Traum leben - Raum geben: Plädoyer für eine offene Gesellschaft
Von Rudolf Hubert
()
Über dieses E-Book
Mehr von Rudolf Hubert lesen
Das Geheimnis lasst uns künden: Glaubensgespräch heute oder Öffnung des Herzens an verhülltem Tag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Rahner: Kirchenlehrer der Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAggiornamento: Ansichten zum Glauben im Heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDämpfet den Geist nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob der Religionskritik - Wozu glauben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreude am Wagnis des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Traum leben - Raum geben
Ähnliche E-Books
Menschenrechte und Gesundheit: Zeitschrift für Menschenrechte 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Vergleich der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch der Akademie CPH - Anregungen und Antworten: Im Fokus Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Menschenrechte: Zwischen Recht und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrünes, blühendes Land: Über das Leben für ein höheres Ziel. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundrechte und Grundunrecht: Richterdämmerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHannah Arendt, das Asylrecht und die Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsfreiheit auf dem Prüfstand: Konturen eines umkämpften Menschenrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Armut in Deutschland Menschenrechte verletzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlose Gewalt: Der unerklärte Krieg der EU gegen Flüchtende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhantombilder: Die Polizei und der verdächtige Fremde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Recht, Rechte zu haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Demokratie in China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimmen gegen das Schweigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Entwicklung: zeitschrift für menschenrechte 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatdetektiv Joe Barry - Alles nur Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspektor Alexander: Krimigeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitaler Spot(t): Politische Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitative Freiheit: Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonomie und Menschenrechte am Lebensende: Grundlagen, Erfahrungen, Reflexionen aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerletzbarkeit des Humanen: Das Phänomen sexualisierter Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 3-20: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle des Obersten Israelischen Gerichtshofes im Nahostkonflikt: Gilt das Recht des Stärkeren oder die Stärke des Rechts? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfolgte Christen: Einsatz für die Religionsfreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToward a New Moral World Order?: Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es ein Menschenrecht auf Frieden?: Eine rechtsethische Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit: 125 Fragen und Antworten: Wegweiser für die Wirtschaft der Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte: zeitschrift für menschenrechte 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Traum leben - Raum geben
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Traum leben - Raum geben - Rudolf Hubert
Vorwort
Nüchtern berechnet die Naturwissenschaft das Alter von Raum und Zeit auf ca. 13,5 Milliarden Jahre.
Voller Schönheit und mit poetischen Bildern zeichnet die Bibel den Beginn unserer Welt. Schon hier sehen wir die Menschheit bewegt zwischen dem Trauma der Vertreibung und dem Traum von der Rückkehr ins Paradies.
Verheißungen und Visionen hatten auch Abraham und Mose. Die Träume von Josef retteten sogar Ägypten und auch seine eigene Familie. Bemerkenswert ist der Blick in die Zukunft, den Johannes machen konnte, wenn er von der zukünftigen Stadt Gottes schreibt: „Und ihre Tore werden nicht verschlossen am Tage; denn da wird keine Nacht sein." (Offenbarung 21, 25)
Albert Einstein hat schon bewiesen, dass Zeit und Raum zusammen gehören. Geben wir darum unserer Lebenszeit Lebensraum. Der nachfolgende Text von Rudolf Hubert, „Plädoyer für eine offene Gesellschaft" möchte dazu Mut machen, damit unser aller Traum Wirklichkeit wird…
Hans-Jürgen Sträter
Inhalt
Plädoyer für eine offene Gesellschaft
Wo stehen wir?
Ein Gespräch über den Glauben in heutiger Zeit
Vielfalt verbindet
Impulse aus religiöser Weltdeutung
Unsere Demokratie ist lebens - und schützenswert!
Zum Autor
Plädoyer für eine offene Gesellschaft
I. Wo stehen wir?
Angesichts faschistischer Barbarei in Deutschland und der heraufziehenden dunklen Wolken eines bevorstehenden kriegerischen Weltenbrandes, meinte in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts der christliche Schriftsteller Reinhold Schneider, dass es nur noch den Betern gelingen kann, das Schwert ob unserer Häupter abzuwenden. Es ist den Betern seinerzeit nicht gelungen, so die erschreckende und dramatische geschichtliche Erfahrung. Dass in Deutschland das industriemäßige Töten von Menschen erfolgt ist – und zwar vornehmlich aus rassistischen Motiven – ist eine historische Tatsache, die einmalig ist in ihrem monströsen Ausmaß.
Viele Menschen haben das verbrecherische Treiben eines verbrecherischen Regimes verdrängt. Viele haben gemeint, dass doch so etwas gar nicht möglich sein kann. Und viele haben – im Nachhinein oft – versucht, die Wirklichkeit zu leugnen, zu verharmlosen oder abzustreiten. Man sollte meinen, dass diese Brutalität so ungeheuerlich ist, dass sie durch ihre Ungeheuerlichkeit dazu führen wird, dass nie wieder Menschen zu solchem Denken und zu solchen Taten fähig werden.
Nie wieder? Ich habe meine sorgenvollen Zweifel!
Jüngstes, erschreckendes Beispiel, das heute in der Zeitung stand und mehr aussagt über die Verrohung der Sitten als manche wissenschaftliche Analyse: Ein syrisches Kind im Alter von 8 Jahren kommt