Jesus Christus auf dem Kaiserthron
Von Mario Arndt
()
Über dieses E-Book
Unsere Zeitrechnung beginnt in Wirklichkeit mit dem Auszug des Volkes Israel aus Ägypten und dem Bund Gottes mit Moses und den Menschen (derzeit auf 1313 v. Chr. datiert), und nicht mit der Geburt des gekreuzigten Jesus Christus.
Der römische Kaiser Anastastios I. (Neudatierung im 11. Jahrhundert u. Z.) spielt die Rolle des auferstandenen Jesus Christus.
Petrus, sein Nachfolger auf dem Kaiserthron mit dem Kaisernamen Justinian I., begründet die orthodoxe Kirche.
Mario Arndt
History analyst and author Mario Arndt writes about topics you won't find in traditional history books. His analyses of official history reveal how the Middle Ages, the ancient world, and the associated chronologies were fabricated and forged.
Mehr von Mario Arndt lesen
Astronomie und Chronologiekritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wohlkonstruierte Chronologie: Kalender, Zeitrechnungen und ihre Konstruktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiser Augustus und die erfundene Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Jesus Christus auf dem Kaiserthron
Ähnliche E-Books
Krebs natürlich heilen: Wie Sie sofort beginnen können Ihre Gesundheit zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMARKUS Evangelium: Kommentare Gebete Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesu Person und Leben; Evangelienforschung: Der Prophet Lorber verkündet bevorstehende Katastrophen und das wahre Christentum, Teil IV Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStory of 1000 Testimonies: Story of 1000 Testimonies, #11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchrifttexterklärungen: Bibeltexte und ihr tieferer Sinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilienstellen und karmische Verstrickungen: Ein spannendes Praxisbuch mit vielen Fallbeispielen. Mit neu entwickelten Methoden und Lösungssätzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrandiose Täuschungsmanöver der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApostelgeschichte 29: Zeichen und Wunder - sie geschehen doch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Heilige Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistlich wahrnehmen und unterscheiden: Wie wir Offenbarungen empfangen, prüfen und anwenden können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarte Reden: Zwölf Reden für Zweifler, Selbstsichere, Leugner, Sünder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gemeinschaft der Neuen Schöpfung: Wie wir sie finden und warum es noch so viel mehr gibt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gibt immer genug!: Rolland und Heidi Bakers Dienst unter den Armen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchenlieder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rebellion Jesus: Kirche auf der Anklagebank und Mohammed ist Jesus Zeuge! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesu Tod und unser Leben: Was das Kreuz bedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott finden. Wie geht das? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tierliebe Jesu: Christliche Inspirationen aus dem Evangelium des vollkommenen Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus Christus: Der Weg nach Jerusalem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinhard von Kirchbach. "Was soll meine Arbeit sein?": Aber es ist nicht meine Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefwechsel zwischen Jesus Christus und Abgarus: Originaltext in neuer Rechtschreibung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnheilige Heilige: Gott in all den falschen Leuten finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerhard Tersteegen: Leben und Botschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwandlung: Zur Wirkweise der Eucharistie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHardcore Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Jesu-War er der Christus Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHudson Taylor: Die Geschichte einer Jugend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa ist Hoffnung - Jesus Christus lebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenICH BIN der Lebendige Christus - die Lehren von Jesus Christus: Aufbereitet von Peter Mt. Shasta Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... reiß die Himmel auf: Meditationen zu Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Jesus Christus auf dem Kaiserthron
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Jesus Christus auf dem Kaiserthron - Mario Arndt
Der Autor
Der Informatiker, Geschichtsanalytiker und Sachbuchautor Mario Arndt schreibt über Themen, die Sie nicht in traditionellen Geschichtsbüchern finden. Seine Analysen der offiziellen Geschichte decken auf, wie das Mittelalter, die Antike und die dazugehörigen Zeitrechnungen gefälscht und erfunden wurden. Der von Mario Arndt verfolgte geschichtsanalytische Ansatz des History Hacking beruht in erster Linie auf dem Computational Thinking.
Mario Arndt wurde 1963 in Rostock geboren und hat seit 2002 seinen Wohnsitz in Frankfurt am Main.
Website: www.HistoryHacking.de YouTube: History Hacking
Vom Autor sind außerdem erschienen:
Das wohlstrukturierte Mittelalter (2012), ISBN: 978-38423487762
Die wohlstrukturierte Geschichte (2015/2020), ISBN: 978-3738645583
Astronomie und Chronologiekritik (2015/2020), ISBN 978-3751997935
Wer war Karl der Große wirklich? (2015/2020), ISBN 978-3751966948
Die wohlkonstruierte Chronologie (2020), ISBN 978-3751980814
History Hacking (2021), ISBN 978-3754306437
Kaiser Augustus und die erfundene Antike (2021), ISBN 9783754339909
Inhalt
Jesus aus dem Alten Testament am Anfang unserer Zeitrechnung
Der verdoppelte Jesus
Ist das Christentum erst viel später entstanden?
Die christliche Zeitrechnung
Jesus im Koran
Auch im Neuen Testament Hinweis auf die Identität Jesus = Josua
Das Osterfest
Jesus aus dem Alten Testament am Anfang unserer Zeitrechnung
Hermes Trismegistos
Die Ära der Verträge
Moses, Josua und Jesus
Jesus und Buddha
Das Fischsymbol der Christen
Das Gelobte Land
Das Grab von Jesus in Istanbul
Bis an das große Meer gegen dem Abend
Wo liegt das Gelobte Land?
Nicht Moses, sondern Jesus führt das Volk ins Gelobte Land
Lupus Protospatharius Barensis und die Datierung von Jesus Christus
Einführung
Lupus Protospatharius Barensis und seine Chronik
Das Jahr der Gründung der Stadt Rom bei Lupus Protospatharius Barensis
Geburt und Tod Jesu Christi unter Berücksichtigung des Gründungsdatums Roms 258
Die Übereinstimmung mit dem Kalender der Maya
Die Korrektur der Daten auf heute gültige Werte
Übereinstimmung mit dem Christus-Monogramm
Die Konsequenzen der Umstellung
Der 800-Jahres-Takt und die Konstruktion der Zeitrechnungen
Die Verbindung zum Jahr 258, dem Jahr der Gründung Roms
Der Auferstandene auf dem Kaiserthron
Eine neue Chronologie
Kaiser Anastasios = Der Auferstandene = Jesus Christus
Verdoppelte Kaiser in der römischen Geschichtserfindung
Anastasios, der letzte Pontifex auf dem Kaiserthron
Justin - Kaiser oder Kirchenvater?
Petrus auf dem Kaiserthron
Die Änderung der Chronologie
Petrus und Paulus
Der Stern von Bethlehem
Finsternis am Tag des Todes
Kaiser Anastasios als Jesus Christus
Die Lösung des antiken Osterstreites
Die Osterrechnung
Die Wochentage sind nach 700 und 784 Jahren identisch – die Monddaten fast
Die römischen Osterdaten stimmen 700/784 Jahre später
Analyse der Osterdaten von 312 bis 411
Unstimmigkeiten beim Osterzyklus des Anatolius
Synchronisation der Osterzyklen
Skizze einer neuen Chronologie
Alexander der Große
Wann lebte Kaiser Konstantin der Große?
Eine neue Chronologie
Weitere Bücher des Autors
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat.
Voltaire (1694-1778)
Jesus aus dem Alten Testament
am Anfang unserer Zeitrechnung
Der verdoppelte Jesus
Der wichtigste Heerführer und Reichsgründer des Alten Testaments war Jesus. Er führte als Nachfolger von Moses das Volk Israel ins Heilige Land, schlug dort alle Völker mit der Schärfe des Schwertes
, eroberte das Land und verteilte es an die Stämme.
Diese Geschichte stammt aus dem Alten Testament, dem Buch Jesus
, auf Latein erst ab der Bibel-Version Vulgata Josua
genannt.
Diese Person heißt heute noch im Griechischen, Kirchenslawischen sowie Russischen Jesus
bzw. Jisus
(Ιησους bzw. Иисус).
Der ursprüngliche griechische Name lautete Iso(s). Das bedeutet gleich
(siehe Abb. 1: ICO TOU NAUH = Iso, Sohn des Nave; auch bekannt als Sohn des Nun).
Im Arabischen und im Koran wird er Isa
genannt, von der griechischen Form abgeleitet. Im Arabischen gibt es kein o
.
Abb. 1: Jesus aus dem Alten Testament, erst nach der Bibel-Version Vulgata Josua
genannt, jetzt chronologisch 1313 Jahre vor dem neutestamentlichen Jesus – dazu später mehr (siehe auch [Arndt 2010]). Die Abbildung ist ein Fresko aus dem byzantinischen Kloster Hosios Loukas und zeigt Jesus als Krieger.
Es hat mehrere Versionen der lateinischen Bibel gegeben. Erst auf dem Konzil von Trient (1545-1563) wurde von der katholischen Kirche der lateinische Text der Bibelversion Vulgata
als verbindlicher Bibeltext bestimmt. Dieser Bibeltext soll nach offizieller Geschichte in der Zeit um 400 entstanden sein, also über 1100 Jahre zuvor.
Als Verfasser wird Hieronymus (347 - 420) genannt, der den griechischen Text des Alten Testaments ins Lateinische übersetzt und für das Neue Testament eine ältere Übersetzung überarbeitet haben soll. Hieronymus
(Ἱερώνυμος) ist griechisch und bedeutet Heiliger Name
.
Abb. 2: Hieronymus (347-420, deutsch: Heiliger Name
), der Übersetzer der erst seit dem 16. Jahrhundert vom Papst abgesegneten Bibelversion Vulgata – 1100 Jahre nach der Übersetzung
Nur im Lateinischen (ab Bibelversion Vulgata) und den darauf aufbauenden Bibelübersetzungen trägt der alttestamentliche Jesus den Namen Jos[h]ua
, um ihn von der neu geschaffenen neutestamentlichen Gestalt Jesus
abzugrenzen. Auch im Koran werden beide Gestalten nicht klar voneinander getrennt. Genaugenommen sind sie identisch.
Abb. 3: Jesus Christus im Katharinenkloster im Sinai. Diese Ikone soll aus dem 6. Jahrhundert sein, wurde aber lange Zeit auf das 13. Jahrhundert datiert.
Der ursprüngliche Jesus Christus Pantokrator (All- bzw. Weltenherrscher), z. B. auf Abb. 3, hält das Buch
, das er von Gott erhalten hat, in der Hand und tritt als Lehrer und Herrscher auf.
Im Unterschied dazu wird der neutestamentliche Jesus bevorzugt am Kreuze hängend dargestellt – siehe Abb. 4.
Diese erste Darstellung der Kreuzigung von Jesus Christus in einem Manuskript wird auf das Jahr 586 datiert, also nach den byzantinischen Kaisern Anastasios I. (491 - 518) und Justinian I. (527 – 565).
Abb. 4: Die erste Darstellung der Kreuzigung Jesu Christi in einem Manuskript, datiert auf 586 n. Chr.
Ist das Christentum erst viel später entstanden?
Da von der sehr späten Festlegung des Bibeltextes im 16. Jahrhundert die Rede war: