eBook191 Seiten3 Stunden
Tiere und Migration: Tierstudien 19/2021
Von Romana Bund, Nike Dreyer, Tanja Ebner und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Wanderungen von Tieren werden seit der Antike erforscht, diskutiert, mystifiziert und künstlerisch reflektiert. Bei der Hinwendung zu migrierenden Tieren geht es in vielen Fällen aber nicht allein um die Frage, wie und warum bestimmte Tierarten zwischen verschiedenen Habitaten wandern. Vielmehr berührt die Beschäftigung mit Tieren auf Wanderschaft auch Themen, die der kulturwissenschaftlichen Exil- und Migrationsforschung nahestehen.
Tiere können krisenhaft von Vertreibungen betroffen und gezwungen sein, neue Lebensräume aufzusuchen. Einige Tiere fliehen indes auch mit Menschen und richten sich mit ihnen im Exil ein. Tierliche Migration betrifft aber auch die Fälle, in denen (tote) Tiere über räumliche und imaginäre Grenzen hinweg transportiert und außerhalb ihres bisherigen Lebensraums angesiedelt und funktionalisiert werden. Nicht zuletzt wird mit Tierwanderungen auf vielfältige Art und Weise Politik gemacht: Vorstellungen von 'Heimat' und 'Exotik', 'Identität' und 'Indigenität' werden ausgehend von tierlicher Migration entwickelt; die Darstellung von 'einheimischen' und 'invasiven' Arten wiederum ist häufig von Rassismen und xenophoben Rhetoriken durchzogen.
Die Beiträge der neuen Ausgabe von Tierstudien widmen sich ausgehend von einem weiten Migrationsbegriff diesen komplexen Zusammenhängen. Sie beleuchten die Ursachen, Formen und Effekte tierlicher Migration und analysieren die Narrative und ästhetischen Modelle, die Tiere und Migration miteinander in Beziehung setzen. Das Spektrum der Beiträge ist dabei disziplinär ebenso breit gefächert wie der zeitliche Kontext: Von theologischen Reflexionen zu Tierwanderungen in der Bibel über sozialwissenschaftliche Blickpunkte auf den transnationalen Auslandstierschutz bis hin zu kunst- und literaturwissenschaftlichen Beiträgen zu Tiermigration bei Doug Aitken und Anna Seghers können die Leser*innen einen fundierten Einblick in die speziesübergreifenden Verflechtungen und Herausforderungen erhalten, die sich mit dem Thema Tiere und Migration verbinden.
Tiere können krisenhaft von Vertreibungen betroffen und gezwungen sein, neue Lebensräume aufzusuchen. Einige Tiere fliehen indes auch mit Menschen und richten sich mit ihnen im Exil ein. Tierliche Migration betrifft aber auch die Fälle, in denen (tote) Tiere über räumliche und imaginäre Grenzen hinweg transportiert und außerhalb ihres bisherigen Lebensraums angesiedelt und funktionalisiert werden. Nicht zuletzt wird mit Tierwanderungen auf vielfältige Art und Weise Politik gemacht: Vorstellungen von 'Heimat' und 'Exotik', 'Identität' und 'Indigenität' werden ausgehend von tierlicher Migration entwickelt; die Darstellung von 'einheimischen' und 'invasiven' Arten wiederum ist häufig von Rassismen und xenophoben Rhetoriken durchzogen.
Die Beiträge der neuen Ausgabe von Tierstudien widmen sich ausgehend von einem weiten Migrationsbegriff diesen komplexen Zusammenhängen. Sie beleuchten die Ursachen, Formen und Effekte tierlicher Migration und analysieren die Narrative und ästhetischen Modelle, die Tiere und Migration miteinander in Beziehung setzen. Das Spektrum der Beiträge ist dabei disziplinär ebenso breit gefächert wie der zeitliche Kontext: Von theologischen Reflexionen zu Tierwanderungen in der Bibel über sozialwissenschaftliche Blickpunkte auf den transnationalen Auslandstierschutz bis hin zu kunst- und literaturwissenschaftlichen Beiträgen zu Tiermigration bei Doug Aitken und Anna Seghers können die Leser*innen einen fundierten Einblick in die speziesübergreifenden Verflechtungen und Herausforderungen erhalten, die sich mit dem Thema Tiere und Migration verbinden.
Ähnlich wie Tiere und Migration
Titel in dieser Serie (21)
Animalität und Ästhetik: Tierstudien 01/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere auf Reisen: Tierstudien 02/2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierliebe: Tierstudien 03/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetamorphosen: Tierstudien 04/2013 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und Tod: Tierstudien 05/2014 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tiere und Raum: Tierstudien 06/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZoo: Tierstudien 07/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWild: Tierstudien 08/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und Unterhaltung: Tierstudien 09/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperiment: Tierstudien 10/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMimesis, Mimikry, Mimese: Tierstudien 11/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und Krieg: Tierstudien 12/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie: Tierstudien 13/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranke Tiere: Tierstudien 14/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere erzählen: Tierstudien 15/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiergeschichten: Tierstudien 16/2019 Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Tiere und Emotionen: Tierstudien 17/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und/als Medien: Tierstudien 18/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und Migration: Tierstudien 19/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExtinction. Das große Sterben: Tierstudien 20/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTierliche Zukünfte: Tierstudien 21/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Hat Petra Paulsen recht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegrenzt verantwortlich?: Sozialethische Positionen in der Flüchtlingskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusländerrecht und Bundesvertriebenengesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationspolitik der baltischen Staaten: Litauen, Lettland und Estland im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhause fremd: Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit: Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Pendelmigranten aus der Türkei: Alters- und Versorgungserwartungen im Kontext von Migration, Kultur und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 183: Wohin flüchten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Integration gelingt: Impulse für Wirtschaftsunternehmen, Sportvereine und Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnische Sphären: Über die emotionale Konstruktion von Gemeinschaft bei syrisch- und libanesischstämmigen Argentiniern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang von Schule zum Beruf: Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Lebenszufriedenheit: Eine theoriegeleitete empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dorf des Willkommens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationaler Wandel durch Migration?: Zur Diversität in der Zivilgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Koffer voll Hoffnung: Das Einwanderungsland Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaghreb, Migration und Mittelmeer: Die Flüchtlingsbewegung als Schicksalsfrage für Europa und Nordafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Wanderungsbewegungen: Beiträge der internationalen Zusammenarbeit zum Umgang mit Flucht und Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungserfolgreiche Transmigranten: Eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkischstämmige Migranten in Deutschland: Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Übersetzung für Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufbrechen, Arbeiten, Ankommen. Mobilität und Migration im ländlichen Raum seit 1945: Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 11/2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigranten, Recht und Identität: Afrikanische Mütter und das Ringen um Zugehörigkeit in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien am Main: Gekreuzte Wege/encruzilhadas - performative Forschungsreisen auf den Spuren der anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen