eBook205 Seiten1 Stunde
Geist & Leben 3/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität
Von Verlag Echter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Klaus Vechtel SJ eröffnet Heft 3|2021 mit einer Notiz zur stark eingeschränkten Partizipation an sakramental-gottesdienstlichen Feiern während der Corona-Pandemie und reflektiert diese "Brucherfahrung" mit Michel de Certeau.
Unter der Rubrik "Nachfolge" versammeln sich zunächst zwei biografisch orientierte Beiträ-ge von Stefan Kiechle SJ und Markus Kneer. Während S. Kiechle den Leser(inne)n das 500-jährige Jubiläum der Verwundung des hl. Ignatius in Erinnerung ruft, portraitiert M. Kneer Emmanuel Mounier und skizziert dessen "Spiritualität der Begegnung". Georg Braulik OSB widmet sich dem Motiv der Fremdenliebe im Alten Testament und verbindet es mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Um dem Trend einer Geistvergessenheit in der westlichen Theologie entgegenzutreten, zeichnet Gerard Rouwhorst die Wiederentdeckung des Heiligen Geistes in den liturgischen Reformen im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils nach. Thomas Pogoda bietet den Leser(innen) einen interessanten Einblick in die Formation Ständiger Diakone im größtenteils "konfessionsfreien" Umfeld ostdeutscher Bistümer. Phyllis Zagano und Bernard Pottier SJ tragen schließlich den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich des Frauendiakonats zusammen.
Das Feld der Jungen Theologie wird in diesem Heft von Stephanie Höllinger bespielt, die der Bedeutung des Gefühls in Entscheidungsprozessen im Allgemeinen und den Geistlichen Übungen des hl. Ignatius im Besonderen auf den Grund geht. Letztere spielen auch im Refle-xions-Beitrag Jaime Tatays eine tragende Rolle. Angesichts der sich weiter zuspitzenden Kli-makrise und der zunehmenden Bedeutung einer ganzheitlichen Ökologie im christlichen So-zialdenken, zeigt Jaime Tatay SJ mit Ignatius sieben Dimensionen zu einer Versöhnung mit der Schöpfung auf. Andreas G. Weiß stellt den Leser(innen) die "Radical Orthodoxy"-Bewegung vor und befragt deren Theologie kritisch nach den Grenzen ihrer Leistungsfähig-keit. Michael Meyer legt Facetten einer missionarischen Spiritualität in der Spannung von actio und contemplatio dar und Hanns-Georg Nissing beschließt die Rubrik Reflexion mit Gedanken zur Anthropologie in den Auslegungen des Thomas von Aquin zum Vater unser.
Schlussendlich bietet Gotthard Fuchs' Literaturumschau zu Simone Weil gewinnbringende Lektüre-Impulse.
Unter der Rubrik "Nachfolge" versammeln sich zunächst zwei biografisch orientierte Beiträ-ge von Stefan Kiechle SJ und Markus Kneer. Während S. Kiechle den Leser(inne)n das 500-jährige Jubiläum der Verwundung des hl. Ignatius in Erinnerung ruft, portraitiert M. Kneer Emmanuel Mounier und skizziert dessen "Spiritualität der Begegnung". Georg Braulik OSB widmet sich dem Motiv der Fremdenliebe im Alten Testament und verbindet es mit dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Um dem Trend einer Geistvergessenheit in der westlichen Theologie entgegenzutreten, zeichnet Gerard Rouwhorst die Wiederentdeckung des Heiligen Geistes in den liturgischen Reformen im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils nach. Thomas Pogoda bietet den Leser(innen) einen interessanten Einblick in die Formation Ständiger Diakone im größtenteils "konfessionsfreien" Umfeld ostdeutscher Bistümer. Phyllis Zagano und Bernard Pottier SJ tragen schließlich den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich des Frauendiakonats zusammen.
Das Feld der Jungen Theologie wird in diesem Heft von Stephanie Höllinger bespielt, die der Bedeutung des Gefühls in Entscheidungsprozessen im Allgemeinen und den Geistlichen Übungen des hl. Ignatius im Besonderen auf den Grund geht. Letztere spielen auch im Refle-xions-Beitrag Jaime Tatays eine tragende Rolle. Angesichts der sich weiter zuspitzenden Kli-makrise und der zunehmenden Bedeutung einer ganzheitlichen Ökologie im christlichen So-zialdenken, zeigt Jaime Tatay SJ mit Ignatius sieben Dimensionen zu einer Versöhnung mit der Schöpfung auf. Andreas G. Weiß stellt den Leser(innen) die "Radical Orthodoxy"-Bewegung vor und befragt deren Theologie kritisch nach den Grenzen ihrer Leistungsfähig-keit. Michael Meyer legt Facetten einer missionarischen Spiritualität in der Spannung von actio und contemplatio dar und Hanns-Georg Nissing beschließt die Rubrik Reflexion mit Gedanken zur Anthropologie in den Auslegungen des Thomas von Aquin zum Vater unser.
Schlussendlich bietet Gotthard Fuchs' Literaturumschau zu Simone Weil gewinnbringende Lektüre-Impulse.
Mehr von Verlag Echter lesen
Lebendige Seelsorge 1/2019: Laudato si' Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2019: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2020: Catholic Women - Ein internationales Frauenheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2022: Klerikalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 2/2020: Der Synodale Weg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 1/2020: Muße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2018: Kirchenaustritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2021: Riskante Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2020: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2022: Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 1/2022: Planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 3/2021: Das Geld (in) der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungeninspiration 2/2020: Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 4/2021: 50 Jahre Pastoralreferent*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2020: ... wegen Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2019: Abschied von der Volkskirche? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 2/2021: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2021: Leib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2018: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2019: Vom Zauber des Erzählens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 6/2018: Mit Rechten reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 4/2022: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 1/2023: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 4/2020: fremd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Geist & Leben 3/2021
Ähnliche E-Books
Menschenkinder, Gotteskinder: Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist und Leben 2/2016: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weg in eine andere Welt: Die Sonne ist überall - wo ist Gott? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristianas kostbarster Schatz: Das Geheimnis der Gotteskindschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrlichkeit Gottes und übernatürliche Transformation: Die geistlichen Prozesse der Herzensrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Grosse Fehler Von Saul Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die Kirche: Eine kritische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd hätte die Liebe nicht: 50 Jahre in Pakistan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Reich Gottes ist wie ein Tiefseeanglerfisch: Neue Gleichnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Tag sagt es dem andern: Kurzgeschichten vom Wagnis des Glaubens im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu Gott: Das Geheimnis des israelischen Heiligtums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was verborgen war, wird jetzt offenbar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie echte Wahrheit (Broschüre) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer uns lebendig macht: Der Heilige Geist in Leben, Glaube und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGöttin Corona: Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100xGott: 100 biblische Aussagen über Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Herrscher von Eden: Abstieg der Engel - Akt 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Buch in Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wahrheit ins Auge blicken: Gedanken zum Weltgeschehen Warum-Wozu- Jerusalem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngel - Band 5: Angelistische Kräfte der Genien, Dämonen und Dualer Entitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmsoa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarten auf: Gericht und Erlösung: Poetischer Streit im Jenseits Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles aus Gnade: Autobiografie eines vom Leben Gezeichneten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompliziert sind nur die anderen: 49 Impulse für heile Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftlos im Vertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erneuerung des Heiligen Geistes: Gnade, Teilhabe und geistige Aktivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir beten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen