Für dich genäht! Süße Babykleidung nähen: In den Größen 44–98 – Mit Schnittmusterbogen als Download
Von Lissi Wilbat, Petra Wünsche und Maria Ludwig
()
Über dieses E-Book
Näh-Liebhaber aufgepasst! Na, tragen in der Krabbelkruppe wieder 3 Kinder dieselbe Hose wie dein kleiner Schatz? Oder hast du einfach keine gute Idee, was du der lieben Kollegin zur Babyparty mitbringen sollst? „Für dich genäht! Süße Babykleidung nähen“ liefert viele originelle Ideen für DIY-begeisterte Mamas und Papas.
Von süßen Kleidchen über raffinierte Shirts hin zu praktischen Bodys oder einem kuschligen Schmusetuch. Dieses Buch offenbart eine bunte Vielfalt an niedlichen Nähprojekten zum Verschenken oder Selbstbehalten. Mit Anleitungen für Anfänger und Fortgeschrittene.
• tolle Express-Geschenkideen für Anlässe oder zwischendurch
• 25 Modelle für Mädchen und Jungen in den Größen 44-98
• mit Schnittmusterbogen
Egal ob entzückende Alltagskleidung aus weichen Stoffen oder ergänzende Accessoires wie Handschuhe oder Schmusetuch – diese Nähprojekte begleiten die Kleinen beim Strampeln und Herumkrabbeln ebenso wie später, wenn sie mit tapsigen Schritten die Welt entdecken. Süße Babykleidung in besonderen Designs, darüber freut sich jede (werdende) Mami!
Lissi Wilbat
<p>Elisabeth Wilbat von Konfetti Patterns lebt mit ihrer Familie in Stuttgart. Nach einem Architekturstudium veränderte 2010 die Geburt ihrer Tochter ihr Leben. Lissi entdeckte das Nähen wieder. Es wurde zur großen Leidenschaft und im Nu begann sie, eigene Modelle zu designen und die Schnittmuster dafür selbst zu gestalten.</p>
Ähnlich wie Für dich genäht! Süße Babykleidung nähen
Ähnliche E-Books
Mein allererstes Basteljahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasteln mit Kaffeefiltertüten - Band 6: Kreativer Modeschmuck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles Jersey – Kleider nähen Girls: Alle Modelle in Größe 80 bis 146 – Mit 2 Schnittmusterbogen zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNähen mit Kork: 23 stilvolle und praktische Projekte aus Korkstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandweberei im 20. Jahrhundert in Oldenburg: Werkstattbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen – Moderne Klassiker nähen: Clutches, Hobos, Büchertaschen und mehr – 19 Projekte, über 75 Taschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Weben Ideenbuch: Taschen, Deko und Accesoires einfach selber machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne Dinge aus Filz: Kreative Bastel- und Nähideen - Mit Schnittmustern zum Download Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMini-Amigurumis: 26 niedliche Tierchen häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNähen super easy – Kleidung für Babys und Kids: Für die Größen 50–104 mit 4 Schnittmusterbogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute-Laune-Häkeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Ideen mit Paracord: Armbänder & Deko selbst geknüpft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierisch süße Häkelfreunde 1: Amigurumi häkeln und lieb haben. Sooooo süß! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElektronische Abrechnung im Handwerk: Erfolgreich und sofort nach Abnahme der Leistung abrechnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachenschals effektvoll gehäkelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFredelsloh um 1327: Heimekenbrinks Töpfer-Tochter: Eine Töpferin im Mittelalter, Fredelsloher Fundstücke und Fragmente Folge 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZauberhafte Sesselsocken: Häkeln, Stricken, Filzen, Nähen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNähen mit PUL-Stoffen – Ideal für Babys: Wasserabweisend & atmungsaktiv: Latz, Windel, Matschhose und mehr – Bis Größe 92. Mit 2 Schnittmusterbogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBOBBEL-Stickspaß-Spaß: Tücher, Schals & Mode in neuem Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2 in 1 Buch | Drechseln wie die Profis: Das Praxisbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene - Die schönsten Drechselprojekte Schritt für Schritt erfolgreich fertigstellen inkl. Tipps zur Oberflächenbearbeitung | Das Weinkompendium für den Hobby-Sommelier: Beeindruckendes Weinwissen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPADP-Script 008: Venezianische Spitze 1591 No.1: Lochspitze u. Richelieustickerei, Designerspitze, Vorlagen, Muster, Motive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierisch süße Häkelfreunde 8: Allerliebste Amigurumis häkeln Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Stricken: Von den Grundlagen bis zum Lieblingsmodell Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weben mit kleinem Rahmen: Techniken, Muster und Projekte für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDelignys andere Kartografie: Topografien einer kollaborativen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Für dich genäht! Süße Babykleidung nähen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Für dich genäht! Süße Babykleidung nähen - Lissi Wilbat
Schnittmuster
Die Schnittmuster für dieses eBook finden Sie unter www.emf-verlag.de. Das Passwort zum herunterladen der Dateien finden Sie hier.
Inhalt
Schnittmuster
Grundlagen
Nützliches Nähzubehör
Schneiden
Stecken
Markieren
Messen
Garne
Nadeln
Overlock-Maschine
Greifer, Nadeln und Messer
Stichlänge
Fadenspannung
Einfädeln der Overlock-Maschine
Häufig verwendete Overlock-Stiche
Differenzialtransport
Overlock-Naht auftrennen
Sichern der Kette am Anfang einer Naht
Sichern der Kette am Ende einer Naht
Sichern der Kette in Runden
Sichern der Kette mit der Häkelnadel
Haushalts-Nähmaschine
Transport
Genügend Nahtzugabe
Richtige Nadel, richtiger Stich
Stiche für dehnbare Stoffe
Zickzackstich
Dreifach-Geradstich
Dreigeteilter ZickzackStich
Zwillingsnadel
Geradstich
Overlock-stich
Näh-Grundlagen
Kleidung mit Bügelbildern verzieren
Applizieren mit Vliesofix
Heften
Matratzenstich
Druckknöpfe
Saum- und Versäuberungs-varianten
Saumvarianten
Verarbeitungsvarianten
Geschlossener Saum
Offener Saum
Runder Saum
Rollsaum
Bündchen
Einfassen mit Jerseystreifen
Bindeband einnähen
Paspel einnähen
Eine Ziernaht aufbringen
Raffen mit Framilonband
Raffen mit zwei Fäden
Projekte
Schlabber-Lätzchen
Niedliches Halstuch
Fäustlinge Stern
Anti-Rutsch-Schuhe
Süßes Stirnband
Binde-Mütze
Bärchen-Mütze
Knoten-Beanie
Wende-Loop
Gestreifte Leggings
Volant-Kleid
Kurze Shorts
Schlupf-Shirt
Sommerliches T-Shirt
Kuschel-Pullover
Schmusetuch Stern
Lässiges Shirt
Kapuzen-Pulli
Lässige Spiel-Hose
Tolles Wickel-Shirt
Kurzarm-Body
Süßes Kleid
Süßer Jump-Suit
Niedliche Latz-hose
Das Mitwachs-Prinzip
Tipps & Tricks
Hose im Harems-stil
Wie vertiefe ich den Schritt der Easy Pants
?
Grundlagen
Nützliches Nähzubehör
Neben der Nähmaschine brauchst du noch eine Grundausstattung an Handwerkszeug. Hier lohnt es sich, in gute Qualität zu investieren, damit du lange Freude daran hast.
Schneiden
Eine gute Stoffschere oder ein Rollschneider leistet dir beim Zuschneiden gute Dienste. Der Rollschneider sollte stets mit einer scharfen Klinge ausgestattet sein und ausschließlich auf einer Schneidematte benutzt werden. Für den Zuschnitt von geraden Stücken (wie z. B. Bündchen) ist ein Lineal sinnvoll. Die Stoffschere sollte ausschließlich zum Schneiden von Stoffen benutzt werden, sonst ist sie ganz schnell stumpf. Eine kleine Fadenschere sowie ein Nahttrenner sollten immer griffbereit neben der Nähmaschine liegen.
Stecken
Stecknadeln brauchst du zum Fixieren mehrerer Stofflagen aufeinander. Es gibt sie in vielen verschiedenen Varianten. Verwende für Jersey eher feine Nadeln mit abgerundeter Spitze oder verwende sie nur innerhalb der Nahtzugabe, damit sie keine Löcher im Stoff hinterlassen. Alternativ gibt es noch Wonderclips, die ähnlich wie Wäscheklammern funktionieren und problemlos mehrere Lagen Stoff zusammenhalten.
Markieren
Um Markierungen auf dem Stoff aufzubringen, kannst du zwischen Schneiderkreide in verschiedenen Formen, Trickmarkern und Kopierpapier samt Kopierrädchen wählen. Um weitere kleine Punkte zu kennzeichnen, kannst du innerhalb der Nahtzugabe mit kleinen Einschnitten – sogenannten Knipsen – arbeiten.
Messen
Ein Maßband brauchst du zur Bestimmung der Körpermaße und zur Ermittlung gebogener Strecken, wie z. B. am Ausschnitt zur Bemessung der Bündchen. Ein Handmaß wird zur Abmessung kurzer Strecken und zum gleichmäßigen Anzeichnen von Saum- und Nahtzugaben benutzt.
Garne
Für das Nähen mit dehnbaren Stoffen sind Polyestergarne empfehlenswert. Sie sind leicht dehnbar und strapazierfähiger als Baumwollgarn. Das beliebteste Nähgarn ist der sogenannte Allesnäher
, ein zweiteiliger Polyesterfaden, der einem Baumwollfaden vom Aussehen her nahekommt. Er glänzt nicht, schrumpft beim Waschen und Bügeln nicht und ist zudem lichtecht. Für die Overlock gibt es ein spezielles Overlockgarn, welches auf großen Konen erhältlich ist und meist eine Lauflänge von 2500 m hat.
Nadeln
Für die Nähmaschine benötigst du spezielle Jerseynadeln, welche in verschiedenen Stärken erhältlich sind. Ein Single-Jersey wird mit einer 70/75er-Nadel genäht, ein Double-Jersey oder Sommersweat mit einer 80er-Nadel und ein dicker Sweat mit einer 80/90er-Nadel. Für die Overlock gibt es spezielle Overlocknadeln: Universalnadeln tragen die Bezeichnung EL705x, Nadeln für dehnbares Material die Bezeichnung EL705x SUK. Eine Auswahl an Handnähnadeln und Sicherheitsnadeln sollte in deinem Nähkästchen ebenfalls nicht fehlen.
Overlock-Maschine
Greifer, Nadeln und Messer
Die Overlock-Maschine hat ein integriertes Messer, das die Nahtzugaben sauber abschneidet. Mit den beiden Greifern (Obergreifer und Untergreifer), die den Stoff umschlingen, und mit den zwei Nadeln werden die Stiche gebildet. Das Messer kann bei einigen Overlock-Maschinen weggedreht werden, wenn man den Stoff beispielsweise zum Versäubern der Garnraupen einmal nicht abschneiden möchte.
Stichlänge
Die Stichlänge der gewünschten Naht kann eingestellt werden. Bei einem Rollsaum beispielsweise muss die Stichlänge auf die minimale Länge eingestellt werden.
Zum normalen Nähen mit der Overlock-Maschine ist man mit der Standardeinstellung gut beraten.
Fadenspannung
Das Garn läuft vom Garnrollenhalter durch die Spannungsscheiben, mit denen man jedes Garn einzeln spannen kann. In der Regel ist man auch hier mit der Standardeinstellung gut beraten.
Bei einigen Stoffen empfiehlt es sich, die Spannungen der Greifer oder die der Nadeln etwas zu lösen oder fester zu stellen. Genaue Hinweise dazu liefert die Bedienungsanleitung deiner Overlock-Maschine.
Einfädeln der Overlock-Maschine
In der Regel wird die Overlock-Maschine von rechts nach links eingefädelt,