eBook74 Seiten2 Stunden
Vorhofflimmern in der Praxis - Mit Fallbeispielen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Vorhofflimmern ist mit Abstand die häufigste Herzrhythmusstörung, und Beobachtungsstudien der letzten Jahrzehnte weisen darauf hin, dass diese Erkrankung weiter zunehmen wird. Dank intensiver Forschung nach Ursachen, neuen Medikamenten und kurativen Therapieformen sind mittlerweile neue Antikoagulantien zugelassen worden, neue Antiarrhythmika definieren ihren Stellenwert in der Therapie von Vorhofflimmern und mit der Katheterablation kann immer mehr symptomatischen Patienten eine kurative Therapie angeboten werden.
Das vorliegende Buch vermittelt in der 2., komplett überarbeiteten Auflage einen vertieften Überblick über den aktuellen Wissensstand der epidemiologischen Bedeutung von Vorhofflimmern, der pathophysiologischen Mechanismen, der medikamentösen Therapie und der nicht-pharmakologischen Strategien unter Berücksichtigung der aktuellen Richtlinien der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft.
Dieses Buch orientiert sich an der Praxisrelevanz und ist ein Ratgeber sowohl für den rhythmologisch weniger vertrauten Kardiologen und Internisten als auch für junge Studierende und interessierte Ärzte für Allgemeinmedizin.
Das vorliegende Buch vermittelt in der 2., komplett überarbeiteten Auflage einen vertieften Überblick über den aktuellen Wissensstand der epidemiologischen Bedeutung von Vorhofflimmern, der pathophysiologischen Mechanismen, der medikamentösen Therapie und der nicht-pharmakologischen Strategien unter Berücksichtigung der aktuellen Richtlinien der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft.
Dieses Buch orientiert sich an der Praxisrelevanz und ist ein Ratgeber sowohl für den rhythmologisch weniger vertrauten Kardiologen und Internisten als auch für junge Studierende und interessierte Ärzte für Allgemeinmedizin.
Ähnlich wie Vorhofflimmern in der Praxis - Mit Fallbeispielen
Ähnliche E-Books
Aktuelle Aspekte in der Therapie der rheumatoiden Arthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKHK und Herzinfarkt - Aktuelle Studien zur Sekundärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvasive Mykosen in der Intensivmedizin – Ein Leitfaden für die Praxis mit Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAldosteron und Mineralokortikoid-Rezeptor-Blockade – Aktuelle Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTIPS in der Behandlung der portalen Hypertension Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpioid-induzierte Obstipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlpha-1-Antitrypsinmangel und Substitutionstherapie – Aktuelle Entwicklungen und klinische Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStufentherapie der Epilepsie - Von der Monotherapie zur Epilepsiechirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräeklampsie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapiemanagement nosokomialer Infektionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabordiagnostik bei kardialen Notfällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikamentöse Therapie des invasiven Mammakarzinoms unter dem Aspekt der Anthrazykline Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVakuumtherapien akuter und chronischer Wunden - praktische Durchführung und wissenschaftliche Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopische Steroide in der Gastroenterologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDivertikelkrankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegleiterkrankungen des Diabetes mellitus - Aktuelle Therapie und Prävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutoimmunerkrankungen der Schilddrüse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms und des malignen Pleuramesothelioms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGastroenterologie systematisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie urologische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie AB0-inkompatible Organtransplantation - Stand und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelenkschmerz – Bewährte Therapien und neue Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypertoniebehandlung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAxiale Spondyloarthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHämolytische Anämien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapie neuropathischer Schmerzsyndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle HIV-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperative Behandlung der Inkontinenz nach Prostataoperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallbeispiele zur Therapie der fortgeschrittenen Parkinson-Erkrankung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzbasierte Therapie in der Rheumatologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Vorhofflimmern in der Praxis - Mit Fallbeispielen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Vorhofflimmern in der Praxis - Mit Fallbeispielen - Franz Xaver Roithinger
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1