eBook149 Seiten1 Stunde
Kommunikation: Einführung
Von Oliver Bidlo
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die vorliegende Einführung hat vor allen Dingen zwei Anliegen: Sie will eine echte Einführung für Studierende oder anderweitig Interessierte und Motivierte sein, die sich einen zügigen, aber gleichwohl fundierten Ein- und Überblick über ausgewählte Aspekte von Kommunikation verschaffen wollen. Es liegt in der Natur der Sache, dass es wesentlich mehr Punkte gibt, die man in dieser Einführung nicht findet, als man dezidiert vorfindet. Was man allerdings entdecken kann, und hierin liegt zugleich der Anspruch dieser Einführung, sind über die herkömmlich gelehrten und mitunter auch arg verstaubten Ansichten (z.B. Sender-Empfänger-Modell, "Man kann nicht nicht kommunizieren") hinausgehende Perspektiven. Dazu gehören insbesondere Ansätze, die das Verhältnis von digitaler und unmittelbarer Kommunikation problematisieren.
Ähnlich wie Kommunikation
Ähnliche E-Books
Kommunikation: Eine pragmatisch-kompakte Einführung für soziale und andere Berufe... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinungskrise und Meinungsbildung: Eine Philosophie der Doxa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch kommuniziere, also bin ich!: Kommunikationsmodelle · Fallbeispiele · Praxistipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlternative Öffentlichkeiten: Soziale Medien zwischen Partizipation, Sharing und Vergemeinschaftung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitales Lehren und Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeinlichkeit: Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPierre Bourdieu und die Kommunikationswissenschaft: Internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer hybride pädagogische Raum: Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernbilder: Collagen als Ausdrucksform in Untersuchungen zu Lernvorstellungen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVortragen: in Naturwissenschaft, Technik und Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeiten (E-Book): Mit Vielfalt jonglieren - auf Sekundarstufe II und an Hochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation (E-Book): Wirksam kommunizieren in Schule und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft kommunizieren: Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lernende Selbst in der Hochschulreform: »Ich« ist eine Schnittstelle: Subjektdiskurse des Bologna-Prozesses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Humanities: VvAa Heft 2 / 2, Jahrgang 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen Erwachsener Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernendenorientierung: Studierende im Fokus. Forum Hochschuldidaktik - Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeedback auf den Punkt gebracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik und Verantwortung: Irrwege der Digitalisierung und Perspektiven einer lebendigen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Informelles Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstruktive Rhetorik: Der Dialog als Schlüssel zum erfolgreichen Vortrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation in einer veränderten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Gesellschaftliche Leitidee und schulische Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues aus dem Alltag eines Hochschullehrers: Geschichten und Erzählungen aus der Provinz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlended-Learning: Entwicklung, Gestaltung, Betreuung und Evaluation von E-Learningunterstütztem Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomplexität & Kontrolle: Wirklichkeit und individuelle Haltung im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Sozialwissenschaften für Sie
Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fleischmarkt: Weibliche Körper im Kapitalismus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Lexikon der Tabubrüche: Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vagina-Monologe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Alles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie für Anfänger: Gesamtausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Systemische Fragetechniken für Fach- und Führungskräfte, Berater und Coaches: Die Bedeutung von Fragen im Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnverfügbarkeit Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Leere und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus: Enthält außerdem die 'protestantischen Sekten' und vier Antikritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gender: Eine neue Ideologie zerstört die Familie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Marx in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Latrinum: Ich wollte schon immer Latein lernen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeitstechniken für Anfänger: Grundlagen und Techniken der Schlagfertigkeit lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen