eBook208 Seiten2 Stunden
Die offene Wunde des Islam: Antworten auf Hass und Zerstörung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Woran krankt der Islam? Am Atheismus, am Christentum - oder am Islam selbst? Dass etwas krank ist, ist offensichtlich. Selbst viele Muslime stellen das fest. Viele von ihnen - insbesondere auch viele muslimische Frauen - hatten in Paris und Toulouse mit der Unterstützung ihrer Imame Protestschilder in die Kameras gehalten: "ISIS ist das Krebsgeschwür an unserer Religion. Paris geschah NICHT in unserem Namen! Wir sind nicht so!" Es war gut, dass sie sich von diesem Geschwür distanzierten. Aber woher könnten Hilfe und Heilung kommen? Vishal Mangalwadi, der bekannte indische Christ und Autor des Bestsellers "Das Buch der Mitte", greift das Thema auf. Für ihn ist allerdings klar, dass auch der Westen eine große Mitschuld trägt an der destabilisierten Situation unserer Welt. Mit viel Insider-Kenntnis zeigt er auf, wo wir heute stehen: Warum gibt es heute weltweit so viele muslimische Flüchtlinge? Flüchten sie vor dem Islam? Was ist der Islamische Staat (IS)? Wer kämpft überhaupt gegen wen? Worum geht es beim "Dschihad"? Warum sind muslimische Staaten gescheitert? In welcher Weise haben westliche Liberale und Neo-Konservative die muslimischen Staaten im Stich gelassen? Von Reagan bis Obama: Weshalb so viele amerikanische Missgeschicke und Fehleinschätzungen? Wie groß ist das Problemfeld zwischen der EU und dem Kalifat? Warum fehlt es an Menschenwürde und Menschenrechten im Islam? Welche Antworten haben wir gegen diese neue "Spiritualität des Hasses"? Und was sagt der Gott der Bibel zu all dem? Mangalwadi liefert ein hochaktuelles Buch ab, das einen neuen Boden legen wird für weitere Diskussionen und Lösungsansätze.
Mehr von Vishal Mangalwadi lesen
Wahrheit und Wandlung: Was Europa heute braucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Mitte: Wie wir wurden, was wir sind: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Seele des Westens: Wie Europa schöpferisch bleibt: Die Bibel als Brücke zwischen Wahrheit und Toleranz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die offene Wunde des Islam
Ähnliche E-Books
Kehrtwende: Mein Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo fremd und doch so nah: Juden und Muslime in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Philosophische Werke, Religiöse Essays & Autobiografische Schriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Reform des Islam: Durch Widersprüche und Rätsel zur Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPasst der Islam zu Deutschland?: Ein Zwischenruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllahs Auserwählte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erobernde Islam: Wie Strömungen des Islam die Herrschaft der Welt anstreben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerzerrte Sichtweisen - Syrer bei uns: Von Ängsten, Missverständnissen und einem veränderten Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuden in Deutschland - Deutschland in den Juden: Neue Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz die Frieden schafft: In der Sorge fand ich die Lösung / In der Dunkelheit selbst fand ich das Licht / Im Schrecken selbst den Trost Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam: Neugierige Fragen für alle, die's wissen wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTo Owe One Sikh: Eine geistreiche Reise durch das Jahr 2016 in Lyrik und Prosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Zorns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam, das Judentum und das Christentum: Die monotoistischen Religionen anhand der Bibel erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnen statt ignorieren: Aussiedler, Asylbewerber und Multikulti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Philosophische Werke + Religiöse Aufsätze + Autobiografische Schriften: Kreuzeswissenschaft, Endliches und ewiges Sein, Eine Untersuchung über den Staat, Zum Problem der Einfühlung, Aus dem Leben einer jüdischen Familie, Der Aufbau der menschlichen Person... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir weigern uns, Feinde zu sein: Hoffnungsgeschichten aus einem zerrissenen Land Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRheydt im Rückblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas soll an meiner Nase bitte jüdisch sein?: Über den Antisemitismus im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngst ums Abendland: Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Decke des Schweigens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben einer jüdischen Familie (Autobiografischer Roman): Memoiren der deutschen Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer vergibt, ist Gott ähnlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Islam und der Weltfrieden: Eine ordnungswissenschaftliche Analyse eines Insiders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon A bis Z: Gott begegnen in der Welt von heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgewählte Werke von Fritz Mauthner: Kritiken, Philosophische Aufsätze, Erzählungen, Kulturgeschichtliche Schriften, Romane, Autobiografie und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Kopftüchern und Scheuklappen: Immigranten und Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenkurz gesagt: Aphorismen 6: Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Kraft zu lieben: Der Lebensweg des sogenannten "roten Rabbiners" David Victor Tulman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen