Basic Backen - Klassiker: Grundlagen & Rezepte für die beliebtesten Kuchen, Torten und Co.
Von Tamara Staab, Sara Plavic und Sabrina Sue Daniels
()
Über dieses E-Book
Wenn der Kuchen schmeckt wie früher bei der Oma, dann ist das Glück perfekt! In "Klassiker backen" finden sich unsere absoluten Lieblingskuchen. Egal, ob Schwarzwälder Kirschtorte, Frankfurter Kranz oder Biskuitrolle - mit diesen Kuchen, Torten und kleinen Leckereien steht dem Kaffeekranz nichts mehr im Weg. Und wer doch einmal etwas anderes ausprobieren möchte: zu einigen der klassischen Kuchen gibt es eine neue moderne Variante, wie z.B. Eierlikör-Waffeln oder Rotweinkuchen-Madeleines.
Ähnlich wie Basic Backen - Klassiker
Ähnliche E-Books
Törtchen & Kleingebäck: Unsere 100 besten Rezepte in einem Backbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelle Kuchen & Kühlschranktorten: Unsere 100 besten Rezepte in einem Backbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Oma Luises Backbuch: Kuchen, Torten und Weihnachtsbäckerei nach Omis Rezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasic Backen - Blechkuchen: Grundlagen & Rezepte für Klassiker, Stechkuchen, Cheesecakes und Obstkuchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOmas Backschätze: Saftiger Gugelhupf, Fruchtiges vom Blech, Süße Teilchen & vieles mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Backideen: Das Backbuch fürs Leben - Alle wichtigen Rezepte fürs Backen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie leckersten Landfrauen Kuchen: Von fruchtig frisch bis festtagsfein Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unsere Lieblings-Torten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeckere Kita-Kuchen: 50 Rezepte zum einfachen Mitnehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlutenfrei!: und Spaß dabei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirschkuchen: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSweet and Easy – Enie backt: Rezepte zum Fest fürs ganze Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürs Kuchenbuffet: Unsere 100 besten Rezepte in einem Backbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCoole Back-Rezepte und -Tipps für Greenhorns: Tolle Rezepte mit Einkaufsliste, Zubereitungsart und vielen Tipps, auch für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCookies aus der Pfanne: Knusprig, schnell & ohne Backofen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOmas beste Mehlspeisen: Die 100 besten Rezepte österreichischer Großmütter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen25 begeisternde Rührkuchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeihnachtlich backen: Plätzchen, Stollen und zartes Gebäck aus aller Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäsekuchen: Cremig, süß & unwiderstehlich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKekse: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchokokuchen: ... süß und klebrig muss er sein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTörtchen & Tartelettes: 100 große und kleine Torten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmecken muss es, sagt Oma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberkuchen: 1 Teig = 3 Schichten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Omas beste Kuchen- und Keksrezepte: .... Oma sagt: "mehr braucht man nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlätzchen backen: Die schönsten Backrezepte zu Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen10 Rezepte zum Nachmittagskaffee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehlspeisen: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuchenklassiker: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Kuchen aus 1 Teig: Backen leicht gemacht - Die schönsten Kuchenrezepte aus 1 Teig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Basic Backen - Klassiker
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Basic Backen - Klassiker - Tamara Staab
GRUNDLAGEN
HEFETEIG
ZUTATEN
500 g Mehl (Type 405)
25 g Hefe
60 g Zucker
250 ml Milch
1 TL Salz
1 Ei (M)
60 g weiche Butter
für 1 Backblech oder 1 Hefezopf
ZUBEREITUNG
Das Mehl in eine Schüssel geben und eine Mulde formen. Die Hefe hineinbröseln und etwas Zucker darübergeben. Milch auf maximal 37 °C erwärmen und ein wenig davon über die Hefe gießen. Vorsichtig so lange mit einem dünnen Stäbchen verrühren, bis sich die Hefe auflöst. Diesen Vorteig etwa 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig deutliche Blasen bildet.
Den restlichen Zucker, die restliche Milch sowie Salz, Ei und Butter zum Vorteig geben. Zuerst mit den Knethaken der Küchenmaschine, dann mit den Händen etwa 10 Minuten verkneten. Der Teig sollte sich dann vom Schüsselrand gelöst haben und zurückspringen, wenn man ihn mit dem Finger eindrückt. Abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Dann sollte sich das Volumen des Teiges deutlich vergrößert haben.
Nun den Teig nochmals kurz durchkneten und nach Belieben weiterverwenden, beispielsweise als Basis für einen Blechkuchen oder als Zopf. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Kuchen etwa 30 Minuten backen.
Tipp: Um dem Hefeteig noch etwas mehr Aroma zu geben, kann man zum Mehl noch gemahlene Vanille oder Zitronenschale geben. Man kann auch Mandellikör mit den restlichen Zutaten hinzugeben – dann einfach entsprechend weniger Milch verwenden.
BISKUITTEIG
ZUTATEN
150 g Mehl (Type 405)
50 g Speisestärke
1 TL Backpulver
5 Eier (M)
Salz
140 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
für 1 Springform (Ø 26 cm) oder 1 Backblech
ZUBEREITUNG
Den Boden einer 26 cm großen Springform mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 180 °C Ober-/ Unterhitze vorheizen.
Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen. Beiseitestellen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße mit 1 Prise Salz steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Vanillezucker hell und dickcremig aufschlagen. Eiweiß zum Eigelb geben, das Mehl darübersieben. Beides vorsichtig unterheben.
Den Teig in die vorbereitete Form geben und im vorgeheizten Ofen 30–35 Minuten backen. Die Ofentür in dieser Zeit nicht öffnen. Die Oberfläche des Biskuits sollte am Ende der Backzeit kaum noch glänzen.
Den Biskuit aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Nun den Rand vorsichtig lösen. Eventuell zuerst mit einem Messer am inneren Springformrand entlangfahren. Wenn der Biskuit vollständig ausgekühlt ist, kann er waagerecht in 2 oder 3 Schichten geschnitten werden.
Auch für einen Blechkuchen ist der Teig geeignet: Das Blech mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und den Kuchen nur 10–12 Minuten backen. Nach dem Backen sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen.
Tipp: Wer sich das Trennen der Eier sparen möchte, kann auch die ganzen Eier 10 Minuten schaumig schlagen. Dann das Mehl darübersieben und unterheben. Das Ergebnis ist ähnlich.
MÜRBETEIG
ZUTATEN
150 g Mehl (Type 405)
Salz
1 TL Zucker
110 g gekühlte Butter
für 1 runde Form (Ø 23 cm)
ZUBEREITUNG
Das Mehl mit 1 Prise Salz und Zucker vermengen.
Die kalte Butter in kleinen Stückchen zum Mehl geben und einarbeiten.
60 ml kaltes Wasser hinzugeben und alles zu einem glatten Teig kneten.
Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten bis zu 2 Tage im Kühlschrank kalt stellen.
RÜHRTEIG
ZUTATEN
250 g weiche Butter
250 g Zucker
4 Eier (M), Raumtemperatur
250 g Mehl (Type 405)
120 ml Milch
1 Päckchen Backpulver
ZUBEREITUNG
Die Butter und den Zucker mit einem Rührgerät so lange verrühren, bis die Masse hellgelb wird.
Die