eBook124 Seiten20 Minuten
Handbuch der Pflanzenkrankheiten: Gedichte
Von David Fuchs und Chung Wan Un
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Von der Stille im Stethoskop, wenn kein Laub mehr rauscht: Gedichte einer Verwandtschaft in Krankheit, Heilung und Vergehen.
Okkupierte Menschen- und Pflanzenkörper
Geschwüre, vernarbte Stellen, Wundränder. Trockenheit, Verfärbung, verletzte Gefäße. Müde, schwere Gliedmaßen. Gekräuselte Blätter, rissige Lippen. Stamm, Torso, Wurzeln, Organe werden befallen. – Eine Krankheit ergreift Besitz, erobert den Menschenkörper, überwältigt den Pflanzenkörper. Was ist das an dir? Sind das noch Finger, Arme an dir? Oder schon Geäst? Setzt du noch einen Fuß vor den anderen oder bist du schon tief verwurzelt? Wer wird beatmet, wer gefällt? Wessen befallene Teile entfernt, wer transplantiert? Wer wird mit Tinkturen und Pulvern behandelt? Ist es noch deine Stimme, die als Erinnerung in den Ohren rauscht? Oder sind es schon die Blätter? Wessen Asche ist es, die am Ende übrigbleibt?
Ein Baum ist ein Baum ist ein Baum – ist ein Mensch
In David Fuchs' Gedichten verwischen die Grenzen zwischen Haut und Rinde. Unheimlich mutet sie an, die Menschen- und Pflanzenwelt, die sich nicht mehr auseinanderdividieren lässt. Mulmig wird dir zumute, wenn Pflanzen- und Menschenkörper sich überlappen, miteinander verwachsen, eine poetische Symbiose eingehen. In schnörkelloser Sprache macht David Fuchs dich und die Pflanzen zu Verwandten. Etwas Morbides liegt in seinen Gedichten, gleichzeitig flammt in ihnen etwas Neues auf: eine Gemeinsamkeit. Eine, die dich schauern lässt. Eine, die dich mit einem anderen Blick durchs Leben gehen lässt. Nach dem Lesen dieses Buches wird sich ein Spaziergang durch den Wald wie das Wandeln durch ein Spiegelkabinett anfühlen.
"Wenn ein Autor auf einem solchen Areal Fuß gefasst und mit fast schlafwandlerischer Sicherheit im Geflecht der Sprache seine Orte ausfindig gemacht hat, erregt das Aufmerksamkeit. Ein solcher Autor ist David Fuchs."
Aus der Jurybegründung zum Feldkircher Lyrikpreis 2018 für Auszüge aus dem Gedichtband
"Die Präzision und Klarheit von David Fuchs' Sprache entlässt uns in eine tiefe, faszinierende Verunsicherung: Unheimlich ist das, magisch, wie er uns eine vorher nie wahrgenommene Verwandtschaft entdecken und Menschen- und Pflanzenkörper verschmelzen lässt."
Christophe Koroknai, im Haymon-Team zuständig für Vertrieb
Okkupierte Menschen- und Pflanzenkörper
Geschwüre, vernarbte Stellen, Wundränder. Trockenheit, Verfärbung, verletzte Gefäße. Müde, schwere Gliedmaßen. Gekräuselte Blätter, rissige Lippen. Stamm, Torso, Wurzeln, Organe werden befallen. – Eine Krankheit ergreift Besitz, erobert den Menschenkörper, überwältigt den Pflanzenkörper. Was ist das an dir? Sind das noch Finger, Arme an dir? Oder schon Geäst? Setzt du noch einen Fuß vor den anderen oder bist du schon tief verwurzelt? Wer wird beatmet, wer gefällt? Wessen befallene Teile entfernt, wer transplantiert? Wer wird mit Tinkturen und Pulvern behandelt? Ist es noch deine Stimme, die als Erinnerung in den Ohren rauscht? Oder sind es schon die Blätter? Wessen Asche ist es, die am Ende übrigbleibt?
Ein Baum ist ein Baum ist ein Baum – ist ein Mensch
In David Fuchs' Gedichten verwischen die Grenzen zwischen Haut und Rinde. Unheimlich mutet sie an, die Menschen- und Pflanzenwelt, die sich nicht mehr auseinanderdividieren lässt. Mulmig wird dir zumute, wenn Pflanzen- und Menschenkörper sich überlappen, miteinander verwachsen, eine poetische Symbiose eingehen. In schnörkelloser Sprache macht David Fuchs dich und die Pflanzen zu Verwandten. Etwas Morbides liegt in seinen Gedichten, gleichzeitig flammt in ihnen etwas Neues auf: eine Gemeinsamkeit. Eine, die dich schauern lässt. Eine, die dich mit einem anderen Blick durchs Leben gehen lässt. Nach dem Lesen dieses Buches wird sich ein Spaziergang durch den Wald wie das Wandeln durch ein Spiegelkabinett anfühlen.
"Wenn ein Autor auf einem solchen Areal Fuß gefasst und mit fast schlafwandlerischer Sicherheit im Geflecht der Sprache seine Orte ausfindig gemacht hat, erregt das Aufmerksamkeit. Ein solcher Autor ist David Fuchs."
Aus der Jurybegründung zum Feldkircher Lyrikpreis 2018 für Auszüge aus dem Gedichtband
"Die Präzision und Klarheit von David Fuchs' Sprache entlässt uns in eine tiefe, faszinierende Verunsicherung: Unheimlich ist das, magisch, wie er uns eine vorher nie wahrgenommene Verwandtschaft entdecken und Menschen- und Pflanzenkörper verschmelzen lässt."
Christophe Koroknai, im Haymon-Team zuständig für Vertrieb
Mehr von David Fuchs lesen
Bevor wir verschwinden: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeichte Böden: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Handbuch der Pflanzenkrankheiten
Ähnliche E-Books
Die gemeinsame Ursache aller Krankheiten: Unsere beste Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatron: Das Millieu ist alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProblemfall "Haut": Akne - Psoriasis - Neurodermitis - Allergische Dermatosen - maligne Hauttumoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Sannemann: Heiler, Weiser, Wissender, Imker, Naturforscher. Band 2 der Gelben Reihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReinigung. Entschlacken und entgiften Sie Ihren Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFischtomate: Kuioses aus Botanik, Züchtung und Genetik III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimliche Haustiere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauenkrankheiten: Die typischen Leiden der Damenwelt von Links-Rechts-Schwäche über Komplimentesucht bis Schnippismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVincent van Gogh ein Genetiker?: Kurioses aus Botanik, Züchtung und Vererbung II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaumWeisheit: Ein Dialog zwischen Mensch und Baumwesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilende Wildkräuter: Nachhaltig Heilpflanen sammeln und eigene Naturmedizin herstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörfeldanalytik: ... wenn nichts anderes mehr hilft ... und Sie schon fast alles ausprobiert haben. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten die die Pflege schreibt: Wir sind keine Helden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: April 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennnessel: Die Alleskönnerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaum-Essenzen: Kurz-Charakteristik der sechsundzwanzig Bäume und ganzheitsmedizinische Behandlung durch die Baum-Essenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Leber- und Nierenreinigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung verstehen: Wie der natur-elektrische Organismus des Menschen seine energetische Harmonie wiederfindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verhütung des Unheilbaren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Siebenschläfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkoDharma: Buddhistische Perspektiven zur ökologischen Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeller Hautkrebs: Und wie Sie ihn in den Schatten stellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich ein Leben ohne Aphten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWendezeit der Medizin: Band 2: Zur Kunst der Selbstheilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neun giftigsten Tiere der Tierwelt: Die ganze Welt der giftigsten Tiere - Von der Kegelschnecken bis zur Trichternetzspinne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausstaubmilbenallergie erfolgreich behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpermien mögen Maiglöckchen: Kurioses aus Botanik, Züchtung und Genetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatastrophen: Unsere geliebte Erde kommt zum Stehen, können nicht gehen, nur noch flehen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRosazea sofort im Griff: Praktische Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflanzendevas: Die geistig-seelischen Dimensionen der Pfanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen