eBook67 Seiten1 Stunde
Antikoagulanzien-Antagonisierung und Antidot-Therapie – Moderne klinische Konzepte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Weltweit werden Millionen von Patienten mit Antikoagulanzien behandelt. Ärzte können zwischen verschiedenen oralen und parenteralen Wirkstoffen wählen, was Umkehrstrategien in Notsituationen zu einer echten Herausforderung macht.
Dieses Lehrbuch bietet detaillierte Einblicke in die pharmakologischen Konzepte der Antikoagulanzien-Antagonisierung. Es präsentiert zunächst einen kurzen Überblick über die Physiologie des Blutgerinnungssystems und legt die Auswirkungen von Antikoagulanzien und Blutungen auf das Gerinnungssystem beim Menschen dar. Darüber hinaus werden das pharmakologische Profil und die Wirkungsweise aller Klassen parenteraler und oraler Antikoagulanzien erläutert. Die Inzidenz und die Schweregrade von Blutungsnotfällen während einer Antikoagulationstherapie sowie die Interpretation von Laborwerten bei der Einstellung von gerinnungsbedingten Blutungen werden diskutiert und schlussendlich detaillierte Empfehlungen für Umkehrstrategien je nach der zugrunde liegenden individuellen Situation gegeben.
Dieses Lehrbuch bietet detaillierte Einblicke in die pharmakologischen Konzepte der Antikoagulanzien-Antagonisierung. Es präsentiert zunächst einen kurzen Überblick über die Physiologie des Blutgerinnungssystems und legt die Auswirkungen von Antikoagulanzien und Blutungen auf das Gerinnungssystem beim Menschen dar. Darüber hinaus werden das pharmakologische Profil und die Wirkungsweise aller Klassen parenteraler und oraler Antikoagulanzien erläutert. Die Inzidenz und die Schweregrade von Blutungsnotfällen während einer Antikoagulationstherapie sowie die Interpretation von Laborwerten bei der Einstellung von gerinnungsbedingten Blutungen werden diskutiert und schlussendlich detaillierte Empfehlungen für Umkehrstrategien je nach der zugrunde liegenden individuellen Situation gegeben.
Ähnlich wie Antikoagulanzien-Antagonisierung und Antidot-Therapie – Moderne klinische Konzepte
Ähnliche E-Books
Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerinnungsinhibition bei venöser Thromboembolie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiologics in der Therapie der Vaskulitiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerinnungsmanagement beim perioperativen Blutungsnotfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAldosteron und Mineralokortikoid-Rezeptor-Blockade – Aktuelle Aspekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Extremitätenischämie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThrombozytenhemmung beim akuten Koronarsyndrom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Therapie des Lungenkarzinoms und des malignen Pleuramesothelioms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMDS und akute myeloische Leukämie: Ein biologisches und therapeutisches Kontinuum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNausea und Emesis in der Onkologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapiekonzepte bei gastrointestinalen Tumoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZielgerichtete Therapie des kolorektalen Karzinoms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapiekonzepte bei akuter myeloischer Leukämie (AML) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplikationsmanagement nach Stimmrehabilitation mit Stimmprothesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehandlung ventrikulärer Herz-Rhythmusstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Therapie retinaler Gefäßverschlüsse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue antiangiogene Therapiestrategien beim Lungenkarzinom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteonekrosen. Pathogenese – Diagnostik – Therapie – Verlauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKHK und Herzinfarkt - Aktuelle Studien zur Sekundärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOveractive Bladder - Aktuelle Behandlungsstrategien für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedeutung der Herzfrequenz in der Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle des Herzkatheterpflegepersonals für die Anxiolyse der Patienten vor perkutanen vaskulären Eingriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnämie bei chronischer Herzinsuffizenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZytokine und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Pathogenese und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktuelle Therapieoptionen bei Kopf-/Hals-Tumoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Hepatitis C: Diagnostik, Verlauf, Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperative Therapie der gastroösophagealen Refluxkrankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdhäsionsprophylaxe in der Chirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDefekte des Harnstoffzyklus - Klinische Bedeutung und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Antikoagulanzien-Antagonisierung und Antidot-Therapie – Moderne klinische Konzepte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Antikoagulanzien-Antagonisierung und Antidot-Therapie – Moderne klinische Konzepte - Jan Beyer-Westendorf
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1