eBook178 Seiten7 Stunden
Angiogeneseinhibition in der Onkologie
Von Klaus Mross
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
35 Jahre nach Formulierung der Hypothese, dass die Angiogenese ein für die Tumorentwicklung essentielles Ereignis ist, stehen drei Angiogeneseinhibitoren für die Behandlung von fortgeschrittenen soliden Tumoren zur Verfügung: Bevacizumab (Avastin®), Sorafenib (Nexavar®) und Sunitinib (Sutent®).
Es erscheint jedoch derzeit schwierig, einen angiogenen Phänotyp zu definieren, der es erlauben würde, nur die Patienten zu behandeln, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch einen Nutzen von dieser Therapie haben werden, denn die Angiogenese und ihre Inhibition ist bisher nur in den ersten Ansätzen verstanden und möglich.
Dieses Buch fokussiert auf wichtige Aspekte der Angiogeneseinhibition. Welche Signale? Welche Signalwege? Welche klinischen Ergebnisse sind inzwischen bekannt? Was können die Onkologen und Patienten erwarten?
Dieser Band erscheint als Initiative der CESAR Central European Society for Anticancer Drug Research-EWIV, die die Entwicklung von neuen antitumoralen Substanzen und Therapieprinzipien in einem Netzwerk im mitteleuropäischen Raum bearbeitet. Dieser Band folgt dem ersten Band "Signaltransduktion in der Onkologie" aus dem Jahr 2006 und führt diese Reihe darauf aufbauend und das Thema Angiogeneseinhibition vertiefend fort.
Es erscheint jedoch derzeit schwierig, einen angiogenen Phänotyp zu definieren, der es erlauben würde, nur die Patienten zu behandeln, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit auch einen Nutzen von dieser Therapie haben werden, denn die Angiogenese und ihre Inhibition ist bisher nur in den ersten Ansätzen verstanden und möglich.
Dieses Buch fokussiert auf wichtige Aspekte der Angiogeneseinhibition. Welche Signale? Welche Signalwege? Welche klinischen Ergebnisse sind inzwischen bekannt? Was können die Onkologen und Patienten erwarten?
Dieser Band erscheint als Initiative der CESAR Central European Society for Anticancer Drug Research-EWIV, die die Entwicklung von neuen antitumoralen Substanzen und Therapieprinzipien in einem Netzwerk im mitteleuropäischen Raum bearbeitet. Dieser Band folgt dem ersten Band "Signaltransduktion in der Onkologie" aus dem Jahr 2006 und führt diese Reihe darauf aufbauend und das Thema Angiogeneseinhibition vertiefend fort.
Ähnlich wie Angiogeneseinhibition in der Onkologie
Ähnliche E-Books
Tumorangiogenese - Grundlagen und therapeutische Ansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas frühe Mammakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen und moderne Aspekte der HER2-Diagnostik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüse 2019: Schilddrüse und Autoimmunität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupportive Therapie von Knochenmetastasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndolente Non-Hodgkin-Lymphome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebermetastasen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tuberöse Sklerose-Komplex (TSC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapieoptionen bei Kopf-/Hals-Tumoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMDS und akute myeloische Leukämie: Ein biologisches und therapeutisches Kontinuum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der transdermalen Schmerztherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüse 2021: Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteo-Onkologie - RANKL-Inhibition beim Mammakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie des primären Mammakarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrusterhaltende Therapie bei DCIS und Mammakarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImplantate in der Chirurgie - Update 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangzeitnachsorge von Patienten nach allogener Blutstammzelltransplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhotodynamische Diagnostik und Therapie beim Harnblasenkarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Stroke Unit-Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüse 2017: Thyreologie – interdisziplinär! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchilddrüse 2013. Henning-Symposium: Die Schilddrüse in allen Lebenslagen – vom klinischen Standard zur individuellen Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuromodulative Verfahren in Urologie und Proktologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNanotechnologie beim Mammakarzinom - Grundlagen und aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapiekonzepte bei akuter myeloischer Leukämie (AML) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllogene Stammzelltherapie - Grundlagen, Indikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteonekrosen. Pathogenese – Diagnostik – Therapie – Verlauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Extremitätenischämie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZytokine und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Pathogenese und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlasma-Medizin - Neue Wege der Haut-, Wund- und Krebsbehandlung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTumormarker in der Gastroenterologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Angiogeneseinhibition in der Onkologie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Angiogeneseinhibition in der Onkologie - Klaus Mross
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1