eBook321 Seiten3 Stunden
Stadt und Religion: Wegzeichen zu einer postsäkularen Urbanität
Von Verlag Herder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Stadt und Säkularität werden in der Moderne häufig gleichgesetzt. Der vorliegende Forschungsband differenziert: Nicht nur durch Migrationsbewegungen wird das Spannungsfeld von Religion und Urbanität vielschichtiger und widersprüchlicher, als es noch vor wenigen Jahren schien.
Wissenschaftliche Beiträge zu relevantem Thema
Wissenschaftliche Beiträge zu relevantem Thema
Ähnlich wie Stadt und Religion
Ähnliche E-Books
Urban Prayers: Neue religiöse Bewegungen in der globalen Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch StadtRegion 2011/2012: Schwerpunkt: Stadt und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberraschend offen: Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur versus Religion?: Soziologische Analysen zu modernen Wertkonflikten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrbanität und Öffentlichkeit: Kirche im Spannungsfeld gesellschaftlicher Dynamiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Öffentlichkeit, Moderne: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Heilige (in) der Moderne: Denkfiguren des Sakralen in Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaumkult - Kultraum: Zum Verhältnis von Architektur, Ausstattung und Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo bleibt die Religion?: Zur Ambivalenz des Religiösen in der modernen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRurbane Landschaften: Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversität historisch: Repräsentationen und Praktiken gesellschaftlicher Differenzierung im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStraßenhandel in Berlin: Öffentlicher Raum, Informalität und Rassismus in der neoliberalen Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädtische Quartiere gestalten: Kommunale Herausforderungen und Chancen im transformierten Wohlfahrtsstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Auch wir sind Migrant_innen!«: Migrant_innen aus Skandinavien, Deutschland und Spanien in Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Religion im Zeitalter des Postsäkularen: Ein kritischer Reader Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie transformative Stadt: Reflexive Stadtentwicklung jenseits von Raum und Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration »koscher light«: Urbane Räume und Praxen junger russischsprachiger Juden in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kulturhaus in Russland: Postsozialistische Kulturarbeit zwischen Ideal und Verwahrlosung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur in transdisziplinärer Perspektive: Von Philosophie bis Tanz. Aktuelle Zugänge und Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilhabeorientierte Kulturvermittlung: Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche plural: Theologisch-praktische Quartalschrift 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum, Resilienz und religiös begründete Radikalisierung: Radikalisierungsprävention in städtischen Räumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur und Religion: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturveranstaltung Festival: Formate, Entstehung und Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSekundäre Religionen: Fundamentalismus und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur - Gender - Konfession: Katholische Schriftstellerinnen I: Forschungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiesseits der Parallelgesellschaft: Neuere Studien zu religiösen Migrantengemeinden in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach der Parallelgesellschaft: Neue Perspektiven auf Stadt und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen