eBook327 Seiten3 Stunden
Zensiert: Wie europäische "Hassrede"-Gesetze die Meinungsfreiheit bedrohen
Von Paul Coleman
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was ist das Recht auf Meinungsfreiheit noch wert - wenn es jederzeit durch "Hassrede"-Gesetze eingeschränkt werden kann? Paul Coleman hat eine alarmierende Sammlung europäischer "Hassrede"-Gesetze zusammengetragen. Die mehr als 50 realen Rechtsfälle zeigen: Die Grenzen des Sagbaren werden enger. Wer freiheraus spricht, steht schnell mit einem Bein auf der Anklagebank. Und da sitzen sie dann gemeinsam: die Politikerin, die aus der Bibel zitiert hat, der Journalist, der das Thema deutlich ausdrückt, der Priester, der die Wahrheit seines Glaubens nicht widerrufen will, oder auch der Polizist, der twittert, was er über Gendergerechtigkeit denkt. Denn eines haben alle diese Gesetze gemeinsam, gegen die die Angeklagten verstoßen haben: Eine klare Definition angeblicher "Hassrede" gibt es nicht. Doch wenn nicht mehr klare Tatsachen, sondern verletzte Gefühle vermeintlicher Opfer zählen, verschwimmen die Grenzen zwischen Meinung, Beleidigung, Spott und tatsächlich strafrelevantem Hass. Damit bestimmen neuerdings laute Lobbygruppen, beleidigte Minderheiten, einzelne Richter und die vielzitierte "politische Korrektheit" darüber, was man noch offen sagen, lehren, fordern oder glauben darf. Ein falsches Wort, ein falscher Tweet, und man ist schnell als Fundamentalist oder Diskriminierer angeklagt. "Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand", lautet ein Sprichwort. Dieses Buch zeigt: Es ist besser, wenn Sie dazu auch einen guten Anwalt haben. Paul Coleman ist Engländer und leitet die Menschenrechtsorganisation "ADF International" in Wien. Als Experte für Menschenrechte und Internationales Recht war er an mehr als zwanzig Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beteiligt und verantwortete zahlreiche Beschwerden vor anderen internationalen Instanzen, wie etwa dem UN Menschenrechtsausschuss.
Ähnlich wie Zensiert
Ähnliche E-Books
Der Aufstand der Dummheit: Und wie wir ihn stoppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinungsunfreiheit: Das gefährliche Spiel mit der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer schweigt, stimmt zu: Über den Zustand unserer Zeit. Und darüber, wie wir leben wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHassbilder: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburtsstunde der Lügenpresse: Der Fall Eva Herman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften / Der mißhandelte Rechtsstaat. Schriften 6: Deutsche Reflexionen (3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBÖSE FALLE Ehe für alle: Eine Orientierungshilfe für mündige Bürger. Als Anhang: die Parabel "Dystopia" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf in die Diktatur!: Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Gesellschaft. Ein Wutanfall von Niklas Frank Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ursachen des Deutschenhasses: Eine nationalpädagogische Erörterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWEIBERWELTEN: Die Zukunft ist weiblich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbwahrheiten: Zur Manipulation von Wirklichkeit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der moralische Imperativ: "Political Correctness" – Schein und Wirklichkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHass im Herzen (Eine Neujahrsbotschaft): Was Zensur mit uns macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlasphemie: Geschichte eines "imaginären Verbrechens" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ursachen des Deutschenhasses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachentöter: Die "Stasi-Gedenkstätten" rüsten auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLuther - Lehrmeister des Widerstands: Mit einem Vorwort von Peter L. Berger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolk im Wahn: Hitlers Deutsche oder Die Gegenwart der Vergangenheit. Dreizehn Erkundungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sterbliche Seele der Freiheit: Zur Verteidigung der liberalen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlossen 2015: Politisch Inkorrektes aus unserer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas darf man sagen?: Meinungsfreiheit im Zeitalter des Populismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Antwort. Die AfD und Wir.: Schriftsteller*innen und der Rechtspopulismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Wörter: Von "Abendland" bis "Zigeunerschnitzel" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutige Wege zu einer humanen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprich es an!: Rechtspopulistischer Sprache radikal höflich entgegentreten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der digitalen Unvernunft: Warum unsere Gesellschaft auseinanderfällt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Ende der Halbwahrheiten: Korrekturen an unserem Bild von Judentum und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVandalismus als Alltagsphänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeorassismus in der Einwanderungsgesellschaft: Eine Herausforderung für die Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen