, Deszensus, Sexualität: Ein praktischer Leitfaden für Gynäkologen, Urologen und Hausärzte
Von Sven Jürgens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Idee dieses Praktikerbuches und seine Handhabung:
Beckenbodenerkrankungen der Frau, z.B. Harn- und Stuhlinkontinenz, Descensus, Blasenbeschwerden und Probleme in der Sexualität, betreffen über 50% aller Patientinnen, die täglich zum Frauenarzt oder Urologen in die fachärztliche Praxis gehen. Ähnliche Prävalenzdaten liegen auch für Hausärzte vor. Viele Millionen Patientinnen sind betroffen. Damit gehört dieses Krankheitsbild zu den bedeutendsten Feldern in der ärztlichen Versorgung von Gynäkologen, Urologen, Hausärzten und anderen Fachbereichen wie Proktologen, Neurologen und Physiotherapeuten.
Genau darauf fokussiert das vorliegende Buch: Es soll dem ärztlichen Praktiker einen Leitfaden bieten und Ratgeber sein für den alltäglichen Umgang mit urogynäkologischen Erkrankungen.
Beckenbodenerkrankungen der Frau, z.B. Harn- und Stuhlinkontinenz, Descensus, Blasenbeschwerden und Probleme in der Sexualität, betreffen über 50% aller Patientinnen, die täglich zum Frauenarzt oder Urologen in die fachärztliche Praxis gehen. Ähnliche Prävalenzdaten liegen auch für Hausärzte vor. Viele Millionen Patientinnen sind betroffen. Damit gehört dieses Krankheitsbild zu den bedeutendsten Feldern in der ärztlichen Versorgung von Gynäkologen, Urologen, Hausärzten und anderen Fachbereichen wie Proktologen, Neurologen und Physiotherapeuten.
Genau darauf fokussiert das vorliegende Buch: Es soll dem ärztlichen Praktiker einen Leitfaden bieten und Ratgeber sein für den alltäglichen Umgang mit urogynäkologischen Erkrankungen.
Ähnlich wie Der weibliche Beckenboden - Inkontinenz, Deszensus, Sexualität
Ähnliche E-Books
Opioid-induzierte Obstipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDivertikelkrankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronische Zystitis - Eine interdisziplinäre Betrachtungsweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrähospitale Diagnostik und Therapie thrombembolischer Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Aspekte in der Therapie der chronischen Obstipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTIPS in der Behandlung der portalen Hypertension Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraktische Fertilitätsdiagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden der chronischen Infektionskrankheiten der Leber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnose und Therapie bei Morbus Gaucher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoimmunhepatitis, Overlapsyndrome, primär sklerosierende Cholangitis und primär biliäre Zirrhose in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik, Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährungskonzepte bei Dialysepatienten und Intradialytische Parenterale Ernährung (IDPE) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarninkontinenz der Frau: Bulking-Agents als moderne Therapieoption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Therapie des unerfüllten Kinderwunsches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHautkrebs - ein Leitfaden für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas diabetische Fußulkus - Interdisziplinäre Konzepte zur Prävention und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und medikamentöse Therapie des Magenkarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperationstechniken in der Urogynäkologie bei Deszensus und Harninkontinenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegleiterkrankungen des Diabetes mellitus - Aktuelle Therapie und Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Aspekte in der Therapie der rheumatoiden Arthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaricella-Zoster-Virus-Infektionen: Aktuelle Prophylaxe und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAxiale Spondyloarthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngeborene Stoffwechselkrankheiten - Früherkennung, Leitsymptome und Therapieoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven in der Therapie der Hepatitis C Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmunsuppression nach Nierentransplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBelastungsinkontinenz bei Mann und Frau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Hepatitis und HIV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Diagnostik in der Geburtsmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallbeispiele zur Therapie der fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reizdarmsyndrom – Pathogenese, Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der weibliche Beckenboden - Inkontinenz, Deszensus, Sexualität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen