eBook120 Seiten3 Stunden
Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2019
Von Wolfgang Jantzen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Luria-Gesellschaft e.V. führt ihren Namen in memoriam Alexander Romanowitsch LURIA (Lurija), 1902 - 1977, der mit Lev S. VYGOTSKIJ und Alexej N. LEONT'EV die kulturhistorische Psychologie und die Tätigkeitstheorie begründete.
Die Luria-Gesellschaft verfolgt den Zweck, das wissenschaftliche Erbe dieser Theorien zu sichern und inhaltlich weiterzuentwickeln. Die zentrale Aufgabe dieser Konzeption besteht in der Überwindung einer dualistischen, funktionalistischen und reduktionistischen Auffassung des Menschen und seines Bewusstseins. Dies kann nicht abgelöst von der Entwicklung der Kategorie Tätigkeit eingelöst werden, die als tätige Wechselbeziehung in der sozialen Auseinandersetzung mit der Welt, als Ausdruck des sinn- und systemhaften Aufbaus der psychischen Prozesse in der Entwicklung der Subjektivität verstanden wird.
Kulturhistorisches und tätigkeitstheoretisches Herangehen an die Psyche setzt das Erkennen der Wechselbeziehungen zwischen der biologischen, psychischen und sozialen Ebene des ganzheitlichen Menschen voraus und reduziert diesen weder auf Psychologie und Biologie noch auf Soziologie.
Die Eigenständigkeit der psychischen Funktionen als menschliches Erleben und menschliches Bewusstsein sind reale Momente des motivierten und emotional begründeten Tätigkeitsvollzuges der Persönlichkeit. Sie sind eingebunden in die menschlichen Lebensbedingungen und -beziehungen, die sie hervorbringen und die von ihnen hervorgebracht werden. Mit Alexander R. LURIA, dem Begründer der Neuropsychologie: »Die gesellschaftlichen Formen des Lebens zwingen das Gehirn, auf neue Weise zu arbeiten, sie lassen qualitativ neue funktionelle Systeme entstehen«.
Das Jahrbuch der Luria Gesellschaft ist dieser Konzeption verpflichtet. Seine Inhalte orientieren sich an dem methodologischen und wissenschaftlichen Erbe der kulturhistorischen Schule/Tätigkeitstheorie und dessen Relevanz für die gegenwärtigen humanwissenschaftlichen Probleme und Fragestellungen.
Die Luria-Gesellschaft verfolgt den Zweck, das wissenschaftliche Erbe dieser Theorien zu sichern und inhaltlich weiterzuentwickeln. Die zentrale Aufgabe dieser Konzeption besteht in der Überwindung einer dualistischen, funktionalistischen und reduktionistischen Auffassung des Menschen und seines Bewusstseins. Dies kann nicht abgelöst von der Entwicklung der Kategorie Tätigkeit eingelöst werden, die als tätige Wechselbeziehung in der sozialen Auseinandersetzung mit der Welt, als Ausdruck des sinn- und systemhaften Aufbaus der psychischen Prozesse in der Entwicklung der Subjektivität verstanden wird.
Kulturhistorisches und tätigkeitstheoretisches Herangehen an die Psyche setzt das Erkennen der Wechselbeziehungen zwischen der biologischen, psychischen und sozialen Ebene des ganzheitlichen Menschen voraus und reduziert diesen weder auf Psychologie und Biologie noch auf Soziologie.
Die Eigenständigkeit der psychischen Funktionen als menschliches Erleben und menschliches Bewusstsein sind reale Momente des motivierten und emotional begründeten Tätigkeitsvollzuges der Persönlichkeit. Sie sind eingebunden in die menschlichen Lebensbedingungen und -beziehungen, die sie hervorbringen und die von ihnen hervorgebracht werden. Mit Alexander R. LURIA, dem Begründer der Neuropsychologie: »Die gesellschaftlichen Formen des Lebens zwingen das Gehirn, auf neue Weise zu arbeiten, sie lassen qualitativ neue funktionelle Systeme entstehen«.
Das Jahrbuch der Luria Gesellschaft ist dieser Konzeption verpflichtet. Seine Inhalte orientieren sich an dem methodologischen und wissenschaftlichen Erbe der kulturhistorischen Schule/Tätigkeitstheorie und dessen Relevanz für die gegenwärtigen humanwissenschaftlichen Probleme und Fragestellungen.
Ähnlich wie Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2019
Ähnliche E-Books
Aufmerksamkeit: Neue humanwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als die Summe seiner Symptome: Zur kulturhistorischen Neuropsychologie und Pädagogik des Williams-Beuren-Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstseinswandel zu einer integralen Weltsicht: Quantentheorie - Naturverhältnis und nachhaltige Erdpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Psychotherapie: Schulenübergreifende Wirkprinzipien und gemeinsame Theorieaspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirn, Geschichte und Gesellschaft: Die Neurophysiologie Alexander R. Lurijas (1902-1977) - Band 9 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsentwürfe des Leibes: Integrative Psychotherapiewissenschaft und kognitive Neurowissenschaften im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Denken des Denkens: Ein philosophischer Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 2/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpädagogik: Heilpädagogische Handlungskonzepte in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender_Kultur_Management: Relatedness in und zwischen Wissenschaft und Kunst. Transdisziplinäre Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Anthropologie. Themen und Aufgaben: Ursprünge und Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Luria-Gesellschaft 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Selbst als Netzwerk: Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des Lebensbeginns: Ein interkonfessioneller Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpirituelle Intelligenz: Glaube zwischen Ich und Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft und Natur: Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte Festschrift für Wolfgang Neuser zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ersten Prinzipien der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenleiblichkeit und bewegtes Verstehen - Intercorporeity, Movement and Tacit Knowledge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ethische Übung: Ethik und Sprachkritik bei Wittgenstein und Sokrates Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftsphilosophie: Eine Einführung in die wissenschaftliche Modellbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutungsmacht von Zeitdiagnosen: Interdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf den Spuren der Schöpfung: Eine kritische Betrachtung der Existenzfrage im Umfeld von Esoterik, Wissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpretative Sozialforschung und Kulturanalyse: Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten des Menschlichen: Reflexionen zum Wesen des Humanen und der Person Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als antwortendes Wesen: Gedanken zur gegenwärtigen Verantwortungsethik. Mit einem Vortrag von H. Richard Niebuhr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5They Called Us Enemy: Eine Kindheit im Internierungslager Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5V wie Vendetta Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5NFTS Handbuch für Anfänger - Ein Praktischer Investitionsleitfaden zum Gelde Verdienen mit Non-Fungible Token Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5