FRIESLAND UND DAS BLONDE GIFT: Der Krimi aus dem Norden!
Von Christian Dörge
()
Über dieses E-Book
Als Rechtsanwalt Siemen Friesland von einer Urlaubsreise nach Rom in die ostfriesische Kleinstadt Hagensmoor zurückkehrt, findet er in seiner Wohnung eine ihm unbekannte, spärlich bekleidete Blondine vor, die ihn augenscheinlich erwartet. Jene ungebetene (und zudem betrunkene) Besucherin loszuwerden erweist sich als ebenso schwierig wie unangenehm.
Wenige Stunden später wird die geheimnisvolle Blondine ermordet aufgefunden, und Friesland gerät unter Mordverdacht...
Der Roman Friesland und das blonde Gift von Christian Dörge, Autor u. a. der Krimi-Serien Ein Fall für Remigius Jungblut und Die unheimlichen Fälle des Edgar Wallace , ist der Auftakt einer Reihe von Krimis aus Deutschlands Norden.
Mehr von Christian Dörge lesen
FRIESLAND UND DER GESPIEGELTE MORD: Der Krimi aus dem Norden! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHEILIGENBLUT: Zusammengestellt und herausgegeben von Jörg Martin Munsonius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen13 SHADOWS, Band 54: DER GLÜHENDE OPAL: Pulp-Horror aus dem Apex-Verlag! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMÜNCHNER BLUT: MORDE UND MÄDCHEN: Ein München-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE UNHEIMLICHEN FÄLLE DES EDGAR WALLACE: DIE FRAU IM DUNKEL: Ein Kriminal-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRAYMOND CHANDLERS PHILIP MARLOWE: PHILIP-MARLOWE-Storys von den besten Krimi-Autoren der Welt - Herausgegeben von Christian Dörge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Parodie mit einem Nachwort - Der Frosch mit der Glatze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKANDLBINDER UND DER SÜSSE TOD: Ein München-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE UNHEIMLICHEN FÄLLE DES EDGAR WALLACE: DIE SCHRITTE IN DER DUNKELHEIT: Ein Kriminal-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEIN MÄDCHEN VERSCHWINDET - EIN FALL FÜR REMIGIUS JUNGBLUT: Der München-Krimi! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNACHT ÜBER GUNLOCK: 40 Western-Stories US-amerikanischer Autoren und Autorinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen13 SHADOWS, Band 56: DIE SCHWARZE WITWE: Horror aus dem Apex-Verlag! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER STERN DES GESETZLOSEN: Drei Western-Romane US-amerikanischer Autoren auf über 700 Seiten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKANDLBINDER UND DER TAG DER ASCHE: Ein München-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen13 SHADOWS, Band 18: DIE WIEGE DES MEERES: Horror aus dem Apex-Verlag! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMORD IN FINSTERGRUND: Ein Krimi aus Oberbayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIM TAL DER RACHE: Drei Western-Romane US-amerikanischer Autoren auf über 700 Seiten! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWESTERN-COLT, Band 50: DIE WINTERLINIE: Die Abenteuer der härtesten Männer des Westens! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER TOD AUF DEM SEE: Eine Kriminal-Erzählung aus Starnberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen13 SHADOWS, Band 46: DUNKLE BEGEGNUNG: Horror aus dem Apex-Verlag! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKORROSION: Internationale Crime-Storys auf über 600 Seiten, hrsg. von Christian Dörge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIM ANGESICHT DES TODES: 34 Western-Stories US-amerikanischer Autoren und Autorinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMÜNCHNER BLUT VI: Zwei Kriminal-Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLAMING BESS, Band 2: DER MONOLITH: Fünf Romane in einem Band! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen13 SHADOWS, Band 57: EIN UNHEIMLICHES HAUS: Horror aus dem Apex-Verlag! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDIE UNHEIMLICHEN FÄLLE DES EDGAR WALLACE: DAS SEUFZEN IM ATELIER: Ein Kriminal-Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFLAMING BESS, Band 1: DAS GALAKTISCHE THEOREM: Fünf Romane in einem Band! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie FRIESLAND UND DAS BLONDE GIFT
Rezensionen für FRIESLAND UND DAS BLONDE GIFT
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
FRIESLAND UND DAS BLONDE GIFT - Christian Dörge
Das Buch
1968.
Als Rechtsanwalt Siemen Friesland von einer Urlaubsreise nach Rom in die ostfriesische Kleinstadt Hagensmoor zurückkehrt, findet er in seiner Wohnung eine ihm unbekannte, spärlich bekleidete Blondine vor, die ihn augenscheinlich erwartet. Jene ungebetene (und zudem betrunkene) Besucherin loszuwerden erweist sich als ebenso schwierig wie unangenehm.
Wenige Stunden später wird die geheimnisvolle Blondine ermordet aufgefunden, und Friesland gerät unter Mordverdacht...
Der Roman Friesland und das blonde Gift von Christian Dörge, Autor u. a. der Krimi-Serien Ein Fall für Remigius Jungblut und Die unheimlichen Fälle des Edgar Wallace, ist der Auftakt einer Reihe von Krimis aus Deutschlands Norden.
Der Autor
Christian Dörge, Jahrgang 1969.
Schriftsteller, Dramatiker, Musiker, Theater-Schauspieler und -Regisseur.
Erste Veröffentlichungen 1988 und 1989: Phenomena (Roman), Opera (Texte).
Von 1989 bis 1993 Leiter der Theatergruppe Orphée-Dramatiques und Inszenierung
eigener Werke, u.a. Eine Selbstspiegelung des Poeten (1990), Das Testament des Orpheus (1990), Das Gefängnis (1992) und Hamlet-Monologe (2014).
1988 bis 2018: Diverse Veröffentlichungen in Anthologien und Literatur-Periodika.
Veröffentlichung der Textsammlungen Automatik (1991) sowie Gift und Lichter von Paris (beide 1993).
Seit 1992 erfolgreich als Komponist und Sänger seiner Projekte Syria und Borgia Disco sowie als Spoken Words-Artist im Rahmen zahlreicher Literatur-Vertonungen; Veröffentlichung von über 60 Alben, u.a. Ozymandias Of Egypt (1994), Marrakesh Night Market (1995), Antiphon (1996), A Gift From Culture (1996), Metroland (1999), Slow Night (2003), Sixties Alien Love Story (2010), American Gothic (2011), Flower Mercy Needle Chain (2011), Analog (2010), Apotheosis (2011), Tristana 9212 (2012), On Glass (2014), The Sound Of Snow (2015), American Life (2015), Cyberpunk (2016), Ghost Of A Bad Idea – The Very Best Of Christian Dörge (2017).
Rückkehr zur Literatur im Jahr 2013: Veröffentlichung der Theaterstücke Hamlet-Monologe und Macbeth-Monologe (beide 2015) und von Kopernikus 8818 – Eine Werkausgabe (2019), einer ersten umfangreichen Werkschau seiner experimentelleren Arbeiten.
2021 veröffentlicht Christian Dörge den Giallo-Roman Das rote Trauma und startet drei Roman-Serien: Die unheimlichen Fälle des Edgar Wallace sowie München-Krimis um die Privatdetektive Jack Kandlbinder und Remigius Jungblut.
FRIESLAND UND DAS BLONDE GIFT
Die Hauptpersonen dieses Romans
Siemen Friesland: Rechtsanwalt (und ehemaliger Marine-Leutnant) in Hagensmoor.
Ariane Harms: eine Tänzerin.
Egbert Sartorius: ein wohlhabender Börsenmakler.
Nienke Sartorius: seine Frau.
Sinja Lambertus: Cousine von Egbert Sartorius.
Matthias Hansen: Hauptkommissar bei der Kriminalpolizei Emden.
Ingmar Stutenbrinck: Inspektor bei der Polizei von Hagensmoor.
Klaus Urban: Rechtsanwalt von Nienke Sartorius.
Karen Stiegeisen: Friedrich Stiegeisens Nichte.
Erich Bornemann: Nancy Stiegeisens Bruder.
Leo Arnim: Besitzer des Nachtlokals Die Wunderlampe.
Deike Jensen: Siemen Frieslands Sekretärin.
Frank von Brehmen: Zweiter Offizier auf dem Kühlschiff Godewind.
Philip Lohmann: Staatsanwalt in Hagensmoor.
Rudolfo Cassini: Pianist und der Gesangslehrer von Karen Stiegeisen.
Emmanuel Klein: Privatdetektiv.
Theodora Frey: Freundin von Ariane Harms.
Dieser Roman spielt in der ostfriesischen Kleinstadt Hagensmoor im Jahre 1968.
Erstes Kapitel
An einem kalten Donnerstagabend sah ich die blonde Sirene zum ersten Mal. Ich war gerade aus dem Urlaub zurückgekommen, und als ich meine Wohnungstür öffnete, fand ich sie im Wohnzimmer vor. Beinahe hingegossen lag sie auf meinem Sofa, hatte meinen Radioapparat angedreht und trank ihren Cognac; sie musste ihn mitgebracht haben, denn ich mag Cognac nicht und kaufe auch nie welchen.
Wie angewurzelt blieb ich stehen; ihr Aufzug verschlug mir die Sprache. Sie trug ein schwarzes Höschen und einen schwarzen Büstenhalter – das war alles. Sie lag da, ein Bein bequem unter den Körper gezogen, und lächelte mir zu. Ich hatte sie noch nie in meinem Leben gesehen, ich stand einfach nur auf der Schwelle und starrte sie offenen Mundes an; meine Reisetasche hielt ich in der Hand – ihr Gewicht von fünfzig Pfund spürte ich im Augenblick nicht einmal.
Die Beine meiner Besucherin und ihr üppiger Busen waren durchaus beachtenswert. Ihr leuchtend blondes Haar und ihre perlweiße Haut stachen wirkungsvoll von der schwarzen Reizwäsche ab. Ihr Blick war zwar alkoholverklärt, aber doch recht einladend und herzgewinnend.
»Friesland?«, fragte sie leise.
Ich nickte nur, immer noch sprachlos.
»Du kommst recht spät«, sagte sie.
Ich stellte meine Tasche ab und trat zögernd ins Zimmer. »Im Gegenteil«, erwiderte ich, »ich komme viel zu früh.«
Das stimmte. Vor etwa zwanzig Minuten war ich am Bahnhof von Hagensmoor eingetroffen, acht Tage früher, als ich beabsichtigt hatte; eine Woche Rom hatte mir vollauf genügt. Die Lautstärke, der irrsinnige Verkehr, die exzentrischen Frauen, eingezwängt in viel zu kleine Kostüme und beladen mit viel zu großen Schmuckstücken – all das war mir allmählich auf die Nerven gegangen. Die Jagd nach Zerstreuung wird dort unten mit scheinbar geradezu finsterem Eifer betrieben, und so verließ ich, einer plötzlichen Eingebung folgend, die Ewige Stadt, ohne jemandem in Hagensmoor ein Wort davon zu sagen.
Und nun fand ich hier in meiner Behausung diese halbnackte blonde Fee!
Ich trat zu ihr hin. Auf einem Lederhocker neben dem Sofa lagen ihre nachlässig hingeworfenen Kleider: ein moosgrünes Kostüm mit Mantel und darüber ein dazu passender Hut, an dessen Rand eine nilgrüne Feder schwankte.
Da stand ich nun, breitbeinig und wie vor den Kopf geschlagen, während ich angestrengt mein Gedächtnis durchwühlte. Selbst auf diese Entfernung lehnte sich mein Geruchssinn auf: Der Duft von Jasmin in Verbindung mit Alkoholdunst ergab eine so liebliche Mischung, dass ich förmlich zurückprallte. Ihre Augen waren halb geschlossen, ihre Lippen lächelten verschwommen. Der etwas starre Gesichtsausdruck zeigte deutlich, dass sie bereits ordentlich betrunken war oder es zumindest sehr bald sein würde.
»Nimm doch endlich Platz!«, forderte sie mich auf, während ihre weinrot lackierten Fingernägel auf einem Sofakissen spielten.
Der Mann in mir sagte: Sei kein Frosch, Friesland! Vorwärts, einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul! Doch der Rechtsanwalt in mir war misstrauisch: Vorsicht, alter Knabe, immer langsam. Nicht alles ist Gold, was glänzt. Da stimmt was nicht im Staate Dänemark! Rasch überdachte ich die Lage. In der falschen Wohnung konnte sie nicht sein, denn sie hatte meinen Namen genannt. Auch war sie nicht etwa von irgendeinem Freund mit exzentrischem Humor deponiert worden, denn keiner hätte meine verfrühte Heimkehr vorausahnen können. Selbst meine Sekretärin hatte ich von der Änderung meiner Pläne nicht verständigt.
Ich schüttelte den Kopf. »Hören Sie mal zu, mein hübsches Kind«, sagte ich. »Das ist alles gut und schön. Ich bin tief gerührt. Sie haben einen ansehnlichen Körper, und ein anderes Mal will ich gern unsere Muttermale miteinander vergleichen. Aber ich bin gerade 1.700 Kilometer weit gereist, bin also todmüde und nervös und nicht in der Stimmung zu solchen Spielchen. Was ich brauche, ist ein Bad und mindestens zehn Stunden Schlaf. Kurz und gut: Ich will meine Ruhe haben! Außerdem möchte ich wissen, wie Sie hier eigentlich reingekommen sind und was der Witz des Ganzen ist.«
»Witz?« Ihr Lächeln wurde unsicher, hielt sich aber noch. Sie schaute verwirrt drein, erhob sich taumelnd und starrte mich an. Dann fragte sie scharf: »Ist das hier nicht das Hans-Adalbert-Apartmenthaus?«
»Ist es, ja.«
»Apartment 7 E?«
»Stimmt auffallend.«
»Sie sind Siemen Friesland?«
»Laut Geburtsurkunde bin ich's.«
Woraufhin sie sich wohlig zurücksinken ließ und mich wieder anlächelte. »Dann nimm’s, wie’s kommt, und überlass alles Ariane. Ariane weiß genau, was sie zu tun hat.«
»Und was, wenn ich fragen darf, wird Ariane tun?«
»Das wirst du gleich sehen«, sagte sie kichernd, »einen Moment! Komm, setz dich zu mir und mach’s dir bequem.«
Sie ging mir auf die Nerven. Während sie nach dem Glas griff und sich einen kräftigen Schluck Cognac genehmigte, schaute ich finster auf sie hinunter.
»Zieh dich an!«, forderte ich sie auf.
»Oh, nein«, widersprach sie kopfschüttelnd. »Du verstehst nicht. Es ist viel besser, wenn ich nichts anhabe, weil...«
Die Türglocke schrillte und schnitt ihr das Wort ab. Sie reagierte darauf, als sei das Sofa plötzlich elektrisch geladen worden. Ihr Kinn flog hoch, ihre Miene belebte sich, und sie hopste vom Sofa. Dann stürmte sie auf mich los, stieß mich nach rückwärts in einen Clubsessel hinein, der zwei Schritte hinter mir stand, und setzte sich auf meinen Schoß. Ihr Kopf sank zur Seite, und sie umklammerte meinen Hals. »Stell dich nicht so blöd an!«, zischte sie und küsste mich. Und wie sie mich küsste! Ich saß da, starr und steif wie eine Schaufensterpuppe.
Sie machte ihre Sache gut, sehr gut sogar, sozusagen technisch vollendet, noch dazu ganz ohne meine Mitwirkung, und ein wohliger Schauer durchzuckte meine Rückenwirbel.
Dann aber, ganz plötzlich, hatten wir Gesellschaft.
Ein Mann war leise ins Zimmer getreten und stand nun wie vom Donner gerührt da. Es war Georg, unser Portier, bewaffnet mit zwei Flaschen Bier; ich hatte ihn beim Heimkommen beauftragt, sie für mich zu holen. Er ließ seinen Unterkiefer fallen und starrte uns mit weit aufgerissenem Mund an. Dann blinzelte er mir verschmitzt zu, stellte die Flaschen gemächlich auf den Boden und zog sich zurück.
Die blonde Frau saß noch immer auf meinem Schoß, hing immer noch an meinem Mund – ich aber hatte nun genug. Ich schob ihr Kinn zurück und machte mich frei.
»Wer war das?«, murmelte sie.
»Mein Gewissen!«, antwortete ich. »Steh auf!«
Ihre Hände umklammerten meinen Nacken, ihre Augen waren trübe, und sie drängte ihren Mund, mit Lippenstift verschmiert, hungrig zu mir hin. »Noch mehr!«, lallte sie.
Nun hatte ich nur einen Wunsch: Zum Teufel mit ihr, hinaus aus meiner Wohnung, hinaus aus meinem Leben, fort mit diesem schönen Körper, mit Schnapsdunst, Fleischeslust und so weiter!
Ich schob sie von meinem Schoß und stand auf. Sie landete mit einem lauten Plumps auf dem Teppich, von wo sie mich, ihr Kinn in die Hände gestützt, ein wenig einfältig anschaute.
Ich schnauzte sie an: »Steh auf und zieh dich an! Wenn du nicht in fünf Minuten fertig bist, schmeiß ich dich raus, nackt wie du bist. Es ist mir ganz egal, was die Nachbarn denken. Ich habe jetzt die Nase voll! Also los, marsch!«
Ihre Augen wurden größer und größer, fassungslos starrte sie mich an. Dann aber veränderten sich ihre Züge schlagartig, sie gerieten gleichsam aus den Fugen, ihr Ausdruck wurde hart und böse, und nun fluchte und schimpfte sie, grob und überaus sachkundig.
Ich beugte mich zu ihr hinunter, riss sie hoch, packte sie an den Schultern und schüttelte sie nicht gerade sanft.
»Spar dir diese Litanei für einen, der sie zu schätzen weiß«, fuhr ich sie an. »Antworte, was hast du hier zu suchen?«
Ihre Lippen wurden blutleer unter der Schminke. Ich ließ sie los und trat einen Schritt zurück. Unsicher schwankte sie hin und her.
»Ich will ’n Schnaps!«, wimmerte sie.
»Zuerst will ich Antworten!«
Ihr Mund verzog sich eigensinnig.
Ich stieß einen Seufzer aus. »Also gut. Nimm einen. Aber nur einen! Und die Flasche kannst du mitnehmen.«
Sie riss die Flasche an sich, goss sich ein Glas randvoll ein und kippte es mit einem Zug hinunter, als sei es eine bittere Medizin. Es war wirklich ein beachtenswerter Anblick.
»Das wird dir hoffentlich die Zunge lösen, mein Schatz«, sagte ich, »also, schieß los!«
Sie ließ das Glas los und sank vornüber. »Ich hab' eine Menge zu erzählen«, lallte sie. »Kein Kerl kann Ariane reinlegen und sie dann im Dreck sitzenlassen. Der wird hochgenommen! Darauf kannst du dich verlassen!«
»Ich warte immer noch«, brummte ich und wiederholte: »Schieß los!«
Ihr Ausdruck wurde starr, ihre Nasenflügel zogen sich krampfhaft zusammen, sie zitterte am ganzen Leib und atmete mühsam. Schweiß trat ihr auf die Stirn, ihr Gesicht wurde gelblich-blass, sie taumelte zurück und krallte sich haltsuchend ans Sofa.
Schließlich murmelte sie: »Du weißt doch, wer mich geschickt hat... weil... weil...« Die Worte rissen ab und wurden zu einem Geflüster, das bald in lautem Röcheln endete.
So stand sie mir gegenüber und versuchte zu sprechen. Ihr Mund bewegte sich krampfhaft, doch kein Laut kam hervor, ihre Augen verdrehten sich. Dann sank sie langsam zu Boden wie schmelzendes Wachs.
Zweites Kapitel
Sie lag ausgestreckt da und schnarchte, dass die Wände förmlich zitterten. Offensichtlich war sie betrunkener als zwei Matrosen auf Landurlaub.
Nachdenklich betrachtete ich sie. Was sollte ich tun? Wenn ich sie hier ausschlafen ließe, würde das zumindest fünfzehn Stunden dauern. Es blieb also nichts anderes übrig, als sie auf die Straße zu schleppen, sie in ein Taxi zu setzen und sie vom Fahrer nach Hause bringen zu lassen.
Ich leerte den Inhalt ihrer Handtasche auf das Sofa; es war erstaunlich wenig darin: ein Schlüssel zu einem Sicherheitsschloss, ein Parfüm-Fläschchen, das ich sehr vorsichtig anfasste – wenn ich es zerbrach, musste ich wohl meine Wohnung fluchtartig räumen –, ein funkelnagelneuer Hundert-Mark-Schein und etwas Kleingeld. Das war alles. Keine Adresse, kein Ausweis. Nur ein Zettel mit meiner von Hand geschriebenen Adresse:
Siemen Friesland, Hans-Adalbert-Apartmenthaus, Apt. 7 E.
Sie anzuziehen war ein schwieriges Unterfangen, denn sie war steif wie ein toter Aal. Ihre Schuhe fand ich und zog sie ihr über die bloßen Füße; Strümpfe waren nicht da.
Ihr stoßweises, röchelndes Atmen beunruhigte mich; ihr Gesicht war verzerrt und schweißüberströmt, es gefiel mir gar nicht, aber Alkohol übt oft diese Wirkung aus.
Dann eilte ich hinunter auf die Straße, rief ein Taxi herbei und dirigierte es zur Hintertür.
»Was ist los?«, fragte der Fahrer, ein Mann mit einem ausgesprochenen Spitzbubengesicht.
Ich hielt ihm einen Zehn-Mark-Schein hin und fragte: »Wollen Sie sich den verdienen?«
»Hm! Was soll ich tun... Wen soll ich dafür umbringen?«
»Quatschen Sie nicht! Ich habe oben bei mir eine Dame, die ihre alkoholische Aufnahmefähigkeit überschätzt hat. Ich bringe sie runter und setze sie in Ihren Wagen. Sie sollen sie rumfahren, bis sie nüchtern wird.«
»Und dann?«
»Fahren Sie sie nach meinetwegen nach Emden, oder bringen Sie sie nach Haus, was sie will.«
Lauernd betrachtete er mich. »Und wenn sie die ganze Nacht schläft?«
»Die Luft wird sie schon wach machen, vielleicht schon in zehn Minuten, dann brauchen Sie mir nichts zurückzuzahlen.«
»Wo wohnt die Dame denn?«
Ich zuckte die Achseln. »Das weiß ich nicht, aber Sie kriegen noch einen Zehner, wenn Sie sie nach Haus schaffen und mir die Adresse bringen. Mein Name ist Friesland, ich bin Rechtsanwalt.«
Er war noch immer misstrauisch: »Und wenn sie am Ende der Welt wohnt?«
»Sie hat genügend Geld bei sich, sie kann selbst für alles zahlen... Die zehn Mark sind eine Gratifikation, wenn Sie so wollen.«
Er schob sein Kinn vor und stellte den Motor ab. »Gut, bringen Sie sie her!«
Als ich in meine Wohnung kam, lag die schöne Blonde wie gehabt lang ausgestreckt auf dem Boden. Ihr Mund war weit aufgerissen, und sie war noch bleicher als vorhin; es war in der Tat erschreckend. Ich stülpte ihr den Federhut auf den Kopf und hob sie hoch, als die Wohnungsklingel neuerdings läutete.
Ich ließ Ariane los, und sie glitt zu Boden wie ein Wäschebündel. Bewegungslos stand ich da, die Ohren gespitzt. Was sollte der Andrang? Kein