eBook50 Seiten1 Stunde
Immunglobuline in der Neurologie in Fallbeispielen
Von Martin Stangel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die praktische Handhabung einer Therapie lernt man am besten im klinischen Umfeld an konkreten Beispielen. Die Therapie mit intravenösen Immunglobulinen (IVIG), die bei mehreren Immunneuropathien das Mittel der ersten Wahl sind und bei einer Reihe von anderen neuroimmunologischen Erkrankungen als Ausweichpräparat eingesetzt werden, ist im letzten Jahrzehnt zu einer etablierten Behandlung geworden. In diesem Buch wird der praktische Einsatz von IVIG anhand von Fallbeispielen in unterschiedlichsten klinischen Situationen verdeutlicht. Typische Krankheitsbilder mit etablierter (und zugelassener) Indikation werden genauso besprochen wie atypische Präsentationen und unklare differentialdiagnostische Fragestellungen. Neben diesen Fallberichten, die den klinischen Alltag widerspiegeln, werden die wichtigsten Studien zur Immunglobulintherapie vorgestellt. Kurze Übersichten zu praktischer Handhabung von IVIG, Nebenwirkungen und Wirkmechanismen geben z.T. tabellarisch eine komprimierte Übersicht zum derzeitigen Wissensstand der Immunglobulintherapie in der Neurologie. Diese komprimierte Darstellung soll dem klinisch tätigen Neurologen eine schnelle Übersicht verschaffen, die anhand der praktischen Beispiele vertieft werden kann.
Ähnlich wie Immunglobuline in der Neurologie in Fallbeispielen
Ähnliche E-Books
Polyneuropathien in der Praxis (mit Fallbeispielen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmunsuppression nach Nierentransplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLysosomale Speichererkrankungen in der klinischen Neurologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmuntherapie der Multiplen Sklerose - Stellenwert monoklonaler Antikörper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der amyotrophen Lateralsklerose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntimykotische Prophylaxe bei Neutropenie und Immundefizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLangzeittherapie der Schizophrenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas persistierende Foramen ovale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapieoptionen bei der Myelofibrose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühdiagnose und Frühintervention bei Multipler Sklerose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFollikuläre Lymphome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngeborene Stoffwechselkrankheiten - Früherkennung, Leitsymptome und Therapieoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmunglobuline in der Neurologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuroReha systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterleukin-6-Inhibition bei Rheumatoider Arthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrimäre und sekundäre Immundefekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuskel und Schmerz - Ein Leitfaden für die Differentialdiagnose und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPathogenese und Therapie der Multiplen Sklerose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie primärer Kopfschmerzen in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStufentherapie der Epilepsie - Von der Monotherapie zur Epilepsiechirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoimmunhepatitis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapieadhärenz bei Multipler Sklerose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reizdarmsyndrom – Pathogenese, Diagnostik und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMultiples Myelom - erkennen und behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlinischer Einsatz von Immunglobulinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroskopische Kolitis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie der Migräne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollagenasetherapie bei Fibromatosen – Minimal-invasive Therapieverfahren mit Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaricella-Zoster-Virus-Infektionen: Aktuelle Prophylaxe und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRestless Legs Syndrom - Klinik, Ätiologie, Pathophysiologie, Abklärung, Therapie, Kasuistiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Immunglobuline in der Neurologie in Fallbeispielen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Immunglobuline in der Neurologie in Fallbeispielen - Martin Stangel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1