eBook67 Seiten2 Stunden
Lipidtherapie in der Praxis – was kann man, muss man, soll man?
Von Helmut F. Sinzinger, Kurt Derfler und Robert Berent
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im Gegensatz zu Glukose werden Fette nur von einer Minderheit von Zellen als Grundversorgung benötigt. Ihre Hauptaufgabe ist somit die Speicherung: Was der Körper nicht benötigt, wird als Depotfett gelagert. Ungesunde Lebensführung, eine reichlich fett- und zuckerhaltige Ernährung sowie auch genetische Veranlagungen können jedoch zu unterschiedlichen Störungen des Fettstoffwechsels führen. Durch die Entdeckung der neuen Substanzgruppe der PCSK9-Hemmer ist in der Fettstoffwechseldiagnostik und -therapie ein neuer Meilenstein gesetzt worden. Dadurch sind nunmehr fast alle Fettstoffwechselstörungen behandelbar.
Den zahlreichen neuen diagnostischen und therapeutischen Informationen zu Fettstoffwechselstörungen folgend, schien es an der Zeit, nach fast einem Jahrzehnt die entsprechenden Verbesserungen und Erneuerungen zu berücksichtigen. All diese Informationen findet der Leser in der vorliegenden Neuauflage auf aktuellstem Stand zusammengefasst.
Den zahlreichen neuen diagnostischen und therapeutischen Informationen zu Fettstoffwechselstörungen folgend, schien es an der Zeit, nach fast einem Jahrzehnt die entsprechenden Verbesserungen und Erneuerungen zu berücksichtigen. All diese Informationen findet der Leser in der vorliegenden Neuauflage auf aktuellstem Stand zusammengefasst.
Ähnlich wie Lipidtherapie in der Praxis – was kann man, muss man, soll man?
Ähnliche E-Books
Arteriosklerose – Moderne Konzepte für ein Langzeitproblem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKHK und Herzinfarkt - Aktuelle Studien zur Sekundärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndokrine Hypertonie - Diagnostik und Therapie hormonbedingter Blutdruckstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirsutismus - Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie für die tägliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrähospitale Diagnostik und Therapie thrombembolischer Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement des hepatozellulären Karzinoms (HCC) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven in der Therapie des Nierenzellkarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOmega-3 Fettsäuren und kardiovaskuläre Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Aspekte in der Therapie der rheumatoiden Arthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik, Therapie und Nachsorge des Schilddrüsenkarzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypertoniebehandlung in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAxiale Spondyloarthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrastmittel und Niere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarninkontinenz der Frau: Bulking-Agents als moderne Therapieoption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapieadhärenz bei Multipler Sklerose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedikamenten-Adherence bei kardiovaskulären Risikopatienten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue antiangiogene Therapiestrategien beim kolorektalen Karzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHämolytische Anämien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ullrich-Turner Syndrom: Diagnostik - Therapie - Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHämorrhoiden - Ein systematischer Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewichtsabnahme bei Typ 2-Diabetes - Neue medizinische Konzepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPulmonale Hypertonie: Neue Therapie mit Phosphodiesterase-5-Inhibitoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas diabetische Fußulkus - Interdisziplinäre Konzepte zur Prävention und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizytokintherapie der rheumatoiden Arthritis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologics in der Therapie der Vaskulitiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmuntherapie der Multiplen Sklerose - Stellenwert monoklonaler Antikörper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzbasierte Therapie in der Rheumatologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue antiangiogene Therapiestrategien beim Lungenkarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvidenzbasierte Therapie der Osteoporose Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTIPS in der Behandlung der portalen Hypertension Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lipidtherapie in der Praxis – was kann man, muss man, soll man?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lipidtherapie in der Praxis – was kann man, muss man, soll man? - Helmut F. Sinzinger
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1