Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book): Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen
Von Ursula Fiechter, Marco Adamina, Beat Wälti und
()
Über dieses E-Book
Der Band gibt Einblick in konkrete jahrgangsübergreifende Praxis in fünf Schulfächern. Es zeigt sich, dass je nach Schulfach unterschiedliche Chancen und Herausforderungen für das jahrgangsübergreifende Lehren und Lernen im 2. Zyklus bestehen. Die fachdidaktischen Konzepte fordern unterschiedliche Zugänge zum Lerngegenstand – unabhängig von der Organisationsform des Unterrichts. Entsprechend gestalten Lehrpersonen Lehr- und Lernarrangements unter Berücksichtigung von Lehrmitteln und Vorgaben der Bildungspolitik.
Ähnlich wie Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)
Titel in dieser Serie (7)
Kinder stärken: durch persönlichkeitsfördernden Bewegungs- und Sportunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kindergarten im Fokus (E-Book): Empirische und pädagogische Einblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (E-Book): Professionalisierung von Lehrpersonen durch fachdidaktische Fallarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClassroom Management: Unterrichtsgestaltung in der Schuleingangsstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulleitungshandeln im Kontext: Zum Stand der geleiteten Schulen im Kanton Bern aus der Perspektive der Schulleitenden, der Lehrpersonen und der Kollegien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book): Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung von sozialen Kompetenzen im Fach Sport: Unterrichtskonzept für die Praxis und Befunde einer sportpädagogischen Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung: Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht kompetent planen (E-Book): Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMündliche, schriftliche und theatrale Wege der Praxisreflexion (E-Book): Beiträge zur Professionalisierung pädagogischen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArrangieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntätigkeit - Lernen aus kultur-historischer Perspektive: Ein Beitrag zur Entwicklung einer neuen Lernkultur im Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErmöglichungsdidaktik (E-Book): Ein Lernbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegel setzen (E-Book): Leitgedanken zu Klassenführung und Selbstregulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesson Study: Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEVA und die Psychologie: Psychologische Voraussetzungen eigenverantwortlichen, selbständigen Arbeitens und Lernens (EVA) im individualisierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierte Hochschullehre: Die Notwendigkeit von Kohärenz zwischen Lernzielen, Prüfungsformen und Lehr-Lern-Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen: Ressoucen aktivieren, Informationen verarbeiten, Transfer anbahnen, Auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassen führen (E-Book): mit Freude, Struktur und Gelassenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulleitungshandeln im Kontext: Zum Stand der geleiteten Schulen im Kanton Bern aus der Perspektive der Schulleitenden, der Lehrpersonen und der Kollegien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung in Lernberatungsgesprächen: Theoretische Grundlegungen und empirische Untersuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlended Learning: Eine Einführung für den Einsatz im Schulunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen lernen – allein und mit anderen: Konzepte, Lösungen, Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Bildern sprechen: Wie Metaphern unser Denken leiten - Materialien zur fächerübergreifenden Sprachreflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Kommunikation an der Berufsfachschule: Unterrichtsmaske und Sprachspeicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen im Instrumentalunterricht: Ein pädagogisches Handbuch für die Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Binnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeobachtung in der Schule – Beobachten lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Schriften: Band 1.2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochschullehre variantenreich gestalten: Kompetenzorientierte Hochschullehre - Ansätze, Methoden und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinblicke in die Pflegebildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer professionelle Blick.: Beispiele der Theorie-Praxis-Verknüpfung von Studierenden im Praxissemester Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiarbeit und Leistung: in der Montessori-Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book) - Ursula Fiechter
1
Einleitung: Jahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im Zyklus 2
Ursula Fiechter, Simone Ganguillet, Trime Misini, Susanna Schwab und Laura Weidmann
In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir den jahrgangsübergreifenden Unterricht in fünf Schulfächern im Zyklus 2. Im Lehrplan 21 befasst sich der Zyklus 2 mit den Schulstufen 3. bis 6. Klasse (D-EDK, 2014) resp. dem 3. bis 6. Schuljahr. Beim Zyklus 2 handelt es sich um Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe zwischen 8 und 12 Jahren.
Uns interessiert nun die Frage, wie der Lerngegenstand im jahrgangsübergreifenden Fachunterricht von den Lehrpersonen angelegt und von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet wird. Diese Fragestellung ist insofern bedeutsam, als insbesondere im Kanton Bern Mehrjahrgangsklassen, also Schulklassen, die zwei oder mehr Schuljahrgänge umfassen, im Zyklus 2 stark verbreitet sind (vgl. Kapitel 1.2). Im Rahmen des Projektes verwenden wir die Begriffe «jahrgangsübergreifendes Lernen» und «jahrgangsübergreifender Unterricht». Die Begriffe «altersdurchmischt», «altersgemischt» und «jahrgangsübergreifend» werden im deutschsprachigen Raum synonym eingesetzt. Aus unserer Sicht bezeichnet der Begriff «jahrgangsübergreifend» jedoch am genausten, dass in der Mehrjahrgangsklasse mehrere Schuljahrgänge zusammengefasst sind. Mit dem Begriff «jahrgangsübergreifendes Lernen» wird ein Unterrichtsarrangement bezeichnet, in dem sich Schülerinnen und Schüler mit einem gemeinsamen Lerngegenstand auseinandersetzen (vgl. Wannack, 2015). Neben den Chancen des jahrgangsübergreifenden Unterrichts bestehen auch Herausforderungen. In Kapitel 1.1 werden Chancen und Herausforderungen erörtert, die unser Projekt in die aktuelle Diskussion um (Fach-)Didaktik einordnen und auf die wir uns immer wieder beziehen. Zudem sind diese Konzepte für die Gestaltung des jahrgangsübergreifenden Unterrichts bedeutsam.
1.1
Differenzierung und Individualisierung als Chance und Herausforderung
Lehrpersonen, die an Mehrjahrgangsklassen unterrichten, sind herausgefordert, das fachliche Lehren und Lernen mit den zur Verf