Juristische Übungsfälle zum Schuldrecht AT
Von Roy Dörnhofer
()
Über dieses E-Book
Das am 1.1.2002 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts modifizierte das BGB und hat eine Vielzahl von Änderungen im Schuldrecht mit sich gebracht, wodurch die Anwendung des Rechts nicht unbedingt einfacher gemacht wurde. Nach nunmehr zwanzig Jahren hat sich in bestimmten Bereichen eine höchstrichterliche Rechtsprechung herausgebildet, die man kennen muss, wenn man erfolgreich Klausuren und Hausarbeiten schreiben möchte. Die vorliegende Fallsammlung berücksichtigt zahlreiche neuere Entscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Obergerichte sowie die abweichenden Auffassungen im Schrifttum.
Ebenso wie in der Sammlung zum BGB AT sind auch hier wieder weite Bereiche des Schulrechts AT mit seinen Hauptproblemen abgedeckt, sodass die Leser nach der Durcharbeit mit beruhigtem Gewissen behaupten können, einen tief gehenden Einblick in die Materie erhalten zu haben. Statistisch gesehen werden in den Examina sehr häufig Probleme aus dem Schuldrecht AT und BT geprüft, was die große Bedeutung dieser Rechtsgebiete widerspiegelt. Ob man in der Lage ist, die in Lehrbüchern gelernten Probleme auch praxisgerecht anzuwenden, zeigt sich erst, wenn man sie in einer Klausur niederschreiben muss. Den Studierenden kann deshalb nicht eindringlich genug geraten werden, so viele Fälle zu lösen, wie es die zur Verfügung stehende Zeit erlaubt. Erst durch das Proben des Ernstfalls kann man sich das Handwerkszeug zulegen, das für ein erfolgreiches Examen notwendig ist.
An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass man anspruchsvolle Fälle lösen muss, wenn man eine realistische Selbsteinschätzung als Ziel hat. Denn in einer Examensklausur wird man auch nicht mit einem kleinen Fall konfrontiert, der sich in ein paar Sätzen lösen lässt. Vielmehr sind regelmäßig zahlreiche Probleme enthalten, die einen korrekten Aufbau des Lösungswegs voraussetzen. Genau diesem Aufbau wird in der vorliegenden Fallsammlung größte Aufmerksamkeit geschenkt, sodass die Leser den einzelnen Prüfungspunkten immer wieder begegnen und sie dann verinnerlichen. Jeder Prüfungspunkt beginnt mit einer kurzen Überschrift, damit den Bearbeitern/innen jederzeit klar ist, was gerade konkret unter das Gesetz subsumiert wird. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das Buch von den Urteilsbegründungen vieler Gerichte, die es oft schwer machen zu verstehen, an welcher Stelle im Aufbau das Problem zu erörtern ist. Zudem ist jeder Lösung eine Gliederung vorangestellt, damit der "rote Faden" des Aufbaus noch deutlicher wird.
Die Literaturangaben werden vom Bearbeiter in einer Klausur natürlich nicht erwartet. Sie sollen vielmehr den interessierten Lesern/innen zur Nacharbeit dienen oder eine Fundstelle für die entsprechenden Probleme darstellen, falls sie Gegenstand einer Hausarbeit sind, sodass eine tiefere Begründung erstellt werden kann.
Abschließend soll noch der Hinweis Mut machen, dass man nicht jeden einzelnen Punkt in der Lösung und jeden Meinungsstreit kennen muss, um erfolgreich Jura zu studieren. Im Examen geht es vielmehr um das Verständnis der Systematik, wobei man oft auch eigene Argumente für oder gegen eine bestimmte Auffassung finden kann.
Roy Dörnhofer
Roy Dörnhofer hat in Bayern beide Staatsexamina abgelegt und war dann in den neuen Bundesländern als Richter und Staatsanwalt tätig. Er war unter anderem als Richter am Landgericht im Rahmen einer Abordnung in einem Zivilsenat bei einem Oberlandesgericht beschäftigt.
Mehr von Roy Dörnhofer lesen
Grundzüge des Eigentumsvorbehalts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht BT I Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäuferrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Deliktsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesamtschuld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum BGB AT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToolbox Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg ins Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Handelsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFallsammlung Strafrecht AT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntipps für das Jurastudium Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Juristische Übungsfälle zum Kaufrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Gesellschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilrechtliche Klausuren meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Kreditsicherungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Willenserklärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundzüge der Sicherungsübereignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht BT II Gesetzliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAGB-Kontrolle im Gutachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlausuren zu nichtigen und anfechtbaren Willenserklärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zur Stellvertretung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zur Geschäftsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWechsel der Parteien im BGB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zivilprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVSD und DSL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchadensrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht I Bewegliche Sachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Juristische Übungsfälle zum Schuldrecht AT
Ähnliche E-Books
Der Zivilprozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Kaufrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Gesellschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchadensrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Schuldrecht BT II Gesetzliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Handelsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum BGB AT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zur Geschäftsfähigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Kreditsicherungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAGB-Kontrolle im Gutachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliches Recht II: Gesetzliche Schuldverhältnisse, Sachenrecht und Sonderfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivilrechtliche Klausuren meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationales Wirtschaftsrecht Internationales Privatrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFälle zum Arbeitsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zur Stellvertretung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich vor Gericht: Zivilprozess verständlich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuristische Übungsfälle zum Sachenrecht I Bewegliche Sachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg ins Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliches Recht I: BGB AT und Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht Besonderer Teil für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen